Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kupferdruckmaschinen

Kupferdruckmaschinen [Lueger-1904]

Kupferdruckmaschinen . Für den Druck von Kunstblättern kommt auch heute noch ... ... Druckform und der Papierbogen gelangen, hindurchgeführt wird. Der untere Zylinder ( Gegendruckwalze ) dreht sich infolge der beim Drucken entstehenden Friktion, während der obere (zur Einstellung ...

Lexikoneintrag zu »Kupferdruckmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 784-785.
Brotschneidemaschine

Brotschneidemaschine [Lueger-1904]

Brotschneidemaschine , Vorrichtung zum Schneiden von Brotscheiben. Die einfachste ... ... stattfindet. Bei andern Brotschneidemaschinen werden gekrümmte Messer durch eine Kurbel bewegt oder es dreht sich eine mit schraubenförmig herumgehenden Messern versehene Walze, wobei das Brot gegen ...

Lexikoneintrag zu »Brotschneidemaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 322-323.
Doppelkurbelgetriebe

Doppelkurbelgetriebe [Lueger-1904]

Doppelkurbelgetriebe . Zwei Kurbeln ΦF, ΔL ... ... des Gelenkvierecks in der Durchschlagslage in der Geraden Φ Δ liegen. Dreht sich die eine Kurbel, z.B. Φ F, gleichförmig, so dreht sich die andre Kurbel Φ Δ ungleichförmig. Nur in dem speziellen ...

Lexikoneintrag zu »Doppelkurbelgetriebe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 6-7.
Differentialschraube

Differentialschraube [Lueger-1904]

Differentialschraube , Vorrichtung , durch welche vermittelst einer Schraube mit zwei in ... ... h 1 , h 2 versehen. Die Schraube S 1 dreht sich in der Mutter m 1) die in den Rahmen ...

Lexikoneintrag zu »Differentialschraube«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 766.
Befeuchtung der Luft [2]

Befeuchtung der Luft [2] [Lueger-1904]

Befeuchtung der Luft . Neuerdings wird eine Anreicherung der Luft mit ... ... , bei dem ein in den Apparat eingebauter kleiner Elektromotor eine Scheibe rasch dreht, die das ihr tropfenweise zugeführte Wasser sein verteilt in den Raum schleudert. ...

Lexikoneintrag zu »Befeuchtung der Luft [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 67.
Asymptotischer Punkt

Asymptotischer Punkt [Lueger-1904]

Asymptotischer Punkt einer Kurve wird ein solcher Punkt genannt, dem der die Kurve beschreibende Punkt sich unaufhörlich nähert, den er jedoch erst nach unendlich langer Zeit ... ... oder negativem Sinne, je nachdem c positiv oder negativ ist) um den Ursprung dreht. Mehmke.

Lexikoneintrag zu »Asymptotischer Punkt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 332.
Lafettierung, Lafette

Lafettierung, Lafette [Lueger-1904]

Lafettierung, Lafette . Lafettierung bedeutet die Anbringung der Lafette. Die Lafette ... ... zunächst in eine Umladekammer, die an der Geschützplattform angehängt ist und sich mit derselben dreht. Von der Umladekammer führen dann kurze Zwischenaufzüge, die während der Zeit des ...

Lexikoneintrag zu »Lafettierung, Lafette«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 42-50.
Lafette, Lafettierung [1]

Lafette, Lafettierung [1] [Lueger-1904]

Lafette, Lafettierung . Die Fortschritte in der Konstruktion und dem Bau der ... ... . Der Munitionsaufzugsschacht erstreckt sich von den Munitionskammern bis in die Umladekammer hinein und dreht sich mit der Lafette. Von hier gelangt die Munition durch einen zweiten ...

Lexikoneintrag zu »Lafette, Lafettierung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 470-473.
Desinfektionsapparate

Desinfektionsapparate [Lueger-1904]

Desinfektionsapparate , die technischen Einrichtungen zur Durchführung: der Desinfektion ( ... ... mittels warmer Luft vorgewärmt wird. Alsdann wird das Desinfektionsgut eingebracht und sachgemäß geschichtet. Dreht man sodann den Hahn g so, daß der Dampf oben ...

Lexikoneintrag zu »Desinfektionsapparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 716-719.
Kegelräderbearbeitung

Kegelräderbearbeitung [Lueger-1904]

Kegelräderbearbeitung . Die Bearbeitung der Zahnflanken von Kegelrädern geschieht entweder durch ... ... Kegelrades hin und her bewegt, wobei die Schlittenführung einerseits um einen festen Punkt sich dreht und auf der andern außerhalb des Kegelrads liegenden Seite an einer vergrößerten Zahnschablone entlang ...

Lexikoneintrag zu »Kegelräderbearbeitung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 419-420.
Furnierschälmaschinen

Furnierschälmaschinen [Lueger-1904]

Furnierschälmaschinen ( Spiralschneidmaschinen ), zum Herstellen von Furnieren , bei denen ... ... in Drehung versetzt, wobei sich der Stamm nicht nur um seine Achse dreht, sondern auch gleichzeitig in der wagerechten Richtung hin und her gehend bewegt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Furnierschälmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 216-217.
Bohr- und Sprengarbeit [1]

Bohr- und Sprengarbeit [1] [Lueger-1904]

... , während beim Stoß sich dieses Sperrad dreht und der Bohrer ungedreht vorwärts geht. Die vorschiebende Bewegung endlich ... ... C der Maschine fest verbunden ist und mit diesem das Bohrgestänge dreht. Die Wassersäulenmaschinen machen 100–300 Umdrehungen in der Minute , ...

Lexikoneintrag zu »Bohr- und Sprengarbeit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 206-226.
Geschwindigkeitsmesser [1]

Geschwindigkeitsmesser [1] [Lueger-1904]

... dadurch verursacht wird, daß sich das treibende Organ so lange im Leerlauf dreht, bis die zum Einkuppeln bezw. zur Vorbewegung des Zeigers geeignete Stellung ... ... 20 den Rahmen . Erfolgt die Entkupplung, so linkt der Rahmen und dreht das beim Heben wirksam gewesene Stiftepaar (also 17 und 19 ...

Lexikoneintrag zu »Geschwindigkeitsmesser [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 433-441.
Metallabfallverwertung

Metallabfallverwertung [Lueger-1904]

Metallabfallverwertung . Allen großen Werken liegt heutzutage viel daran, die ... ... Korkzieherartig gewundene Rippen auf der Walze pressen die Späne, wenn die Walze sich dreht, in den Kanälen allmählich mehr und mehr zusammen, sie nach der engen ...

Lexikoneintrag zu »Metallabfallverwertung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 446-449.
Geradführung, absolute

Geradführung, absolute [Lueger-1904]

... verbunden sind; um die feste Achse M dreht sich das Glied M P, das ... ... O, um die sich die Seite A B des Antiparallelogramms dreht, und dem Gliede M P = M O, das sich um die feste Achse M dreht und in P gelenkig mit der Seite A D des Antiparallelogramms ...

Lexikoneintrag zu »Geradführung, absolute«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 397-399.
Kreuzkurbelmechanismus

Kreuzkurbelmechanismus [Lueger-1904]

Kreuzkurbelmechanismus besteht (Fig. 1 und 2 ) aus vier ... ... . das Glied a , als fest betrachtet wird. Die Kurbel b dreht sich dann um die feste Achse Φ, der Punkt F beschreibt ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzkurbelmechanismus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 697-698.
Bohrlochneigungsmesser

Bohrlochneigungsmesser [Lueger-1904]

Bohrlochneigungsmesser . – Im Apparate von Anschütz wird die Nordrichtung durch einen ... ... die entsprechenden Kontaktbahnen am Kreisel und am starren Lot im Gehäuse . Dadurch dreht sich eine Scheibe des Empfangsapparates gleichviel wie das Lotgehäuse im Bohrloch und verschiebt ...

Lexikoneintrag zu »Bohrlochneigungsmesser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 105.
Fleischwarenfabrikation

Fleischwarenfabrikation [Lueger-1904]

... in Verbindung des Zahnradkranzes d kontinuierlich dreht, läuft über Rollen und kann durch Handtrieb h (in ... ... Oberfläche des Wiegeblockes c, der durch einfachen Zahntrieb d sich kontinuierlich dreht. Dadurch, daß das Fleisch durch die Arbeitsweise der Messer nicht gequetscht ...

Lexikoneintrag zu »Fleischwarenfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 83-87.
Kettenschleppschiffahrt

Kettenschleppschiffahrt [Lueger-1904]

Kettenschleppschiffahrt , Kettenschiffahrt , auch Tauerei, Touage (s. ... ... ), welche sich, durch die Transmission u getrieben, mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit dreht wie die Zugrolle a. Von h fällt die Kette in den ...

Lexikoneintrag zu »Kettenschleppschiffahrt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 460-462.
Altertümerkonservierung [3]

Altertümerkonservierung [3] [Lueger-1904]

Altertümerkonservierung . Die in Bd. 1, S. 156, und im ... ... um Scherbenstärke kleineres Plastilinmodell, setzt die Scherben darauf, ergänzt mit Gips und dreht diesen mit der Schablone ab, um die Ornamente auf ihn zu übertragen. ...

Lexikoneintrag zu »Altertümerkonservierung [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 31-32.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon