Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anker [1]

Anker [1] [Lueger-1904]

Anker , ein eigenartig geformter eiserner Haken oder Doppelhaken , der ... ... die Ankerkette auf und nieder zu flehen kommt, sich derart um das Ankerkreuz dreht, daß die im Boden vergrabenen Arme aus demselben herausgebrochen werden. Der ...

Lexikoneintrag zu »Anker [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 209-211.
Uhren

Uhren [Herder-1854]

... Minuten -, Wechsel - u. Stundenrad. Das Minutenrad dreht sich genau in einer Stunde 1 mal ... ... , wodurch die Feder in derselben gespannt wird. Sich selbst überlassen, dreht sich die gespannte Feder wieder auf, dreht die Trommel nun in entgegengesetzter Richtung u. indem sich so die ...

Lexikoneintrag zu »Uhren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 546-547.
Gopel

Gopel [Brockhaus-1837]

Gopel oder Winde ... ... Kreuzhaspel , endlich eine Hornhaspel , wenn die Zapfen, um die sich die Welle dreht, in Kurbeln ausgehen, mit Hülfe deren die Umdrehung geschieht. Hierher gehört ...

Lexikoneintrag zu »Gopel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 239-240.
Gosse

Gosse [Lueger-1904]

Gosse , an Walzenstühlen der obere, den Zulauf des Mahlgutes ... ... . 112758) zwei übereinander liegende Speisewalzen an, von denen die obere sich langsamer dreht als die untere und die zusammen den Abschluß der Gosse bilden, derart, daß ...

Lexikoneintrag zu »Gosse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 598-599.
Samum

Samum [Brockhaus-1837]

Samum , Sam, Smum, Bahd Samum (heißer oder giftiger ... ... sieht, verbreitet sich am östl. Himmelsrande; dicker Schwefeldunst steigt vom Boden auf, dreht sich oft in schnellen Wirbeln umher und erhebt sich dann zu den Wolken ...

Lexikoneintrag zu »Samum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 32.
Luppe

Luppe [Lueger-1904]

Luppe ( Luppenbearbeitung ), der bei der Herstellung des Schweißeisens ... ... dem exzentrisch zur Achse des Mantels eine geriefte Trommel (Walze) Sich dreht; die Luppe wird in den sich verengenden Zwischenraum zwischen Trommel und Mantel ...

Lexikoneintrag zu »Luppe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 268.
Krahn

Krahn [Brockhaus-1837]

Krahn , Kran, Kranich ist der Name einer Hebemaschine, ... ... , befestigt an die herabhängende Kette oder an das Seil einen Waarenballen, hebt diesen, dreht dann den Krahn und setzt den Ballen auf dem Lande nieder. Mit ...

Lexikoneintrag zu »Krahn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 656-657.
Achse

Achse [Brockhaus-1911]

Achse , in der Geometrie eine gerade Linie , durch die ... ... Die Erd-A. ist diejenige Gerade , um welche die Erde sich dreht; ihre Verlängerung über die Endpunkte ( Pole ) hinaus heißt Welt-A. ...

Lexikoneintrag zu »Achse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Achse

Achse [Herder-1854]

Achse , des Wagenrades; 2. Einer geometr. Linie , diejenige ... ... Körpers geht; daher 4. jene Durchschnittslinie, um welche sich der Körper dreht. 5. Die Achse einer Linse geht durch den Mittelpunkt beider Kugelflächen ...

Lexikoneintrag zu »Achse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 30.
Rolle

Rolle [Brockhaus-1911]

Rolle , eine um ihre Achse zwischen einer Gabel ( ... ... teils zur Veränderung der Richtung einer Kraft (Leit-R., Richt-R.). Dreht sich die R. lediglich um ihre Achse , so ist sie eine ...

Lexikoneintrag zu »Rolle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 548.
Kurven

Kurven [Lueger-1904]

... A eine zyklische Kurve, die mit α bezeichnet ist. Bei diesem Bewegungsvorgang dreht sich die Verbindungsstrecke Φ F der Kreismittelpunkte Φ, F um den festen Kreismittelpunkt Φ, ferner dreht sich die Strecke F A in bezug auf Φ F um ...

Lexikoneintrag zu »Kurven«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 13-18.
Kompaß [1]

Kompaß [1] [Lueger-1904]

Kompaß ( Schiffskompaß ), dient zur Bestimmung des zu Heuernden Kurses ... ... induziert gedacht, die vertikalen nur durch die Vertikalkraft Z des Erdmagnetismus . – Dreht man die Stäbe a, b, d, e um die Kompaßrose, ...

Lexikoneintrag zu »Kompaß [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 572-578.
Bohrer

Bohrer [Lueger-1904]

... führt der Bohrer, während die Schleifscheibe sich dreht, eine kegelige Bewegung aus (s. Schleifmaschinen ). Die Schneidflächen des ... ... m eines mit Skala versehenen Winkels , Fig. 17 , und dreht den Bohrer, wobei die Schneidkanten auf beiden Seiten gleich tief liegen müssen. ...

Lexikoneintrag zu »Bohrer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 180-187.
Kipper [2]

Kipper [2] [Lueger-1904]

Kipper (Bd. 5, S. 480). Um Schüttgüter ( Kohle ... ... selbst in einem Zapfenlager festgelegt und das Hinterende der Plattform weiter gehoben. Hierdurch dreht sich die Bühne um die vordere Kante , der Wagen kommt ...

Lexikoneintrag zu »Kipper [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 419-425.
Kompaß [3]

Kompaß [3] [Lueger-1904]

Kompaß . Die Fortschritte in der Entwicklung des Schiffskompasses in dem letzten ... ... Phantomring g erhält durch einen Rollenkontakt der Motor m Strom und dreht die Kompaßrose und den Ring g mittels des Triebwerks n ...

Lexikoneintrag zu »Kompaß [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 441-444.
Farben

Farben [Brockhaus-1837]

Farben sind die verschiedenen Erscheinungen des Lichts , ... ... des rothen Bildes um etwas verändert, aber die Farbe bleibt einfach roth wie vorher. Dreht man hierauf das erste Prisma ( A B C ) langsam um seine ...

Lexikoneintrag zu »Farben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 7-9.
Kipper [1]

Kipper [1] [Lueger-1904]

... ist, das ganze System um 45° dreht (Fig. 7 ) [9]; Leistung rund 12 Wagen ... ... den beispielsweise ein schmalspuriger Wagen einfährt. Beim Aufwickeln der Kette hebt, und dreht sich das Rahmenwagenaggregat, und es fließt das Schüttgut über eine Schurre ...

Lexikoneintrag zu »Kipper [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 480-484.
Mühlen

Mühlen [Lueger-1904]

Mühlen . Unter der Gruppe Zerkleinerungsmaschinen für die Aufbereitung , die ... ... 1]; sie dient namentlich zum Naßmahlen von Zwischenprodukten der Setzarbeit . Der Tisch dreht sich unter den Läufern , deren Achsen in einem Gestell elastisch ...

Lexikoneintrag zu »Mühlen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 523-526.
Geburt

Geburt [Brockhaus-1837]

Geburt , Niederkunft, Entbindung bezeichnet die Verrichtung des weiblichen Menschen oder ... ... , hervor, durch den Muttermund und rückt, indem er sich gewissermaßen durch die Beckenhöhle dreht, dem Beckenausgange immer näher. Am Beckenausgange angelangt, findet er neuen Widerstand, der ...

Lexikoneintrag zu »Geburt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 154-156.
Kerzen [1]

Kerzen [1] [Lueger-1904]

... Dochte in die Formen einzuziehen, legt man den Klemmer zurück, dreht mittels der Kurbel die Pistons so hoch, daß sie über die Formen ... ... geöffneten Klemmer und werden, im höchsten Stande angelangt, dort festgespannt. Hierauf dreht man die Kurbel zurück, bis die Pistons die Formen ...

Lexikoneintrag zu »Kerzen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 440-442.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon