Die beiden Adams , merkwürdige Männer bei der Revolution in Nordamerika. S. Nordamerika .
Die beiden Merlins haben in der Französischen Revolution keine unbedeutende Rollen gespielt. ... ... womit er arbeitet, werden allgemein gerühmt; und unstreitig verdankt er diesen beiden Eigenschaften seine Erhebung zu einem Mitgliede ... ... wurde. Uebrigens ist er einfach in seinem Aeußern und von bescheidenem Ansehen. Die beiden Merlins waren übrigens die ersten, welche 1795 den Antrag machten, daß ...
Epheuranken, die beiden. Ein Märchen v. d. Verf. der »Waise«. 16. (35) Mitau 1860, Lucas. –.80
Die Gemme . So nennen die Neuern die geschnittenen Steine, in welchen die Figuren vertieft sind, zum Unterschied von ... ... und der Alterthümer äußerst wichtig sind. Die Sammlungen solcher geschnittenen Steine nennen die Alten Dactyliotheken . Die prächtigsten Cabinette der Art sind ...
Die Ostsee , welche auch das Baltische Meer heißt, und ... ... und Dänemark, und steht vermittelst dreier Meerengen (des Sunds und der beiden Belte) mit der Nordsee in ... ... Küste wird der bekannte Bernstein gefunden. – Während des gegenwärtigen Krieges ist die Schifffahrt auf der Ostsee durch die bewaffnete Neutralität Schwedens und Dänemarks geschützt worden.
Die Roupie , Rupie , ist eine Münze in Ostindien ... ... in Persischer Sprache befindlich sind. Die goldnen Ruplen , deren es jedoch mehrere von verschiedenem Gehalt giebt, werden ungefähr 16 Gulden oder 9 Rthlr. gerechnet; die silbernen , die ebenfalls im Gehalt und Cours verschieden sind, gelten, wenigstens die ...
Die Hanaken , ein Volk, das von dem Hana , ... ... , den Namen führen soll. Sie werden für die ältesten Bewohner Mährens gehalten, und unterscheiden sich von den übrigen Bewohnern dieses Landes durch ihre Kleidung, durch ihr träges Wesen, durch die Sprache, welche mit der ...
Die Tartane ist ein auf dem mittelländischen Meere gebräuchliches unbedecktes Fahrzeug mit einem dreieckigen spitzigen Segel, und mit acht bis zehen Rudern auf beiden Seiten. Bei stürmischem Wetter zieht man einen viereckigen Segel, der Steuersegel genannt ...
Die Staffelei (Mahlerkunst) ist eine Art Rahmwerk, bestehend aus ... ... Hölzern vorn, und einem hinten, welches zur Stütze der vordern dient. Die beiden vordern haben mehrere mit einander gleich laufende Löcher, durch welche ein ... ... Pallette (s. dies. Art.), und zwischen dem Daumen und Zeigefinger die Pinsel, mit den übrigen ...
Die Optimaten , auch proceres , waren bei den Römern eine der beiden Hauptparteien im Staate, welche den Popularen entgegen gesetzt waren. Sie hielt es mit dem Senat und Adel, dagegen die letztern, die Popularen, für das Interesse des gemeinen Volks sich bestimmten. ...
Die Weltachse nennt man eine Linie, welche man sich durch den Mittelpunct ... ... durchs ganze Weltgebäude denkt, um welche sich dasselbe herum zu drehen scheint. Die beiden äußersten unbeweglichen Puncte nennt man die Welt-Pole , oder auch die Weltangeln .
Die Hangematte ist eigentlich auf dem Schiffen eine hangende, an ... ... warmen Ländern, namentlich in Ostindien und Amerika, die aber besser und bequemer, von Baumwolle gearbeitet, und in ganz Amerika sehr ... ... sich sogar vornehme und begüterte Leute darin wie in einer Sänfte tragen, indem die Hangematte an eine große ...
Die Maillebahn , ein, gewöhnlich wie ein Hufeisen gestalteter, breiter mit Sand bestreuter Gang, der auf beiden Seiten mit hölzernen Planken eingefaßt ist, an denen die Entfernungen von gleicher Weite mit Nummern bezeichnet sind. Auf dieser Bahn werden Kugeln ...
Die Boulevards , (sprich Bulewars) oder Wälle, gehören unter die berühmtesten Spaziergänge in Paris. Sie gehen fast um die ganze Stadt herum; sie sind breit, in der Mitte für Wagen, auf beiden Seiten für Fußgänger eingerichtet, und wimmeln von Menschen, schönen ...
Die Methodisten , der Name einer schwärmerischen Religionssecte in dem an ... ... den dreißiger Jahren des gegenwärtigen Jahrhunders entstanden ist. Als Stifter derselben werden die beiden Bruder Johann und Carl Wesley und Georg Whitefield genannt. So viel von ihnen bekannt geworden ist, scheinen sie die Absicht gehabt zu haben, eine ganz vollkommene ...
Die Heterodoxie . a. d. Griech. man versteht darunter ... ... Orthodoxie den pünktlichsten Glauben daran bedeutet. Diese beiden Begriffe haben in neuern Zeiten fast eben so ärgerlichen Unfug angerichtet, als die Ketzerstreitigkeiten der vorigen Jahrhunderte; und Heterodoxen und Orthodoxen möchten vorzüglich darauf bedacht sein, daß letztere durch die voreilige Weisheit der erstern nicht in Versuchung gebracht würden, ...
Die Frontaliers (spr. Frontaliöhs ) nannte man diejenigen Bewohner ... ... von den spanischen absondern. Sie hatten das Privilegium, auch in Kriegszeiten beiden Kronen alle Waaren, wenn sie nur nicht Contraband waren, durch die engen Wege und Pässe der Gebirge in dem ganzen Umfange, ...
Die Verschließung , plur. die -en. 1. Die Handlung des Verschließens, in beiden Fällen, ohne Plural. 2. An den Schlössern wird derjenige Riegel, welcher die Thür eigentlich zuschließt, die Verschließung genannt. Ein Schloß mit zwey Verschließungen ...
Die zwei Drittheile . Man versteht in Frankreich die beiden Theile des gesetzgebenden Körpers darunter, welche alljährlich bei den neuen Wahlen ... ... förmliche Fehde ein. Da aber dieser die Unruhestifter zu paaren trieb, und die meisten Urversammlungen das Decret zugleich ...
... aus Ländern der Engländer und Holländer. Die Engländer besitzen hier die Präsidentschaft Bencoolen , deren Regierung ... ... mit der Hauptstadt Macassar. (Eigentlich heißt die Westküste Macassar , die Ostküste Celebes .) Sie begreift über 4000 ... ... außerordentlich wild und kriegerisch, und zum Theil Muhamedauer. Die Holländer besitzen hier die Hauptstadt Macassar, nebst vielen andern Plätzen und ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro