Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Aufstellvorrichtungen

Aufstellvorrichtungen [Lueger-1904]

... oberen Flügel zu einem einzigen, der sich um eine wagerechte Achse dreht, und verlegt diese entweder nach der oberen oder unteren Kante oder ... ... ein sicheres Oeffnen, Schließen und Feststellen in geöffnetem Zustande ermöglichen. Dreht sich der obere Fensterflügel um eine an der unteren ...

Lexikoneintrag zu »Aufstellvorrichtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 367-368.
Schneckenschneidezeug

Schneckenschneidezeug [Pierer-1857]

Schneckenschneidezeug , Maschine , womit man die spiralförmigen Gänge an der ... ... eine beliebige Zahl Gänge u. diese auch beliebig tief einschneiden kann. Man dreht erst den Körper der Schnecke auf dem Drehstuhle od. der ...

Lexikoneintrag zu »Schneckenschneidezeug«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 342.
Mittelpunkt der Kräfte

Mittelpunkt der Kräfte [Lueger-1904]

... Systems wirkt (s. Zentralachse ). Dreht man das Punktsystem um einen Punkt der Ebene , während die Kräfte ... ... ΣY, N = Σ (x Y – y X). Dreht man nun das System um den Koordinatenursprung um den Winkel ...

Lexikoneintrag zu »Mittelpunkt der Kräfte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 446.
Drehfeld, elektrisches

Drehfeld, elektrisches [Meyers-1905]

Drehfeld, elektrisches , wird erzeugt durch vier im Kreise stehende ... ... abwechselnd entgegengesetzte Ladung zugeführt wird. Ein in der Mitte stehender drehbarer Isolator dreht sich dann entsprechend der Drehung des Feldes . Magnetisches Drehfeld , s. ...

Lexikoneintrag zu »Drehfeld, elektrisches«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 181.
Calcedon oder Chalcedon

Calcedon oder Chalcedon [Brockhaus-1809]

Calcedon oder Chalcedon , s. Achat . – Uebrigens ist calcedonisch ... ... , welche damit einen Fehler in den Edelsteinen bezeichnen, auf welchen, wenn man sie dreht und wendet, Zeichen oder weiße Flecken sichtbar werden, wie beim Calcedonier.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Calcedon oder Chalcedon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 171.
Foucaultscher Pendelversuch [2]

Foucaultscher Pendelversuch [2] [Lueger-1904]

... Sternentages mit gleichförmiger Geschwindigkeit um 360° dreht. Die Bewegung der Schwingungsebene in einem beliebigen Punkte ... ... wir uns den Raum als sich gegen die ruhende Erde drehend vor, so dreht sich eben die Schwingungsebene mit ihm; sie ist dann eine relativ gegen ...

Lexikoneintrag zu »Foucaultscher Pendelversuch [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 293-294.
Rad

Rad [Brockhaus-1837]

Rad ... ... sehr nützlich ist. Das feststehende Rad oder Wellrad , das sich um seinen Mittelpunkt dreht, ohne die Stelle zu verändern und gewöhnlich zu den einfachen Maschinen gerechnet ...

Lexikoneintrag zu »Rad«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 616-617.
Mond

Mond [Brockhaus-1837]

Mond ... ... der Mond sich innerhalb seiner Umlaufszeit um die Erde auch einmal um seine Achse dreht. Als ein dunkler, von der Sonne beleuchteter Körper , kann er, ...

Lexikoneintrag zu »Mond«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 174-178.
Glas

Glas [Brockhaus-1837]

... ... zum Schutze gegen die Hitze hinter einem Gemäuer, auf dem die Pfeife aufliegt. Er dreht die Pfeife schnell um (Fig. 3) und hierdurch, sowie durch die Hitze ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 223-227.
Meer

Meer [DamenConvLex-1834]

Meer . Jene ungeheuere Wasseranhäufung, welche fast ¾ der Erde bedeckt ... ... Geschwindigkeit von 5400 Meilen binnen 24 Stunden von Westen nach Osten dreht, so kann unter dem Aequator , wo diese Bewegung am stärksten ist ...

Lexikoneintrag zu »Meer«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 163-166.

Oken [Eisler-1912]

Oken (ursprünglich Ockenfuß), Lorenz, geb. 1779 bei Offenburg (Baden), ... ... die Position schlechthin, der schwebende, ruhende Punkt im All, um den sich alles dreht, von dem alles ausgeht, die »Urkraft«. Sie wirkt nur durch ihr Setzen ...

Lexikoneintrag zu »Oken«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 513-516.
Holz

Holz [DamenConvLex-1834]

Holz . Das Material, welches hunderte unserer Bedürfnisse befriedigt, welches ... ... Möbeln, das dauerhafte Eichenholz zu Treppen, Treppengeländern und Fußböden verwendet. Aus Lignum sanctum dreht der Drechsler eisenschwere Kegelkugeln, zu mannichfachen Verzierungen dient das rabenschwarze Ebenholz . Brasilienholz ...

Lexikoneintrag zu »Holz«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 324-326.
Krane [2]

Krane [2] [Lueger-1904]

... Sicherungen und Beleuchtungsteilen untergebracht. Das ganze Krangerüst dreht sich um einen fest in dem Fundamentstern gelagerten Königsloch durch ein unteres ... ... stützen und den aus SM-Stahl geschmiedeten Königsloch, um welchen sich der Kran dreht, aufnehmen. Der drehbare Teil besteht nach der Figur aus einer Fachwerkkonstruktion, ...

Lexikoneintrag zu »Krane [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 342-358.
Dampf

Dampf [Brockhaus-1837]

... ... Leitung tritt, wird der Kolben davon gehoben, dagegen sinkt die Kurbelstange c und dreht das Schwungrad. Während aber der Kolben so steigt, ist mittels der vom Rade ...

Lexikoneintrag zu »Dampf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 500-507.
Krane [1]

Krane [1] [Lueger-1904]

Krane sind Maschinen , die zum Heben und Horizontaltransport von Lasten ... ... eine aus Schmiedeeisen oder Stahl hergestellte Säule b befestigt; um diese dreht sich das gesamte Krangerüst mit dem Windwerk. Das letztere wird nun entweder auf ...

Lexikoneintrag zu »Krane [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 662-670.
Beton

Beton [Lueger-1904]

... , während sie lieh um ihre Achse dreht. Die zu mischenden Materialien werden an einem Ende der Trommel ... ... gemischt, durch Kippen der Trommel , währenddem diese sich mit voller Geschwindigkeit dreht, am andern Ende entleert. Das Innere der Trommel ist mit kräftigen ...

Lexikoneintrag zu »Beton«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 728-734.
Motor [2]

Motor [2] [Lueger-1904]

... innerhalb der Pole N und S dreht, so werden in den Windungen elektromotorische Kräfte induziert, welche die ... ... A ist ein Anker , der sich um die Achse O dreht; derselbe besteht aus aufeinander geschichteten Blechen oder auch aus massivem Gußeisen ...

Lexikoneintrag zu »Motor [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 498-503.
Gummi [1]

Gummi [1] [Lueger-1904]

... ist die Verschiedenheit im optischen Verhalten: Kordofangummi dreht die Polarisationsebene nach links, Senaargummi dagegen nach rechts. Ueber Aussehen der ... ... durchsichtige Stücke , die sich in Wasser leicht und vollständig auflösen. Es dreht die Polarisationsebene nach rechts, gibt 5,1% Asche und kann ...

Lexikoneintrag zu »Gummi [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 673-676.
Motor [3]

Motor [3] [Lueger-1904]

Motor , elektrischer . Während die meisten Arbeitsmaschinen eine konstante Tourenzahl ... ... zwei Bürsten liegen. Da der Kollektor sich mit n 2 Touren dreht, so entspricht die Periodenzahl der Bürstenspannung der Tourenzahl ( n 1 – ...

Lexikoneintrag zu »Motor [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 534-536.
Seide

Seide [Brockhaus-1837]

Seide (die) ist das Gespinnst der Seidenraupe . Diese, als ... ... oder Einschlag , oder fester zu Organsinseide oder Kettenseide . Bei der letzten dreht man die Fäden erst einzeln und dann mehre zusammen, wickelt sie nochmals auf ...

Lexikoneintrag zu »Seide«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 155-156.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon