Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aufbereitung [1]

Aufbereitung [1] [Lueger-1904]

Aufbereitung . Die Rohprodukte des Bergbaues , auch Fauwerk (von ... ... besetzten Messingzylinder C durch das magnetische Feld geführt wird. Der Zylinder dreht sich mittels hohler Welle auf der feststehenden Achse , an der die Elektromagnete ...

Lexikoneintrag zu »Aufbereitung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 346-350.
Kohlehydrate

Kohlehydrate [Lueger-1904]

... Alkohol in harten, wasserfreien, rhombischen Kristallen vom Schmelzpunkt 95°; er dreht stärker nach links als Traubenzucker nach rechts; daher ist Invertzucker ... ... in Aethylalkohol und ist stark rechtsdrehend. Da sie bedeutend stärker als Rohrzucker dreht, so kann raffinosehaltiger Rübenzucker eine Drehung zeigen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Kohlehydrate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 544-548.
Aufbereitung [3]

Aufbereitung [3] [Lueger-1904]

Aufbereitung (vgl. Ergbd. I, S. 30). – Es ... ... unten eingesetzt ist. Wird nämlich der Brecher leer in Gang gesetzt, so dreht sich der Mahlkegel um seine Achse ; nachdem die Mühle beschickt worden ...

Lexikoneintrag zu »Aufbereitung [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 50-55.
Flaschenzüge [1]

Flaschenzüge [1] [Lueger-1904]

Flaschenzüge , auch Rollenzüge , Seil - oder Kettenzüge ... ... eingreift. Während Pickering das eine der beiden Hohlräder feststellt und somit nur eine Kettenscheibe dreht, setzt Moore beide Hohlräder lose auf die Büchsen der Antriebswelle und ...

Lexikoneintrag zu »Flaschenzüge [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 77-80.
Geldschränke [1]

Geldschränke [1] [Lueger-1904]

Geldschränke , die beweglichen Möbel , die zur Aufbewahrung von Wertgegenständen dienen ... ... mm starkem Eisenblech gefertigte Truhen, deren Deckel sich um eine horizontale Achse dreht; der Deckel steht entweder an allen Seiten über den Mantel vor (Fig ...

Lexikoneintrag zu »Geldschränke [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 352-355.
Gelenkträger [1]

Gelenkträger [1] [Lueger-1904]

Gelenkträger ( graphische Berechnung ). Der Mittelteil G G' des ... ... der Schnittpunkt der beiden Gurtstäbe in Ruhe und der links vom Feld liegende Teil dreht sich um diesen Punkt ( Momentanzentrum des Gelenkvierecks ); von g bis ...

Lexikoneintrag zu »Gelenkträger [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 366-368.
Elektricität

Elektricität [Brockhaus-1837]

Elektricität heißt die von ... ... bei einer andern Maschine von der Scheibe beliebig entfernt oder ihr genähert werden. Dreht man die Walze, während beide Conductoren isolirt sind, so zeigen beide gleichviel, ...

Lexikoneintrag zu »Elektricität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 650-651.
Gewindelehre

Gewindelehre [Lueger-1904]

... die Spiralnute unter dem Meßschieber steht; man dreht dann den Bohrer um 1 / 4 und fügt zu oder ... ... Gewindeflanken. Zum Messen des Kerndurchmessers kann wie folgt verfahren werden: Man dreht an einem vorgearbeiteten Bolzen den Kerndurchmesser des Gewindes mittels des Gewindestahles ...

Lexikoneintrag zu »Gewindelehre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 490-491.
Elektricität

Elektricität [DamenConvLex-1834]

Elektricität . Eine eigene, höchst merkwürdige, der Oberfläche der Körper anhängende ... ... Quecksilber , Zinn und Zink – das sogenannte Amalgam , gebracht, Nunmehr dreht man den Glaskörper, so daß er an das Reibzeug, und zwar an den ...

Lexikoneintrag zu »Elektricität«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 314-318.
Geradführung

Geradführung [Lueger-1904]

Geradführung heißt die Bewegung eines Punktes , der vermittelt eines ... ... Arm Φ F 1 , der sich um die feste Achse Φ dreht, in F 1 mit einer Stange D 1 L ...

Lexikoneintrag zu »Geradführung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 396-397.
Ovaldrehbank

Ovaldrehbank [Lueger-1904]

Ovaldrehbank oder Ovalwerk ist eine Drehbank (s.d.), ... ... und der feste Zapfen Λ, um den sich dieser Gleitbacken d dreht, so erweitert, daß der Schlitz l beiderseits berührend an diesem Zapfen ...

Lexikoneintrag zu »Ovaldrehbank«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 784-785.
Gliederpaare

Gliederpaare [Lueger-1904]

Gliederpaare , Beweglichkeit . Die Beweglichkeit zweier Glieder wird durch die Flächenteile ... ... , entsteht eine geradlinige Parallelbewegung , und die gegenseitige Bewegung ist geradlinig. – Dreht sich in Fig. 2 ein Vollzylinder des Gliedes S in ...

Lexikoneintrag zu »Gliederpaare«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 571-572.
Flaschenzüge [2]

Flaschenzüge [2] [Lueger-1904]

Flaschenzüge . Der Schraubenflaschenzug »Securitas« der Aktiengesellschaft » Archimedes «, Berlin, ... ... Die Hubhöhe ist daher nur von der Kettenlänge abhängig. Beim Aufwinden der Last dreht sich die Schneckenwelle frei in der Buchse k, die durch den Bremsbacken ...

Lexikoneintrag zu »Flaschenzüge [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 284-285.
Aufbäumstuhl

Aufbäumstuhl [Lueger-1904]

Aufbäumstuhl ( Aufrollstuhl ), ein einfacher, aber für die Appretur , ... ... Nute in den beiden Holzpfosten über den beiden Lagern der unteren Antriebswalze eingreifen. Dreht sich letztere, so nimmt sie die obere Walze mit, und zwar samt dem ...

Lexikoneintrag zu »Aufbäumstuhl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 345.
Aehnlichkeit

Aehnlichkeit [Lueger-1904]

Aehnlichkeit ist eine geometrische Verwandtschaft (vgl. Verwandtschaften , ... ... Fig. 1 – 3 ). Hebt man den zentrischkollinearen Zusammenhang auf, d.h. dreht man die eine Figur in ihrer Ebene um einen beliebigen Winkel , ...

Lexikoneintrag zu »Aehnlichkeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 79.
Bogendreieck

Bogendreieck [Lueger-1904]

Bogendreieck , wird aus drei gleichen Kreisbogen gebildet, die in Fig. ... ... Das Bogendreieck HJK , das sich um die feste Achse H dreht und in einer rechteckigen Schleife α β γ δ gleitet, ist von ...

Lexikoneintrag zu »Bogendreieck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 153.
Kielholplatz

Kielholplatz [Lueger-1904]

Kielholplatz , diejenige Stelle in einem Seehafen , welche eingerichtet ist, ... ... frei liegt. Ist diese Seite instand gesetzt, so richtet man das Schiff auf, dreht es um und wiederholt das Verfahren auf der andern Seite. – Die festen ...

Lexikoneintrag zu »Kielholplatz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 464-465.
Rhabdomantie

Rhabdomantie [Brockhaus-1837]

Rhabdŏmantie wird nach dem Griechischen das angeblich manchen Menschen von Natur ... ... rhabdomantische Vermögen , so geräth das Pendel in eine kreisförmig schwingende Bewegung; ebenso dreht sich die Wünschelruthe in seiner Hand nach unten, wenn er Metall ...

Lexikoneintrag zu »Rhabdomantie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 687.
Seekrankheit

Seekrankheit [DamenConvLex-1834]

Seekrankheit , der eigenthümliche Schwindel , welcher durch die schaukelnde Bewegung ... ... seinen Wirkungen vollkommen dem Uebermaß geistiger Getränke zu vergleichen, denn der Seekranke wankt, es dreht sich alles mit ihm im Kreise, er sieht die Gegenstände falsch, bekommt Uebelkeit ...

Lexikoneintrag zu »Seekrankheit«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 191-192.
Conversation

Conversation [DamenConvLex-1834]

Conversation . In der seinen und gebildeten Gesellschaft ist die Conversation ... ... rücken. Die Conversation hat in der Regel ein begebenheitliches Interesse zur Grundlage, um dieses dreht sie sich, dieses handelt sie auf die verschiedenartigste Weise ab, und variirt das ...

Lexikoneintrag zu »Conversation«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 489-490.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon