Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Spechte

Spechte [Brockhaus-1911]

1771. Gemeiner Wendehals. 1772. Großer Buntspecht. ... ... , Iynx torquilla L . [Abb. 1771]), hellgrau und braun, lerchengroß, dreht den Hals unter Sträuben der Kopffedern mit erstaunlicher Fertigkeit, Zugvogel . 2 ...

Lexikoneintrag zu »Spechte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 735-736.
Kampfer

Kampfer [Lueger-1904]

Kampfer (Kampher), im allgemeinen Sinne die Kollektivbezeichnung für eine Gruppe ... ... höchst charakteristisch, schmeckt anfangs gewürzhaft bitter, nachher kühlend, verdampft bei gewöhnlicher Temperatur , dreht in konzentrierter Lösung die Polarisationsebene stark nach rechts und zeigt in ...

Lexikoneintrag zu »Kampfer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 328.
Torpedo

Torpedo [Brockhaus-1911]

1871. Torpedo. Torpēdo (lat., »Zitterroche«), ... ... , aus welchem die Maschine gespeist wird, welche zwei am Schwanzstück befindliche Schrauben dreht und dem T. eine Geschwindigkeit bis zu 30 Seemeilen gibt. Am ...

Lexikoneintrag zu »Torpedo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 850-851.
Amyloid

Amyloid [Lueger-1904]

Amyloid ( Hydrocellulose ). 1. Löst man Cellulose , z ... ... , schwefelsaures, phosphorsaures Ammoniak , als farblose, durchsichtige, voluminöse Gallerte gefällt. Es dreht stark nach rechts, wird durch Diastase nicht verändert, wohl aber durch ...

Lexikoneintrag zu »Amyloid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 182-183.
Lünette [1]

Lünette [1] [Lueger-1904]

Lünette ( Setzstock , Brille , Hilfsdocke ), s.v.w ... ... Brille ) r aufgeschraubt wird, der sich in dem zweiteiligen Lünettenständer l dreht. Fig. 8 , Lünette (Hohldocke) zur Stützung außen bearbeiteter Werkstücke ...

Lexikoneintrag zu »Lünette [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 243-244.
Gebläse

Gebläse [Herder-1854]

Gebläse , Vorrichtung Luft aufzufangen und durch Druck als Luftstrom ... ... Welle , die sich in einem scheibenförmigen Gehäuse von Gußeisen um ihre Achse dreht; 5) Wassertrommel-G., wo ein in einen verschlossenen Kasten herabstürzender Wasserstrom ...

Lexikoneintrag zu »Gebläse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 29-30.
Iffland

Iffland [Herder-1854]

Iffland , Aug. Wilh., nach Eckhof u. Schröder der ... ... viel Rührung, statt einer geistreich gesponnenen Intrigue eine solche, die sich um Nichts dreht, statt interessanter mannigfaltiger Charaktere immer dieselben wackern Husarenmajors oder ehrlichen Commerzienräthe, musterhafte ...

Lexikoneintrag zu »Iffland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 391-392.
Apsiden

Apsiden [Lueger-1904]

Apsiden heißen in der elliptischen Bahnlinie eines Planeten, eines periodischen ... ... Planetensystems behält im Laufe der Zeit nicht eine bestimmte feste Lage, sondern dreht sich langsam im Sinne der Bewegung dieser Körper von Weiten nach Osten ...

Lexikoneintrag zu »Apsiden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 259.
Drehbank [1]

Drehbank [1] [Lueger-1904]

... f festgestellt, und die Leitspindel dreht sich in der Mutter b und verschiebt den Schlitten der ... ... , so erfolgt Langdrehen; ist c angezogen und d gelöst, so dreht sich die Mutter b mit der Leitspindel , das Kegelrad e ...

Lexikoneintrag zu »Drehbank [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 57-86.
Kraftgas

Kraftgas [Lueger-1904]

Kraftgas bezeichnet im Gegensatze zu Leuchtgas ein für den Betrieb ... ... setzt man den Bläser still, öffnet den Hahn in f und dreht die Maschine an. Während des Anblasens , das, wenn der Erzeuger ...

Lexikoneintrag zu »Kraftgas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 646-653.
Erddruck

Erddruck [Lueger-1904]

... AB einen Kreisbogen, legt aus M eine Tangente daran und dreht diese herum nach M C, so ist O C die ... ... B L einen Kreisbogen, legt aus O die Tangente daran, dreht diese nach O J herüber, zieht sodann J ...

Lexikoneintrag zu »Erddruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 476-480.
Geleucht [1]

Geleucht [1] [Lueger-1904]

Geleucht nennt der Bergmann die Hilfsmittel zur Erhellung der Grubenräume. Man ... ... Zugstange l die Schlagfeder den Zündstreifen z in seiner Lage, das Köpfchen dreht sich so, daß es aus dem oberen Ausschnitt der Schlagfeder in den ...

Lexikoneintrag zu »Geleucht [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 368-372.
Bewegung [1]

Bewegung [1] [Lueger-1904]

Bewegung ist stetige Ortsveränderung. Sie ist ihrem Wesen nach etwas Relatives, ... ... System verbundene geradlinige Fläche (C). Bei der Bewegung des Systems dreht sich die Fläche (C) um die mit (Γ) gemeinsame ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 765-768.
Planeten

Planeten [Brockhaus-1837]

... . 6 Minuten einmal um seine Achse dreht. Sein Tag gleicht daher ziemlich dem der Erde , von welcher er ... ... er in 224 Tagen 17 St. und in 23 St. 22 Minuten dreht er sich einmal um seine Achse. Der Durchmesser der Venus ...

Lexikoneintrag zu »Planeten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 509-510.
Damaskus

Damaskus [Brockhaus-1837]

Damaskus und Damask , eine sehr alte und der Sage ... ... zusammenschweißt, damit ihre Härte und Elasticität sich gegenseitig unterstütze, sie dann dreht und windet, zusammenbiegt, wiederholt glüht und ausschmiedet, bis sie zur Herstellung der ...

Lexikoneintrag zu »Damaskus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 498-499.
Alkohole

Alkohole [Lueger-1904]

Alkohole nennt man Körper , die sich von den Kohlenwasserstoffen ... ... ) CH 2 OH kommt im Fuselöl vor, Siedepunkt 128°, er dreht die Polarisationsebene des Lichtes nach links; Hexylalkohol CH 3 ( ...

Lexikoneintrag zu »Alkohole«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 147-148.
Hausfrau

Hausfrau [DamenConvLex-1834]

Hausfrau . Das Leben der europäischen Frauen ist von doppelter Beziehung. ... ... Gewinn Mit ordnendem Sinn. Und füllet mit Schätzen die duftenden Laden, Und dreht um die schnurrende Spindel den Faden, Und sammelt im reinlich geglätteten Schrein ...

Lexikoneintrag zu »Hausfrau«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 193-196.
Planeten

Planeten [DamenConvLex-1834]

... ist . – Die Erde (s. d.) dreht sich in 24 Stunden um ihre Axe, läuft in einem Jahre ... ... Mars steht 31 Mill. M. von der Sonne entfernt, dreht sich in 24 2 / 3 Stunden ...

Lexikoneintrag zu »Planeten«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 227-229.
Furniere

Furniere [Lueger-1904]

Furniere ( Furnüre ), die dünnen Holzblätter, derer man sich zum ... ... wie in einer Drehbank , zwischen zwei Spitzen gleichmäßig um seine Achse dreht und mittels eines Messers von gleicher Länge wie das Holz durch ...

Lexikoneintrag zu »Furniere«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 212.
Drehpaar

Drehpaar [Lueger-1904]

Drehpaar und Drehpaarung . Wird ein Körper mit einem ... ... einem Vollzylinder versehen, der sich in dem Hohlzylinder des Körpers Σ dreht und Ansätze trägt, um die Verschiebung in der Achsenrichtung zu verhindern. Bei dieser ...

Lexikoneintrag zu »Drehpaar«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 89.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon