Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (189 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Div

Div [Pierer-1857]

Div ., Abbreviatur , 1 ) auf Recepten , bes. bei Pulvern für Divide , theile, od. Dividatur , es werde getheilt; 2 ) Divus od. Diva , s. Divus .

Lexikoneintrag zu »Div«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 197.
Div

Div [Herder-1854]

Div . ( divide , theile!), auf Recepten .

Lexikoneintrag zu »Div«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 410.
Div.

Div. [Meyers-1905]

Div. , Abkürzung auf Rezepten für divide , teile; auch für Divus oder Diva und für Divisi (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Div.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 63.
div.

div. [Brockhaus-1911]

div. , auf Rezepten Abkürzung für divĭde (lat.), teile, oder dividātur, es werde geteilt.

Lexikoneintrag zu »div.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 443.
Selan-Div

Selan-Div [Pierer-1857]

Selan-Div , Insel , so v.w. Ceylon .

Lexikoneintrag zu »Selan-Div«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 803.
Puna

Puna [Brockhaus-1911]

Puna ( Poona ), Hauptstadt der Div. Dekhan und des Distr. P. der brit.-ostind. Präsidentschaft Bombay , an der Vereinigung der Flüsse Muta und Mula , (1901) 153.320 E., Fort , ehemal. Palast der ...

Lexikoneintrag zu »Puna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 470.
Atak

Atak [Brockhaus-1911]

Atak , (engl. Attock ), Stadt und Fort in der brit.-ostind. Div. Rawalpindi ( Pandschab ), am Indus , der Mündung des Kabul gegenüber, auf einem Felsen , (1891) 3073 E., Übergangspunkt über den Indus .

Lexikoneintrag zu »Atak«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 114.
Puri

Puri [Brockhaus-1911]

Puri ( Pooree ), Distriktshauptstadt der Div. Orissa ( Bengalen ), an der Südspitze des Mahanadideltas, (1901) 49.334 E., Heiligtum des Dschagannath (s.d.) mit etwa 120 Tempeln .

Lexikoneintrag zu »Puri«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 471.
Gaja

Gaja [Brockhaus-1911]

Gaja , Distriktshauptstadt in der brit.-ostind. Lieutenant -Gouverneurschaft Bengalen , Div. Patna , (1901) 71.288 E.

Lexikoneintrag zu »Gaja«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 637.
Dehli

Dehli [Brockhaus-1911]

Dehli , Hauptstadt der Div. D. der indobrit. Lieutenant -Gouverneurschaft Pandschab , r. an der Dschamna , (1901) 208.575 E., einst größte und prächtigste Stadt Indiens , seit 1526 Residenz der Großmoguln , seit 1803 britisch, 1857 ...

Lexikoneintrag zu »Dehli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 401.
Patna

Patna [Brockhaus-1911]

Patna , Hauptstadt der Div. P. (61.316 qkm, 1901: 15.464.386 E.) der brit.-ostind. Lieutenant -Gouverneursch. Bengalen , r. am Ganges , 134.785 E.; Baumwollfabrikation, Opiumhandel; in der Vorstadt Bankipur besuchte mohammed. Moschee ...

Lexikoneintrag zu »Patna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 364.
Dhaka

Dhaka [Brockhaus-1911]

Dhākā , indobrit. Division (Prov. Bengalen ; seit 1905 ... ... .965 qkm, (1901) 10.807.825 E. – D., Hauptstadt der Div. D. und der neuen Prov. Ostbengalen und Assam , 90.542 E ...

Lexikoneintrag zu »Dhaka«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 428.
Engel

Engel [Eisler-1904]

Engel : geistige Mittelwesen zwischen Gott und dem Menschen ( ... ... SCOTUS ERIUGENA sind die Engel »intelligibiles, aeterni, incessabilesque motus circa principium omnium« (Div. nat. II, 23). FECHNER setzt seine » Gestirngeister « den »Engeln« ...

Lexikoneintrag zu »Engel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 271.
Malda

Malda [Brockhaus-1911]

Malda , English Bazar , Distrikt der Div. Bhagalpur in der indobrit. Präsidentsch. Bengalen (jetzt Ostbengalen und Assam ). Die Hauptstadt English Bazar (Englisch- Basar ) hat (1891) 13.818 E.

Lexikoneintrag zu »Malda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 116.
Bihar [3]

Bihar [3] [Brockhaus-1911]

Bihār (engl. Behar ), Unterabteilung der indobrit. Lieutenant -Gouverneurschaft Bengalen , mit den 2 Div. Patna und Bhagalpur (s.d.), (1901) 114.439 qkm, 24.241.305 E. – B., Stadt in der Div. Patna , 45.063 E.

Lexikoneintrag zu »Bihar [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 206.
Hugli

Hugli [Brockhaus-1911]

Hugli , Distriktshauptstadt der indobrit. Prov. Bengalen , Div. Bardwan , am H., dem westlichsten Hauptmündungsarm des Ganges , mit Tschinsurah (1901) 29.383 E.

Lexikoneintrag zu »Hugli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 834.
Mirat

Mirat [Brockhaus-1911]

Mīrat (engl. Meerut ), Hauptstadt der Div. M. (29.334 qkm, 1891: 5.326.833 E.) der brit.-ostind. Vereinigten Provinzen von Agra und Oudh ( Agra , früher Nordwestprovinzen ), (1901) 118.129 E.

Lexikoneintrag zu »Mirat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 193.
Katak

Katak [Brockhaus-1911]

Katak (engl. Cuttack ), Distriktshauptstadt in der indobrit. Lieutenantgouverneurschaft Bengalen , Div. Orissa , im Mahanadidelta, (1901) 51.364 E.

Lexikoneintrag zu »Katak«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 947.
Bânda

Bânda [Brockhaus-1911]

Bânda , Distriktsstadt der Div. Allahabad der indobrit. Vereinigen Provinzen ( Agra ; früher Nordwestprovinzen ), (1901) 22.565 E.; Baumwollhandel.

Lexikoneintrag zu »Bânda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 147.
Itawa

Itawa [Brockhaus-1911]

Itawa ( Etawa ), Stadt in der indobrit. Div. Agra (Vereinigte Provinzen ; Nordwestprovinzen , jetzt Agra ), (1901) 42.570 E.; Fort .

Lexikoneintrag zu »Itawa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 884.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon