Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Invertzucker

Invertzucker [Lueger-1904]

Invertzucker . Rohrzucker C 12 H 22 O 11 ... ... links, und zwar stärker als die gleich molekulare Menge Traubenzucker sie nach rechts dreht. Infolgedessen wird durch die Spaltung die vorher rechtsdrehende Rohrzuckerlösung in eine linksdrehende Zuckerlösung ...

Lexikoneintrag zu »Invertzucker«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 209.
Amylodextrin

Amylodextrin [Lueger-1904]

Amylodextrin ist ein Umwandlungsprodukt der Stärke mittels verdünnter Säuren . ... ... ein weißes kristallinisches Pulver , dessen wässerige Lösung den polarisierten Lichtstrahl nach rechts dreht. Jod färbt die Lösung rotbraun. Alkalische Kupferlösung wird reduziert. Trockenes Amylodextrin ...

Lexikoneintrag zu »Amylodextrin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 182.
Chevillieren

Chevillieren [Lueger-1904]

Chevillieren der Seide , in der Seidenfärberei Operation zur ... ... zwei Zapfen gehängt, wovon der untere sich nach rechts und dann nach links dreht, gleichzeitig eine Bewegung nach oben ausführend, die der Verkürzung der Strähne ...

Lexikoneintrag zu »Chevillieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 438.
Dampfturbinen [1]

Dampfturbinen [1] [Lueger-1904]

Dampfturbinen , mit Dampf betriebene Turbinen , teilen die charakteristischen Merkmale ... ... um so mehr Arbeit zu seiner Bewegung aufzehrt, je schneller es sich dreht, indem der Ventilationswiderstand des umgebenden Mediums mit der dritten Potenz der Tourenzahl ...

Lexikoneintrag zu »Dampfturbinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 624-658.
Fräsmaschinen [1]

Fräsmaschinen [1] [Lueger-1904]

... der oberen Nabe des Zahnrades c dreht. Am Ende der Nabe ist eine Scheibe ... ... gelagert, der die den oberen Schlitten antreibende Schraube dreht. Senkt sich der Hebel h infolge seines Eigengewichtes um ... ... i unter der an e befindlichen Nase hinweggleitet, e sich dreht und die Kupplung ausgerückt wird. In Fig. 106 ...

Lexikoneintrag zu »Fräsmaschinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 155-186.
Eisengießerei [1]

Eisengießerei [1] [Lueger-1904]

Eisengießerei , die Herstellung von Gegenständen aus Roh - oder Gußeisen ... ... von Hand oder mittels Seilspinnmaschinen, trägt darauf Masse oder Lehm auf und dreht mit einer Schablone auf der Kerndrehlade ab. Die Spindeln der Kernröhre ...

Lexikoneintrag zu »Eisengießerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 351-366.
Mörtelprüfung [1]

Mörtelprüfung [1] [Lueger-1904]

Mörtelprüfung . Mörtelmaterialien werden unterschieden in Luftmörtel und hydraulische Mörtel ... ... ( Schale ) mit halbkreisförmigem Querschnitt , die sich um ihre senkrechte Achse dreht. In ihr ruht eine Rolle von 21,5–22 kg Gewicht , deren ...

Lexikoneintrag zu »Mörtelprüfung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 454-464.
Bohrmaschinen [1]

Bohrmaschinen [1] [Lueger-1904]

... der Tischplatte befestigt werden. Mit der Tischplatte dreht sich zugleich die Zahnstange um die feste Säule herum. – Eine ... ... einspindligen Maschine in eine mehrspindlige. Damit sich der Bohraufsatz beim Anbohren nicht dreht, ist eine aus einer Scheibe bestehende Sicherheitsvorrichtung vorgesehen. – Bei der ...

Lexikoneintrag zu »Bohrmaschinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 191-203.
Dauerversuche [2]

Dauerversuche [2] [Lueger-1904]

... jeder Biegung um einen bestimmten Winkel dreht. – Die Maschine von Stanton und Bairstow dient der ... ... an die Kurbel B angelenkt ist und um die Rolle D sich dreht. Bei bestimmter Hubhöhe, die durch Verschieben der Rollen D an ...

Lexikoneintrag zu »Dauerversuche [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 155-160.
Biegeversuche

Biegeversuche [Lueger-1904]

Biegeversuche dienen im Gegensatz zur » Biegeprobe «, die in der Hauptsache ... ... geklemmt, die den leichten Zeiger (Strohhalm) Z trägt. Die Nadel dreht sich entsprechend der Durchbiegung , und diese wird durch den Zeiger auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Biegeversuche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 789-791.
Aufwerfhämmer

Aufwerfhämmer [Lueger-1904]

... mit dem Hammer um dieselbe Achse dreht, gehoben wird. Bei den neuen Hämmern ist das Fallgewicht 20–90 ... ... des Winkels α , um den sich die Welle während des Daumenangriffes dreht, zu dem Teilwinkel ß = 360° / m zwischen zwei ...

Lexikoneintrag zu »Aufwerfhämmer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 371-373.
Glasgravieren

Glasgravieren [Lueger-1904]

Glasgravieren , eine uralte Kunst , bezweckt die Erzeugung von meist vertieften ... ... oder Kupfer . Meist fertigt sich der Graveur diese Geräte selbst an und dreht sie mit Stahlstichel oder zugeschliffener Sägefeile auf dem Schneidzeuge selbst ab, so ...

Lexikoneintrag zu »Glasgravieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 549-550.
Hanfspinnerei

Hanfspinnerei [Lueger-1904]

Hanfspinnerei . Die Beschaffenheit der Hanffaser ist jener der Flachsfaser so nahestehend, ... ... und die Vorspinnmaschine. Starke Garne , die zu Packstricken verarbeitet werden sollen, dreht man ohne weiteres auf der gewöhnlichen Vorspinnmaschine fertig, zu welchem Zwecke diese ...

Lexikoneintrag zu »Hanfspinnerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 776-777.
Hyperbelräder

Hyperbelräder [Lueger-1904]

... parallele Fäden , so daß diese zunächst in einer Zylinderfläche liegen, und dreht den einen Reifen um seine Achse um 180°, so bilden die Fäden eine Kegelfläche ; dreht man aber weniger als 180°, so ist die von geradlinigen Fäden umschriebene ...

Lexikoneintrag zu »Hyperbelräder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 163-164.
Arbeitszähler

Arbeitszähler [Lueger-1904]

Arbeitszähler dienen zur Bestimmung des Kraftverbrauchs für Maschinen , insbesondere zur ... ... k nach einer Richtung hin im Verhältnis zur Größe des Ausschlages dreht, und ferner aus dem Tourenzähler t , der jede ganze Umdrehung ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitszähler«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 291-292.
Parallaktisch

Parallaktisch [Lueger-1904]

Parallaktisch . Parallaktisch aufgestellt heißt (seit D. Cassini ) ein ... ... Uhrwerk verbunden, daß dieses das Fernrohr stets so viel von Ost nach Weit dreht, als die Erde sich von West nach Ost bewegt, so wird das Gestirn ...

Lexikoneintrag zu »Parallaktisch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 26-27.
Traubenzucker

Traubenzucker [Brockhaus-1911]

Traubenzucker , Glukose , Glykose , Dextrose , Kartoffel -, ... ... Kristallnadeln, ist farb- und geruchlos, schmeckt mehlig süß (schwächer als Rohrzucker ), dreht die Ebene des polarisierten Lichts nach rechts. Er zerfällt durch Hefegärung ...

Lexikoneintrag zu »Traubenzucker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 858.
Achsenpolygon

Achsenpolygon [Lueger-1904]

Achsenpolygon . In der Mechanik kann ein Kräftepaar (s.d ... ... wird durch einen Pfeil dargestellt. Ist der Pfeil gegen den Beschauer gerichtet, so dreht das Kräftepaar im Sinne der Uhrzeiger um die Achse und umgekehrt. ...

Lexikoneintrag zu »Achsenpolygon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 72.
Elementenpaar

Elementenpaar [Lueger-1904]

Elementenpaar , kinematisches , die Gesamtheit aller Oberflächenteile eines bewegten fetten ... ... beiden zusammengehörigen kinematischen Elemente dieser beiden Körper bilden ein kinematisches Elementenpaar . Dreht sich z.B. (s. die Figur) ein Vollzylinder des Körpers ...

Lexikoneintrag zu »Elementenpaar«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 428-429.
Dynamomaschine [1]

Dynamomaschine [1] [Lueger-1904]

... (1872) erreicht. Die Konstruktion des Ringankers beruht auf folgender Erwägung. Dreht sich zwischen zwei Magnetpolen N S (Fig. 9 ) ein ... ... Kollektorseite, die punktierten dagegen die Verbindung auf der Rückseite angeben. Dreht sich der Anker in dem durch die Pole N ...

Lexikoneintrag zu »Dynamomaschine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 180-195.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon