Suchergebnisse (234 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bakewell

Bakewell [Brockhaus-1911]

Bakewell (spr. behkwell), Stadt in der engl. Grafsch. Derby , am Wye, (1901) 2850 E.; Marmorschleiferei; Mineralquelle. 3 km nordöstl. am Derwent Chatsworth House , Schloß des Herzogs von Devonshire , Kerker Maria Stuarts ...

Lexikoneintrag zu »Bakewell«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 142.
Ormskirk

Ormskirk [Pierer-1857]

Ormskirk , Marktflecken in der englischen Grafschaft Lancashire, am Leeds - u. Liverpoolkanäle u. an der Eisenbahn von Liverpool ... ... Baumwollenmanufacturen , Viehmärkte ; gothische Kirche mit dem Begräbniß der Grafen von Derby ; 5000 Ew. In der Nähe Kohlenminen.

Lexikoneintrag zu »Ormskirk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 377.
Brindley

Brindley [Herder-1854]

Brindley (Brindli), geb. 1716 zu Tunsted in Derby , gest. 1772, engl. Ingenieur, der Erbauer des Bridgewater Kanals , leitete auch die Austrocknung der Sümpfe in Lincolnshire, die Herstellung der Docks in Liverpool u. andere großartige Werke.

Lexikoneintrag zu »Brindley«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 671.
Knowsley

Knowsley [Meyers-1905]

Knowsley (spr. nōslĭ), engl. Dorf, 8 km nordöstlich von Liverpool , mit Knowsley Hall , Landsitz der Grafen von Derby seit 1385, mit reicher Gemäldesammlung, 810 Hektar großem Park und ...

Lexikoneintrag zu »Knowsley«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 194.
Chantrey

Chantrey [Brockhaus-1911]

Chantrey (spr. tschänntri), Sir Francis , Bildhauer, geb. 7. April 1781 zu Jordanthorpe ( Derby ), gest. 25. Nov. 1841 zu London ; Reiterstandbilder Georgs IV. und Wellingtons in London u.a. – Biogr. von Jones ...

Lexikoneintrag zu »Chantrey«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 325.
Alfreton

Alfreton [Meyers-1905]

Alfreton (spr. ällfrētēn), Marktstadt in Derbyshire ( England ), 18 km nördlich von Derby , inmitten eines Bergbaureviers, mit der gotischen St. Martinskirche, Strumpfwirkerei und (1901) 17,505 Einw.

Lexikoneintrag zu »Alfreton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 314.
Tideswel

Tideswel [Pierer-1857]

Tideswel (spr. Teidsuwell), Marktflecken am Peakgebirge in der englischen Grafschaft Derby ; Collegium , Freischule ; 2000 Ew.; früher hier von Zeit zu Zeit aussetzende Quelle , jetzt gänzlich versiegt, welche dem Ort den Namen gab.

Lexikoneintrag zu »Tideswel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 589.
Alfreton

Alfreton [Herder-1854]

Alfreton (Alfrettn), unweit Derby in England , 8000 E., Töpfereien , Strumpfwebereien, Steinkohlen - u. Alaunwerke.

Lexikoneintrag zu »Alfreton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 115.
Ilkeston

Ilkeston [Brockhaus-1911]

Ilkeston (spr. illkĕst'n), Fabrikstadt in der engl. Grafsch. Derby , (1901) 25.383 E.; Eisengießerei .

Lexikoneintrag zu »Ilkeston«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 850.
Cromford

Cromford [Herder-1854]

Cromford (Krömmford), engl. Stadt in der Grafschaft Derby mit 1900 E. und röm. Alterthümern; hier 1771 die erste Spinnmühle durch Arkwright.

Lexikoneintrag zu »Cromford«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 235.
Alfreton

Alfreton [Pierer-1857]

Alfreton ( Alfredtown , spr. Alfredd'n), Stadt der englischen Grafschaft Derby , Alebrauereien, Steinkohlenwerke; 7500 Ew.

Lexikoneintrag zu »Alfreton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 305.
Alfreton

Alfreton [Brockhaus-1911]

Alfreton (spr. älfrt'n), Stadt in der engl. Grafsch. Derby , (1901) 17.505 E.

Lexikoneintrag zu »Alfreton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 41.
Kedleton

Kedleton [Pierer-1857]

Kedleton , Dorf in der englischen Grafschaft Derby ; Schwefelbäder; 150 Ew.

Lexikoneintrag zu »Kedleton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 404.
Leicester [1]

Leicester [1] [Pierer-1857]

Leicester (spr. Lester), 1 ) eine der mittleren Grafschaften von England ; 37,4 QM. zwischen den Grafschaften Derby , Nottingham , Lincoln , Rutland , Northampton , Warwick u ...

Lexikoneintrag zu »Leicester [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 239.
Chesshire

Chesshire [Pierer-1857]

Chesshire (spr. Tscheschir), 1 ) englische Grafschaft; grenzt im N. an Lancaster , im O. an Derby , im SO. an Stafford , im S. an Shropshire, im W. an Denbigh u. Flint ( Wales ), im ...

Lexikoneintrag zu »Chesshire«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 915.
Flamsteed

Flamsteed [Meyers-1905]

Flamsteed (spr. flämmstīd), John , Astronom, geb. 19. Aug. 1646 in Derby , gest. 31. Dez. 1719. Ursprünglich zum Geistlichen bestimmt, wurde er durch Sacroboscos Buch » De sphaera « dem Studium der Astronomie zugeführt ...

Lexikoneintrag zu »Flamsteed«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 660.
Flamsteed

Flamsteed [Pierer-1857]

Flamsteed (spr. Flämmstihd), John , geb. 1646 zu Derby in England ; Astronom , war Observator seit 1668 erst in Derby , dann seit 1674 in London , wurde 1676 königlicher Astronom auf ...

Lexikoneintrag zu »Flamsteed«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 330-331.
Flamsteed

Flamsteed [Herder-1854]

Flamsteed , John, geb. 1646 zu Derby , engl. Geistlicher, trieb frühzeitig Astronomie , wurde Mitglied der königl. Societät und 1671 von Karl II . auf Newtons Empfehlung zum Astronomen an der neu erbauten Sternwarte zu Greenwich ernannt; st ...

Lexikoneintrag zu »Flamsteed«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 718.
Rotherham

Rotherham [Pierer-1857]

Rotherham (spr. Rodderhäm), Stadt am Zusammenfluß von Rother u. Don u. an der Eisenbahn von Derby nach York , mit Zweigbahn nach Sheffield , im West Riding der englischen Grafschaft York ; Stückgießerei , Eisen -, ...

Lexikoneintrag zu »Rotherham«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 394.
Ashbourne

Ashbourne [Meyers-1905]

Ashbourne ( Ashborne , spr. äschbörn), Stadt in Derbyshire ( England ), 20 km nordwestlich von Derby , an der Mündung des malerischen Dovedale, hat eine alte Kirche (aus dem 13. Jahrh.) mit 64 m hohem Turm , Lateinschule , Handel ...

Lexikoneintrag zu »Ashbourne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 852.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon