Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Jude, der ewige

Jude, der ewige [Vollmer-1874]

Jude, der ewige , eine gespenstige Erscheinung, welche sich von Zeit zu Zeit sehen ... ... einigen Jahrhunderten hörte man an verschiedenen Orten von der Erscheinung des e. J., im welchen das Volk fest, ... ... ihn zu bearbeiten, doch nach ihrer Art, ohne Auffassung des tiefen Sinnes, der darin liegt. - Eine ...

Lexikoneintrag zu »Jude, der ewige«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 284.
Jude, der ewige

Jude, der ewige [DamenConvLex-1834]

Jude, der ewige , der ewige, siehe Ahasverus .

Lexikoneintrag zu »Jude, der ewige«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 20.

Philon der Jude [Eisler-1912]

Philon der Jude (Philo Judaeus) , geb. um ... ... der »Schatten« Gottes ( skia theou ), der Paraklet, der Mittler zwischen Gott und Mensch. ... ... erschaffen hat, sie durchdringt und gesetzmäßig zusammenhält. Der Logos ist der Ort der intelligiblen Welt der Ideen ( ho ek tôn ideôn ...

Lexikoneintrag zu »Philon der Jude«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 542-543.
Ewiger Jude

Ewiger Jude [Meyers-1905]

... erwähnten Druck von 1602 erhalten, in dem der Ewige Jude auch zuerst Ahasverus genannt wird. Das ... ... Epos : » Ahasverus , der Ewige Jude« (1864), veröffentlicht, Carmen Sylva eine ... ... endlich Max Haushofer eine dramatische Dichtung : »Der ewige Jude« (1886). Vgl. besonders ...

Lexikoneintrag zu »Ewiger Jude«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 204-205.
Ewiger Jude

Ewiger Jude [Pierer-1857]

Ewiger Jude . Als Christus zu der Kreuzigung ging, ruhte er nach der Legende am Hause ... ... zuerst Lpz. 1602 u. dann öfter gedruckt wurde. Das wahrhaft Poetische der Legende hat zu zahlreichen ... ... E. J-n noch eine Ewige Jüdin hinzufügte. Eine ausführliche Erzählung der Legende erschien 1634 von ...

Lexikoneintrag zu »Ewiger Jude«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 26.
Ewiger Jude

Ewiger Jude [Goetzinger-1885]

... gekommen und habe folgende Nachricht über den ewigen Juden mitgeteilt: Der Jude Cartaphilus war Pförtner des Palastes im Dienste des Pilatus. ... ... Ahasverussage werden auf den Gott Wodan gedeutet: der ewige Jäger ist zum ewig Wandernden geworden; er trägt wie Wodan ...

Lexikoneintrag zu »Ewiger Jude«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 166-167.
Ahasverus

Ahasverus [Brockhaus-1837]

Ahasverus oder der ewige Jude, dessen Schicksale der Gegenstand einer der großartigsten und tiefgedachtesten christlichen Legende sind, die wahrscheinlich ... ... Nordens und den glühenden Sand der Wüste , gibt sich dem Bisse der giftigsten Thiere Preis ...

Lexikoneintrag zu »Ahasverus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 38.
Goethe [1]

Goethe [1] [Meyers-1905]

... »Mahomet«, » Prometheus « und der » Ewige Jude« Fragment , jedes in seiner Art, ... ... doch schon in jungen Jahren zu der Erkenntnis von der Überlegenheit der pantheistischen Anschauungsweise. Gott ... ... in dem Werden , in der lebendigen Betätigung der Kräfte , der göttliche Kern zu ...

Lexikoneintrag zu »Goethe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 157-168.
Christus

Christus [Herder-1854]

... aus den besondern Zwecken der Verfasser fließenden Verschiedenartigkeit der Erzählungen, der übermenschlich hohe Charakter des ... ... sich erhoben. Hierin offenbart sich der dauernde Kampf der Ewigkeit mit der Zeit, des Prinzips ... ... Jerusalem und Palästina beschränkten: der Augenblick des Todes war der der Wiedergeburt der Natur und Menschheit, er sühnte die ...

Lexikoneintrag zu »Christus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 111-114.
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

... seine beiden ersten Räte , der Apokrisiarius, der den geistlichen, der Pfalzgraf , der ... ... (»Die Isolierten«) und das Trauerspiel »Der ewige Jude«, die 1834 in Berlin gesammelt erschienen. Seit ... ... Leben trat. Übertriebenen Forderungen der Kurie und der Einführung der Inquisition trat er ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.
Karl [1]

Karl [1] [Pierer-1857]

... erhoben sich die Sachsen an der unteren Weser u. jenseit der Elbe , unterwarfen sich ... ... zum Tode verurtheilt u. ungeachtet der Verwendung der Schotten , der königlichen Familie, des Königs von ... ... , Demoiselle Bock , Die Räuberbräute, Das Heirathsgesuch; Der ewige Jude , Trauerspiel , Iserl. 1821; Dramatisches , ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 304-323.
Horn [6]

Horn [6] [Meyers-1905]

... er dadurch, daß er, entgegen der bis dahin gültigen Bierweltreichstheorie, mit der um 300 n. Chr. ... ... (das. 1819–20, 2 Bde.), unter denen der » Ewige Jude« am bekanntesten wurde, waren nicht ohne Phantasie , aber ... ... »Umrisse zur Geschichte und Kritik der schönen Literatur Deutschlands während der Jahre 1790–1818« ( ...

Lexikoneintrag zu »Horn [6]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 558.
Veron

Veron [Herder-1854]

... , gewann große Summen durch die Direction der großen Oper u. noch größere als Eigenthümer des Constitutionnel , in dessen Feuilleton bekanntlich der ewige Jude von Eugen Sue zuerst erschien, und der vielleicht die gelesenste aller Zeitungen war, bis V. 1848 Bonapartist ...

Lexikoneintrag zu »Veron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 613.
Seeber

Seeber [Meyers-1905]

... » Judas «, Tragödie (Innsbr. 1887) und das Epos »Der ewige Jude« (Freib. i. Br. 1894, 9. Aufl. 1905), ... ... die sechste Auflage von Lindemanns »Geschichte der deutschen Literatur« (Freib. 1887–89, 3 Tle.).

Lexikoneintrag zu »Seeber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 250.
Spinoza

Spinoza [Herder-1854]

... Baruch oder Benedict , einer der bedeutendsten u. einflußreichsten Philosophen der neuern Zeit, geb. am 24 ... ... dabei dem orthodoxen Judenthum entfremdet und durch das Studium der Naturwissenschaften und der Philosophie des Descartes ... ... Welt mit all ihren Bildungen hinabgerissen wird, der Mittelpunkt , der alles Geschaffene an sich zieht und in und ...

Lexikoneintrag zu »Spinoza«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 287-289.
Haushofer

Haushofer [Meyers-1905]

... 1845 ward er Professor und Lehrer der Landschaftsmalerei an der Akademie der Künste in Prag ... ... der Höhlenmensch« (das. 1880), die dramatische Dichtung »Der ewige Jude« (Leipz. 1886, 2. Aufl. 1894), »Geschichten ...

Lexikoneintrag zu »Haushofer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 888-889.
Haushofer

Haushofer [Brockhaus-1911]

... (2. Aufl. 1882), »Der Existenzkampf des Kleingewerbes « (1885), »Der moderne Sozialismus « (1896), »Gedichte« (2. Aufl. 1886), das Epos »Der ewige Jude « (2. Aufl. 1894), den Roman »Planetenfeuer« ...

Lexikoneintrag zu »Haushofer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 770.
Tannhäuser

Tannhäuser [Meyers-1905]

... s. d.) verbunden. Vgl. Grässe , Der T. und ewige Jude (2. Aufl., Dresd. 1861); Zander , Die ... ... Gestaltung (Hamb. 1897); Kluge , Der Venusberg (in der »Beilage zur Allgemeinen Zeitung«, 1898 ...

Lexikoneintrag zu »Tannhäuser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 312.
Antokolski

Antokolski [Meyers-1905]

... Streben nach Naturwahrheit zu einer krassen Darstellung der Wirkungen des Todes . Seine Porträtbüsten und Statuen ... ... und Iwans III. ausgeführt. Von seinen übrigen Werken sind noch der ewige Jude, Satan , Ophelia, das schlafende Dornröschen , der Traum und der Kummer hervorzuheben. Seit 1880 lebte A. in ...

Lexikoneintrag zu »Antokolski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 591.
Volksbücher

Volksbücher [Goetzinger-1885]

... Mittelalters die beliebteste Lektüre, anfangs mehr der adeligen, später der volksmässigen Bevölkerung waren und seit der ... ... ist, so zwar, dass sich oft unter der meist unscheinbaren Hülle der Begebenheit grosse Lebensweisheit, tiefe Einsicht ... ... Schildbürger , 1589, auch Lalenbuch genannt. 32. Der ewige Jude , Danzig 1602. 33. Ogier , aus ...

Lexikoneintrag zu »Volksbücher«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1044-1046.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon