Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dickens

Dickens [Meyers-1905]

Dickens , Charles , früher bekannt unter dem Pseudonym Boz, berühmter engl. Schriftsteller, nebst Thackeray der Hauptvertreter der Londoner Romanschule, geb. 7. Febr. 1812 in Landport bei Portsmouth , wo sein Vater bei der Marine angestellt war, gest. ...

Lexikoneintrag zu »Dickens«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 878-879.
Dickens

Dickens [Pierer-1857]

Dickens , Charles (pseudonym Boz), geb. 7. Febr. 1812 in Portsmouth , wurde in London u. Chatham erzogen u. trat als Gehülfe bei einem Advocaten in London in Dienste . Durch Selbstudium suchte er seine Kenntnisse zu erweitern ...

Lexikoneintrag zu »Dickens«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 118.
Dickens

Dickens [Herder-1854]

Dickens , Charles , unter dem Namen Boz schreibend, geb. 7. Febr. 1812 in Portsmouth , ist der bedeutendste unter den jetzt lebenden engl. Romanschriftstellern, durch seinen Humor , durch die Wahrheit und Lebendigkeit in der Schilderung des engl. Volkscharakters, ...

Lexikoneintrag zu »Dickens«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 378.
Dickens

Dickens [Brockhaus-1911]

Dickens , Charles , pseudonym Boz, engl. Romanschriftsteller, geb. 7. Febr. 1812 zu Landport bei Portsmouth , gest. 9. Juni 1870 auf seinem Landgut bei London , begründete seinen Ruf durch »Sketches of London « (1836-37), bes ...

Lexikoneintrag zu »Dickens«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 430.
Boz

Boz [Brockhaus-1911]

Boz (spr. bŏs), Schriftstellername von Charles Dickens (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Boz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 252.
Boz

Boz [Meyers-1905]

Boz (spr. bŏs'), Pseudonym von Ch. Dickens (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Boz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 294.
Boz

Boz [Pierer-1857]

Boz , Pseudonym für Charles Dickens .

Lexikoneintrag zu »Boz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 160.
Boz

Boz [Herder-1854]

Boz , s. Dickens .

Lexikoneintrag zu »Boz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 638.
Sala [4]

Sala [4] [Meyers-1905]

... 1895 in Brighton , trat zuerst in Dickens ' » Household Words « auf mit den Londoner Skizzen : ... ... Essay on Charles Lamb « (1868), » Charles Dickens « (1870) sowie seine Autobiographie : » Life and adventures, ...

Lexikoneintrag zu »Sala [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 459.
Rice

Rice [Meyers-1905]

Rice (spr. raiß), James , engl. Schriftsteller, geb ... ... illustrierten Wochenschrift » Once a week «, einer der beiden Hälften, in die sich Dickens ' alte » Household Words « spalteten. Später ging er mit Walter ...

Lexikoneintrag zu »Rice«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 896.
Darley

Darley [Brockhaus-1911]

Darley (spr. -lĭ), Felix , amerik. Zeichner, geb. ... ... illustrierte bes. engl. und amerik. Autoren ( Cooper , Irving , Dickens , Longfellow und bes. Shakespeare ); auch patriotische Bilder.

Lexikoneintrag zu »Darley«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 394.
Forster [2]

Forster [2] [Brockhaus-1911]

... Historiker, geb. 2. April 1812 in Newcastle , begründete 1845 mit Dickens die »Daily News« in London , gest. das. 1. ... ... ., 1841-44), vorzügliche Biogr. von Ol. Goldsmith , Landor , Dickens (deutsch 1872-73) u.a.

Lexikoneintrag zu »Forster [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 599.
Hawthorne

Hawthorne [Herder-1854]

Hawthorne (Hahsorn), Nathanael , nordamerikan. Schriftsteller, geb. 1809 zu Salem in Massachusetts, Verfasser zahlreicher Romane in Dickens Manier ; Diezmann u. Dubois liefern die Uebersetzung ( Bielefeld ...

Lexikoneintrag zu »Hawthorne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 242.
Daily News

Daily News [Meyers-1905]

Daily News (engl., spr. dēlĭ njūs, »Tägliche Nachrichten«), ... ... Auflage etwa 130,000 Exemplare beträgt. Ihr erster Herausgeber war Ch. Dickens . Vgl. Me Carthy u. Robinson , The »Daily News« ...

Lexikoneintrag zu »Daily News«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 420.
Haliburton

Haliburton [Herder-1854]

Haliburton (Hälibörrtn), Thomas Chandler , engl.-amerikan. Schriftsteller u. Advocat in Halifax ; »der Uhrmacher, oder Reden und Thaten des Samuel ... ... England «, » Samuel Slicks Züge amerikan. Humors «, weisen auf Nachahmung Dickens hin.

Lexikoneintrag zu »Haliburton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 209.
Gad's Hill

Gad's Hill [Meyers-1905]

Gad's Hill , Anhöhe in der engl. Grafschaft Kent , im NW. von Rochester , bekannt durch eine Szene in » Heinrich IV.« von Shakespeare ; südlich davon ehemals Wohnhaus von Ch. Dickens .

Lexikoneintrag zu »Gad's Hill«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 253.
Pickwickier

Pickwickier [Brockhaus-1911]

Pickwickĭer , die Helden der »Pickwick Papers« von Charles Dickens (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Pickwickier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 408.
Pickwickĭer

Pickwickĭer [Meyers-1905]

Pickwickĭer , die Helden des humoristischen Romans von Ch. Dickens : » Adventures of Mr. Pickwick «, der seinen Ruhm begründete.

Lexikoneintrag zu »Pickwickĭer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 863.
Household words

Household words [Meyers-1905]

Household words (engl., spr. háushōld-ŭorbbs, »Alltagsworte«), aus ... ... Shakespeares » Heinrich V.« (IV, 3) entnommener Ausdruck , den Dickens zum Titel eines seit 1849 erscheinenden literarischen Unterhaltungsblattes wählte (s. Dickens ).

Lexikoneintrag zu »Household words«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 579.
Hunt [2]

Hunt [2] [Meyers-1905]

Hunt (spr. hönnt), 1) James Henry ... ... Trotz dieser mannigfachen Tätigkeit war er mit seiner Familie in steter Geldverlegenheit, so daß Dickens 1847 für ihn zwei Liebhabervorstellungen von Ben Jonsons » Every man in ...

Lexikoneintrag zu »Hunt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 659-660.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon