Suchergebnisse (243 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zürich [2]

Zürich [2] [Meyers-1905]

Zürich (hierzu der Stadtplan mit Register ), Hauptstadt des ... ... der Führung des Ritters Rudolf Brun den Rat stürzten und eine demokratische Verfassung durchsetzten, welche die gesamte Bürgerschaft in die die alten Geschlechter ...

Lexikoneintrag zu »Zürich [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1022-1025.
Luzern

Luzern [Pierer-1857]

Luzern , 1 ) Canton der Schweiz , grenzt im ... ... Staat im Bunde u. war sonst einer der drei Vororte ; seine repräsentativ-demokratische Verfassung vom 39. Jan. 1881 wurde bei deren zehnjähriger Revision in ...

Lexikoneintrag zu »Luzern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 637-639.
Tessin [2]

Tessin [2] [Meyers-1905]

Tessin ( Ticino ), der südlichste Kanton der ... ... seit 1888 zum Bistum Lugano . Bellinzona ist seit 1878 Hauptort. Die demokratische Verfassung (mit fakultativem Referendum ) ist 1892 revidiert worden. Die gesetzgebende ...

Lexikoneintrag zu »Tessin [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 433-435.
Wallis [3]

Wallis [3] [Meyers-1905]

... März 1907 neu geordnet. Es ist eine demokratische Republik mit obligatorischem Referendum und Volksinitiative. Die kantonale Verwaltung ... ... größere außerordentliche Ausgaben dem Referendum unterstellt. Erst 1907 wurde eine neue, rein demokratische Verfassung (s. oben) eingeführt. Vgl. Boccard , Histoire ...

Lexikoneintrag zu »Wallis [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 350-352.
Theben [2]

Theben [2] [Pierer-1857]

Theben ( Thebe , Thebä ), Stadt in Böotien , ... ... Koronea besiegt worden waren, kehrten die Oligarchen nach Th. zurück u. stürzten die demokratische Verfassung ; sie hatten die Herrschaft wieder bis zu Ende des ...

Lexikoneintrag zu »Theben [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 456-458.
Glarns

Glarns [Meyers-1905]

Glarns ( Glaris ), ein Kanton der Schweiz , im ... ... der Besetzung der Landesämter ein unverhältnismäßig großer Einfluß eingeräumt wurde. Auch das demokratische G. hatte seine Untertanen ; mit Schwyz gemeinsam regierte es Gaster ...

Lexikoneintrag zu »Glarns«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 883-884.
Luzérn [2]

Luzérn [2] [Meyers-1905]

Luzérn , Hauptstadt des gleichnamigen schweizer. Kantons (s. oben ... ... Herrschaft kam, die Interessen der katholischen Kirche zu verletzen schien, strebte eine klerikal-demokratische Partei unter der Führung des Bauers Joseph Len von Ebersol ...

Lexikoneintrag zu »Luzérn [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 889-890.
Aargau

Aargau [Meyers-1905]

Aargau , ein Kanton der nördlichen Schweiz , wird im N ... ... und Halbwollenstoffen ( Bezirke Wohlen , Muri , Bremgarten ). Die gegenwärtige rein demokratische Verfassung , aus der Revision von 1884 hervorgegangen, datiert vom 23 ...

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 8-9.
Sparta

Sparta [Herder-1854]

Sparta , Lacedämon , Hauptst. der Landschaft Lakonien ... ... so wohl als gegen die demokratischen Revolutionen , konnten jedoch in Athen die demokratische Entwicklung nicht verhindern. In den Perserkriegen ärnteten sie in den Thermopylen u. bei ...

Lexikoneintrag zu »Sparta«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 276-277.
Danton

Danton [Pierer-1857]

Danton (spr. Dangtong), George Jacques , geb. am ... ... gelang es ihm, bei der Neuwahl des Pariser Gemeinderathes , welche die demokratische Partei ans Ruder brachte, feine Stellung zu befestigen u. den ...

Lexikoneintrag zu »Danton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 734-735.
Sabini

Sabini [Pierer-1857]

Sabini , Volk in Mittelitalien, welches sich durch seine Colonien ... ... Sitten , genügsam, für wissenschaftliche Bildung unempfänglich; sehr freiheitsliebend hatten sie eine demokratische Verfassung u. wählten nur im Kriege einen Befehlshaber ( Embratur ), ...

Lexikoneintrag zu »Sabini«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 646-647.
Kinkel

Kinkel [Pierer-1857]

Kinkel , 1 ) Gottfried , geb. 11. Aug. ... ... übernahm im August die Redaction der Bonner Zeitung, in der er social-demokratische Grundsätze vortrug; 1849 gründete er die Neue Bonner Zeitung u. redigirte ...

Lexikoneintrag zu »Kinkel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 494.
Theben [2]

Theben [2] [Brockhaus-1837]

... von Athen Melanthus, worauf 1126 eine demokratische Regierungsform in Theben eingeführt wurde. Durch verrätherische Verbindungen mit den Persern ... ... wieder zu heben. In T. selbst standen sich eine aristokratische und eine demokratische Partei gegenüber, jene bewog den Spartaner Phöbidas, die Stadt zu besetzen ...

Lexikoneintrag zu »Theben [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 401.
Johann [5]

Johann [5] [Herder-1854]

Johann (Baptist Jos. Fabian Sebastian ). Erzherzog von ... ... u. Europa vor den gewaltsamsten Erschütterungen und Revolutionen bewahrte. Er dämmte die demokratische Revolutionspartei u. verhinderte die Ausführung der Plane der später sog. Gothaer ...

Lexikoneintrag zu »Johann [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 489-490.
Lesbos

Lesbos [Pierer-1857]

Lesbos , Insel des. Agäischen Meeres , westlich von der ... ... u. Makareus bereits geschriebene Gesetze gegeben haben. Nachher führten die Lesbier eine demokratische Verfassung ein, machten im Gebiet von Troas große Eroberungen ...

Lexikoneintrag zu »Lesbos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 298.
Escher

Escher [Meyers-1905]

Escher , Johann Heinrich Alfred , schweizer. Staatsmann, ... ... 1855 erfolgten Austritts aus dem Regierungsrat in seinem Heimatskanton ausübte, richtete sich die demokratische Bewegung in Zürich 1867–69. Die finanziellen Schwierigkeiten, in die das ...

Lexikoneintrag zu »Escher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 101.
Cobbet

Cobbet [Brockhaus-1837]

Cobbet (William), geb. 1766, ein durch volksthümliche Beredtsamkeit ausgezeichneter ... ... , herausgab, und worin er leidenschaftlich die damals in Amerika herrschende franz. und demokratische Partei angriff. Wegen einer Schmähschrift zu schwerer Geldbuße verurtheilt, kehrte er 1801 ...

Lexikoneintrag zu »Cobbet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 440-441.
Foster [2]

Foster [2] [Meyers-1905]

Foster , 1) John Wells , Ingenieur , ... ... der 1874 nach Louisiana ging, als dort zwei Staatsregierungen, eine republikanische und eine demokratische, herrschten, erklärte F. mit der Minderheit letztere als die berechtigte. Er ward ...

Lexikoneintrag zu »Foster [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 800.
Wallis [2]

Wallis [2] [Herder-1854]

Wallis , frz. le Valais , schweiz. Kanton zwischen ... ... Der Kanton ist in 13 Zehnten (dixains) eingetheilt und hat eine demokratische repräsentative Verfassung . Er besteht aus dem 36 St. langen Rhonethal zwischen den ...

Lexikoneintrag zu »Wallis [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 667.
Schwyz

Schwyz [Brockhaus-1837]

Schwyz , der fünfte Canton der schweiz. Eidgenossenschaft und einer der ... ... Die Einwohner sind alle katholisch, haben treu ihre alten Sitten und ihre rein demokratische Verfassung, auch nach der neuesten Veränderung derselben, vom 13. Oct. 1833, ...

Lexikoneintrag zu »Schwyz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 142.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon