Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Strudel [1]

Strudel [1] [Meyers-1905]

Strudel , ein Wasserwirbel oder eine Stelle, an der sich das Wasser kreis- oder spiralförmig nach unten dreht, wobei sich bisweilen in der Mitte eine trichterförmige Vertiefung bildet. Solche S. kommen häufig in Verbindung mit Wasserfällen und Stromschnellen vor. Unterhalb ...

Lexikoneintrag zu »Strudel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 132.
Volumen

Volumen [Pierer-1857]

Volumen (lat., Mehrzahl Volumĭna ), 1) was sich in einem Kreise bewegt, was sich dreht; 2) eine Schriftrolle, daher so v.w. Schrift , Buch , weil die Alten die Blätter ihrer Schriften nur auf einer ...

Lexikoneintrag zu »Volumen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 678.
Bremsen [3]

Bremsen [3] [Meyers-1905]

Bremsen , ein Zwangs - und Bändigungsmittel für große Haustiere . Pferden legt man eine starke Schnur um die Oberlippe und dreht sie mit einem durchgesteckten Pflock zusammen (käufliches Instrument ). Auch am Hinterschenkel kann ...

Lexikoneintrag zu »Bremsen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 387.
Drayton [1]

Drayton [1] [Pierer-1857]

Drayton (spr. Dreht'n, Market D.), Marktflecken in der englischen Grafschaft Salop od. Shropshire am Tern u. dem Liverpool - Birmingham -Junction- Canal ; 4680 Ew.

Lexikoneintrag zu »Drayton [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 298.
Weltaxe

Weltaxe [DamenConvLex-1834]

Weltaxe . Um das große, unendliche Weltgebäude menschlichen Berechnungen näher zu bringen, dachten sich die Astronomen durch dasselbe von einem Pol zum andern eine gerade Linie, um welche sich sonach scheinbar das ganze Weltgebäude dreht, und nannten jene Weltaxe. 4.

Lexikoneintrag zu »Weltaxe«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 418.
Beuchel

Beuchel [Pierer-1857]

Beuchel , die Ausbiegung der einen Körperseite des Hirsches , wenn er sich im Laufen schnell dreht.

Lexikoneintrag zu »Beuchel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 696.
Mahlgang [1]

Mahlgang [1] [Lueger-1904]

Mahlgang , Zerkleinerungsmaschine, aus zwei flachen, kreisrunden, aufeinander liegenden Steinscheiben ( ... ... ) sich mit einer senkrecht zur Steinfläche stehenden Achse ( Mühleisen , Mühlspindel) dreht. Die erstgenannte Gattung heißt oberläufige Mahlgänge , die letzte unterläufige ( ...

Lexikoneintrag zu »Mahlgang [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 282-284.
Roulette [2]

Roulette [2] [Pierer-1857]

Roulette (fr., spr. Rulett, Rouge et noir ), ... ... in der Mitte mit einem Stern , welcher sich um einen Zapfen dreht, u. durch darauf gesetzte, aufrecht stehende, von der Mitte desselben bis ...

Lexikoneintrag zu »Roulette [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 406.
Klumpfuß

Klumpfuß [Meyers-1905]

Klumpfuß ( Knollfuß , Dahlfuß , Talipes varus ), eine Deformität, bei der sich der Fuß so um seine Längenachse dreht, daß sich der innere Fußrand erhebt, der äußere nach unten weicht und die ...

Lexikoneintrag zu »Klumpfuß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 161.
Exzenter

Exzenter [Meyers-1905]

Exzenter ( Exzentrik, exzentrische Scheibe ), kreisförmige Scheibe , die ... ... um eine exzentrische, d. h. nicht durch ihren Mittelpunkt gehende Achse dreht und von dem Exzenterbügel umschlossen wird, an dem die Exzenterstange befestigt ...

Lexikoneintrag zu »Exzenter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 233.
Exzenter [1]

Exzenter [1] [Lueger-1904]

Exzenter ( Exzentrik ), auf einer Welle befindliche exzentrische Kreisscheibe. ... ... B. durch eine Kurbel ΦF, die sich um die Achse Φ dreht, vermittelt des Gliedes oder der Stange FL das Glied LΛ ...

Lexikoneintrag zu »Exzenter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 524.
Umlaufen

Umlaufen [Pierer-1857]

Umlaufen , 1) in rascher Bewegung sein, daher z. ... ... eine mit Satz gefüllte Röhre , welche angezündet sich um den Mittelpunkt dreht, an welchem sie befestigt ist; 3) ( Umschießen ), vom ...

Lexikoneintrag zu »Umlaufen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 152.
Mahlgang

Mahlgang [Brockhaus-1911]

1111. Mahlgang. Mahlgang , eine Mahlmaschine, die ... ... der untere) fest, während der andere (obere) sich um eine vertikale Achse dreht und verstellbar ist. Das Material der Steine ist Sandstein , ...

Lexikoneintrag zu »Mahlgang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 109.
Exzénter

Exzénter [Brockhaus-1911]

541. Exzenter. Exzénter , Exzéntrik , im ... ... sich exzentrisch, d.h. nicht in ihrem Mittelpunkte , um eine Achse dreht, zur Umwandlung einer rotierenden Bewegung in eine geradlinige hin und her gehende ...

Lexikoneintrag zu »Exzénter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 549.
Sphäroid

Sphäroid [Herder-1854]

Sphäroid , heißt in der Geometrie ein Körper , der entsteht, wenn sich eine Ellipse um ihre Axe dreht, daher auch Umdrehungs -S., elliptisches S. oder Ellipsoid genannt; s. isch , kugelähnlich.

Lexikoneintrag zu »Sphäroid«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 283.
Zopfwerg

Zopfwerg [Pierer-1857]

Zopfwerg ( Zopfhede ), das im fabrikmäßigen Betrieb der Flachszubereitung beim Vorschwingen gewonnene, grobe u. stark mit Schäbe verunreinigte Werg , welches man wieder schwingt u. wie Flachs in Zöpfe dreht.

Lexikoneintrag zu »Zopfwerg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 696.
Circulus

Circulus [Brockhaus-1911]

Circŭlus (lat.), Kreis . C. vitiōsus (fehlerhafter Kreis ), Trugschluß, wenn man sich durch Aufnahme des zu Beweisenden in den Beweisgrund im Kreise dreht.

Lexikoneintrag zu »Circulus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 348.
Scholken

Scholken [Pierer-1857]

Scholken , das schwache Anschlagen der Wellen gegen ein Schiff , wenn der Wind sich dreht, od. wenn die Fluth seiner Richtung entgegen steigt.

Lexikoneintrag zu »Scholken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 369.
Konchoide

Konchoide [Lueger-1904]

Konchoide des Nikomedes ( Muschellinie ), eine Kurve vierter Ordnung, die dadurch entsteht, daß eine Gerade sich um einen Punkt O dreht und auf ihr von ihrem Schnittpunkt mit einer festen im Abstand p von O ...

Lexikoneintrag zu »Konchoide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 583-584.
Windfahne

Windfahne [Pierer-1857]

Windfahne ( Wetterfahne , Wetterhahn , Dachfahne ), Fahne von ... ... man daran beobachten kann, aus welcher Himmelsgegend der Wind kommt. Der Wind dreht nämlich die W. so lange, bis die Windrichtung in der Ebene der ...

Lexikoneintrag zu »Windfahne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 254-255.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon