Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kupplungen [1]

Kupplungen [1] [Lueger-1904]

Kupplungen , in Triebwerken , verbinden aneinander stoßende Wellen oder eine ... ... Kegel beim Stillstand ineinander geschoben werden sollen. Wenn sich aber der treibende Kegel dreht, wird der getriebene Kegel beim Einrücken so lange gleiten, bis er wirklich ...

Lexikoneintrag zu »Kupplungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 792-800.
Planimeter [1]

Planimeter [1] [Lueger-1904]

Planimeter ( Flächenmesser ), Instrumente zur graphischen oder mechanischen Bestimmung ... ... ) das Rad R in der Entfernung c von A und dreht man die Stange, bei festgehaltenem A, um einen beliebigen Winkel ...

Lexikoneintrag zu »Planimeter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 140-145.
Fadenkreuz

Fadenkreuz [Lueger-1904]

Fadenkreuz oder Fadennetz in Fernrohren . Soll bei genaueren ... ... Lampe liefert, oder daß man die Achsen , um die sich das Fernrohr dreht (also die Horizontalachse bei Universalinstrumenten oder die Deklinationsachse bei parallaktisch montierten Instrumenten ...

Lexikoneintrag zu »Fadenkreuz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 562-566.
Anemometer [1]

Anemometer [1] [Lueger-1904]

... b beteiligte Spitzen c dreht. Die dem Ausschlag entsprechende Luftgeschwindigkeit wird hier wie dort an einem ... ... quadratischen Scheiben oder Flügel A. Die Spindel C dreht mittels einer Schraube ohne Ende D ein Zahnrad, auf ...

Lexikoneintrag zu »Anemometer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 189-193.
Drahtseile

Drahtseile [Lueger-1904]

Drahtseile bestehen aus mehreren nach Art der Hanfseile zusammengedrehten Drähten ... ... wird und das Zahnrad m auf der Achse der Scheibe k dreht. Bei jeder Umdrehung der Achse e mit den Spulen ...

Lexikoneintrag zu »Drahtseile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 37-41.
Scholastik

Scholastik [Herder-1854]

Scholastik , lat. scholastica (scientia d.h. schulmäßige Gelehrsamkeit), ... ... zugleich als Universalwissenschaft, wo alles Wissen der Zeit sich um die Theologie dreht wie die Erde um die Sonne . Schon im Anfange der ...

Lexikoneintrag zu »Scholastik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 112-114.
Kupplungen [2]

Kupplungen [2] [Lueger-1904]

Kupplungen im Eisenbahnwesen dienen zur Verbindung der einzelnen Fahrbetriebsmittel namentlich ... ... Dreieckskupplung , bei welcher sich das Zugeisen auf der Lokomotivseite um einen Harken Bolzen dreht, während es sich auf der Tenderseite gabelt und jeder Arm durch einen wagerechten ...

Lexikoneintrag zu »Kupplungen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 1-3.
Anemometer [5]

Anemometer [5] [Lueger-1904]

Anemometer . Die Firma Georg Rosenmüller in Dresden-Neustadt baut neuerdings ... ... gewöhnlichen Anemometern 0,3–0,5 m beträgt, d.h. das Flügelrad dreht sich erst, wenn die Luftgeschwindigkeit 0,3–0,5 m/Sek. beträgt bezw ...

Lexikoneintrag zu »Anemometer [5]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 34-36.
Ankerspill [1]

Ankerspill [1] [Lueger-1904]

Ankerspill . Die Ankerspille sind hand- oder dampfgetriebene Winden mit ... ... Spillkörper, der entweder seit mit derselben verbunden ist oder sich lose um dieselbe dreht (Fig. 1 ). Der Spillkörper trägt unten die Kettentrommel, darüber geht er ...

Lexikoneintrag zu »Ankerspill [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 216-218.
Leimzwinge

Leimzwinge [Lueger-1904]

Leimzwinge oder Schraubzwinge [1], ein ... ... schiebt man die Spindel bis zur Berührung mit den einzuspannenden Gegenständen und dreht die Spindel so weit rechts, wobei die Schraube s sich ebenfalls dreht, bis der gewünschte Druck erreicht ist. Das Lösen wird durch ...

Lexikoneintrag zu »Leimzwinge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 132-133.
Hygrometer

Hygrometer [Herder-1854]

Hygrometer , Feuchtigkeitsmesser, Instrument zur Bestimmung der Feuchtigkeitsverhältnisse der ... ... Verlängerung oder Verkürzung des Haares , je nach dem Grade der Feuchtigkeit, dreht sich der Zeiger nach der einen od. andern Richtung der hunderttheiligen Scala ; ...

Lexikoneintrag zu »Hygrometer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 380.
Rohrzucker

Rohrzucker [Brockhaus-1911]

Rohrzucker , Rübenzucker, Saccharose , der wichtigste Zucker , findet sich ... ... in Karamel (s.d.). R. ist nicht direkt gärungsfähig; die Lösung dreht die Ebene des polarisierten Lichtes nach rechts (Bestimmung des Zuckergehalts mit ...

Lexikoneintrag zu »Rohrzucker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 547.
Die Sphäre

Die Sphäre [Brockhaus-1809]

Die Sphäre : dies Wort bezeichnet in der griechischen Sprache überhaupt eine ... ... und die sich mit allen daran befindlichen Gestirnen in 24 Stunden um eine feststehende Axe dreht; theils auch die Nachbildung dieses Weltgebaudes im Kleinen, oder das aus lauter Zirkeln ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Sphäre«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 371.
Garnprüfung [1]

Garnprüfung [1] [Lueger-1904]

Garnprüfung erstreckt sich auf die Bestimmung des verarbeiteten Rohmaterials, der Feinheit ... ... auf, die beim überdrehten unbelasteten Faden als Schleifenbildung bezeichnet wird. Der Faden dreht sich in sich zusammen, wobei die ihm ursprünglich erteilten Drehungen so weit ...

Lexikoneintrag zu »Garnprüfung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 260-265.
Dampfkolben

Dampfkolben [Lueger-1904]

Dampfkolben für Dampfmaschinen (s.d. und Dampfzylinder ... ... der Lage Fig. 14 durch einen dünnen Stift in axialer Bohrung zusammen und dreht ihn so auf den Durchmesser D außen fertig. Die Stirnflächen ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkolben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 588-592.
Lichtpausen

Lichtpausen [Lueger-1904]

Lichtpausen , die mittels besonderer auf Lichtwirkung beruhender Prozesse zumeist unmittelbar nach ... ... Original und Pauseblatt bei völlig gleichmäßiger Belastung der Glasscheibe zu erzielen ist. Hierauf dreht man den Rahmen , so daß die Glasplatte dem Tages- oder elektrischen ...

Lexikoneintrag zu »Lichtpausen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 161-163.
Aequatoreal

Aequatoreal [Lueger-1904]

Aequatoreal oder auch Aequatorial , dem Sinn nach ein Instrument, dessen ... ... um die erste Achse , der scheinbaren täglichen Bewegung der Sphäre folgend, dreht (genau eine Umdrehung in einem Sterntag ) und so einen einmal eingestellten ...

Lexikoneintrag zu »Aequatoreal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 81-83.
Nivellieren [2]

Nivellieren [2] [Lueger-1904]

... Trommel ab, die sich mit der Plattenachse dreht. Mit dieser Vorrichtung wird eine Strichlatte benutzt. In eine Holzlatte mit ... ... einem Strahlenmaßstabe auf einem Glaszylinder ermittelt, der die Libelle umgibt. Der Zylinder dreht sich selbsttätig, wenn der Okularauszug verstellt wird, und stellt immer den Teil ...

Lexikoneintrag zu »Nivellieren [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 564-566.
Höhenwinkel

Höhenwinkel [Lueger-1904]

Höhenwinkel , in der Geodäsie und sphärischen Astronomie der Winkel ... ... Instruments eine Ablesung des Kreises am Index vom Betrage α 1 , dreht darauf das Instrument um die Vertikalachse um 180°, so wird die Richtung der ...

Lexikoneintrag zu »Höhenwinkel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 98-100.
Gasbehälter

Gasbehälter [Lueger-1904]

Gasbehälter , unrichtigerweise vielfach auch » Gasometer « benannt, sind ein wichtiger ... ... je nachdem beim Heben und Senken die Glocke sich gleichzeitig um ihre Achse dreht, jeder Punkt ihres Mantels also eine Schraubenlinie beschreibt, oder nachdem sie ...

Lexikoneintrag zu »Gasbehälter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 269-271.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon