Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dynamometer [2]

Dynamometer [2] [Lueger-1904]

... wenn der Apparat sich mit irgendeiner Geschwindigkeit dreht. Der Index T erscheint dabei als heller Strich , die ... ... f eingelassen, die die Mutter für die Spindel g bildet. Dreht man die Spindel durch das Handrad h, so entfernt sich ...

Lexikoneintrag zu »Dynamometer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 199-201.
Kapselwerke

Kapselwerke [Lueger-1904]

... Einschnitt in der Trommel hindurch geht, dreht sich um die feste Achse Λ. Diese Kurbel und dieser ... ... Kurbel Φ F, die sich um die feste Achse Φ dreht und in F drehbar mit dem über den festen ... ... 6 in schematischer Darstellung zeigt. Das Schleifenglied dreht sich in dem zylindrischen Gehäuse um die feste ...

Lexikoneintrag zu »Kapselwerke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 379-381.
Förderrinne [1]

Förderrinne [1] [Lueger-1904]

Förderrinne ( Schüttelrinne, Wippe , Schwinge ), gebräuchlicher Ausdruck 1 ... ... für gemischte Massen . In einem auf Rollen gelagerten, durch Kurbel bewegten Trog dreht sich eine mit Kratzerschiebern (s. Kratzer ) besetzte Welle beim jedesmaligen ...

Lexikoneintrag zu »Förderrinne [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 135-138.
Astrolabium [2]

Astrolabium [2] [Lueger-1904]

Astrolabium , »Sternaufnehmer«, in der früheren praktischen Astronomie dem ... ... Rücksicht auf ihren astronomischen oder geodätischen Gebrauch. In einer Scheibe mit geteiltem Rand dreht sich, das eine Diopter (s.d.) tragend, eine innere konzentrische ...

Lexikoneintrag zu »Astrolabium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 326-327.
Mechanismen [1]

Mechanismen [1] [Lueger-1904]

... λ des Gliedes a bewegt und um Λ dreht. Wenn man das Glied θ E bezw. a als fest betrachtet und das Glied b um θ dreht, also der Punkt F auf dem Kreise φ rotiert, ...

Lexikoneintrag zu »Mechanismen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 349-351.
Dynamometer [3]

Dynamometer [3] [Lueger-1904]

Dynamometer . Ein Band -Bremsdynamometer mit Wage hat Diplom-Ingenieur ... ... Hebelarm einer Laufgewichtswage und wird am langen Hebelarm durch ein Gegengewicht ausgeglichen. Dreht sich die Scheibe in der Richtung des Pfeils, so entsteht im ...

Lexikoneintrag zu »Dynamometer [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 159-161.
Druckmesser [2]

Druckmesser [2] [Lueger-1904]

Druckmesser bei Gasfabriken , Vorrichtung zur Feststellung der ... ... einen entsprechenden Teil aus dem Wasser hebt, sich also um seine Achse dreht und den am Ende angebrachten Zeiger hebt, der auf der Skala den ...

Lexikoneintrag zu »Druckmesser [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 133-134.
Trepanation

Trepanation [Brockhaus-1837]

Trepanation wird eine chirurgische Operation genannt, welche darin besteht, daß ... ... hat) wo möglich in senkrechter Richtung auf die zur Operation erwählte Schädelstelle und dreht nun denselben nach den Regeln der Kunst so lange um seine Achse ...

Lexikoneintrag zu »Trepanation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 467-468.
Aepfelsäure

Aepfelsäure [Lueger-1904]

Aepfelsäure , eine organische Säure, die zur Klasse der zweibasischen Oxysäuren gehört ... ... aktiven und einer inaktiven – Modifikationen auftreten. Diese drei Modifikationen sind tatsächlich bekannt. So dreht die natürlich vorkommende Säure die Schwingungsebene des polarisierten Lichtes nach links, wenigstens ...

Lexikoneintrag zu »Aepfelsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 80.
Arabinsäure

Arabinsäure [Lueger-1904]

Arabinsäure ( Arabin ), gehört zu den Gummiarten und ist der ... ... gefällt, wohl aber nach Hinzufügen von ein paar Tropfen Säure. Das Arabin dreht den polarisierten Lichtstrahl nach links. Beim Trocknen bei 100° geht es in Metarabinsäure ...

Lexikoneintrag zu »Arabinsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 264.
Deformation [2]

Deformation [2] [Lueger-1904]

Deformation kontinuierlicher Medien . Jede stetige Formänderung eines kontinuierlichen Mediums kann ... ... Deformation kann nun so ausgeführt werden, daß man zuerst die Kugel so lange dreht, bis die drei senkrechten Richtungen den Achsenrichtungen des Ellipsoides parallel werden, und ...

Lexikoneintrag zu »Deformation [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 691.
Maisrebbler

Maisrebbler [Lueger-1904]

Maisrebbler dient zum Entkörnen der reifen Maiskolben. Für Handbetrieb besteht ... ... Drehung der Kurbel gegen die Trichterwand preßt und ihn zugleich um seine Achse dreht, wobei die Zähne das Ausreiben der Körner besorgen. Letztere fallen samt dem ...

Lexikoneintrag zu »Maisrebbler«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 285.
Kaleidoskop [2]

Kaleidoskop [2] [Lueger-1904]

Kaleidoskop . Das gewöhnliche Kaleidoskop ist eine Röhre , in der ... ... bedeckendes Flächenmuster, das sich, wenn man die Röhre um ihre Achse dreht und die Splitter daher ihre Lage wechseln, fortwährend ändert. – Jedes Splitterchen erzeugt ...

Lexikoneintrag zu »Kaleidoskop [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 394.
Dampfschiff

Dampfschiff [Herder-1854]

Dampfschiff . Die erste Anwendung der Dampfkraft fand zur Fortbewegung von Schiffen ... ... ziemlich einfach. Der Dampfkessel mit den Cylindern nimmt den mittleren Schiffsraum ein und dreht eine eiserne Welle um u. dadurch die außerhalb des Schiffes an ...

Lexikoneintrag zu »Dampfschiff«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 278.
Gelenkhähne

Gelenkhähne [Lueger-1904]

Gelenkhähne für Wasserleitungszwecke kommen vielfach bei Waschtoiletten vor und sind meistens so ... ... Schüssel offen ist und abschließt, wenn man den Auslauf nach rechts oder links dreht; bei Doppelwaschtischen kann man den Gelenkhahn zwischen die Schüsseln setzen; dann erhält derselbe ...

Lexikoneintrag zu »Gelenkhähne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 360.
Kupferdruck

Kupferdruck [Herder-1854]

Kupferdruck , das Abdrucken einer vom Kupferstecher bearbeiteten Platte auf Papier ... ... ausüben. Wird dann die obere Walze in drehende Bewegung versetzt, so dreht sich auch die untere mit, die dazwischen befindlichen Gegenstände werden unter starkem Druck ...

Lexikoneintrag zu »Kupferdruck«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 674-675.
Elektrizität

Elektrizität [Lueger-1904]

Elektrizität , die Ursache elektrischer Erscheinungen, hervorgerufen durch einen Spannungszustand, der ... ... der mit dem Hebel des Gebers ein Magnetfeld im Empfänger sich genau synchron dreht, für die Kommandoapparate nach dem Drehfeldfernzeigersystem [10], während die Union Elektrizitätsgesellschaft ...

Lexikoneintrag zu »Elektrizität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 400-409.
Nähmaschinen

Nähmaschinen [Lueger-1904]

... umhüllende Fläche herausgehen. Die Spule bleibt an ihrem Ort und dreht sich nur so viel, als der jeweiligen Entnahme des auf ihr gewickelten ... ... durch die Fadenabwicklung die Spule sich in der entgegengesetzten Richtung wie der Greiser dreht; es weist also der Spulenfaden gegen die Greiferspitze ...

Lexikoneintrag zu »Nähmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 559-569.
Meßwerkzeuge [1]

Meßwerkzeuge [1] [Lueger-1904]

Meßwerkzeuge finden in Werkstätten Verwendung zum Messen von ... ... Hohlzirkel brauchbar, wenn man seine bogenförmigen Schenkel um das Scharnier dergestalt dreht, daß die Enden derselben nicht gegeneinander, sondern auseinander sehen. In Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Meßwerkzeuge [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 396-404.
Brikettieren [1]

Brikettieren [1] [Lueger-1904]

... Teller an senkrechter Welle unter einem feststehenden Rührwerke dreht. Das auf den mittleren Teil des Tellers aufgegebene Material wird vom Rührwerke ... ... groß, so bleibt der Preßkolben J in Ruhe, und das Hebelsystem dreht sich nun um d 2 ; infolgedessen wird am ... ... und bei der Bewegung der Kulisse nach links dreht der Ueberwurf den Tisch um einen Sektor , ...

Lexikoneintrag zu »Brikettieren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 299-306.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon