Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Mischen, Mischmaschinen

Mischen, Mischmaschinen [Lueger-1904]

Mischen, Mischmaschinen . Die Art und Weise des Mischens fester Körper ... ... offenen oder geschlossenen Trog, innerhalb dessen eine mit Flügeln besetzte wagerechte Welle sich dreht; die Flächen der Flügel stehen schräg zur Drehachse, so daß die ...

Lexikoneintrag zu »Mischen, Mischmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 441.
Münze, Münzenherstellung

Münze, Münzenherstellung [Lueger-1904]

... Stange mit dem Hebel J verbunden ist und so den letzteren dreht. Die Rückdrehung wird durch einen Stift an der Stange w oder ... ... mit der Kurbelwelle verbunden ist, folglich bei zu großem Widerstande sich frei dreht. Bei der Prägmaschine von L. Schuler in Göppingen ...

Lexikoneintrag zu »Münze, Münzenherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 527-534.
Druckverminderungsventile [2]

Druckverminderungsventile [2] [Lueger-1904]

... geringer Dampfdruck durchgelassen wird. Je mehr man nun das Handrad links herum dreht (je mehr man also die bei gewöhnlichen Absperrventilen übliche Linksdrehung vornimmt), ... ... Abdampf zum Heizen, Kochen u.s.w. benutzt werden, so dreht man das Handrad um 90° nach rechts, so daß ...

Lexikoneintrag zu »Druckverminderungsventile [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 191-192.
Konischbohren und -drehen

Konischbohren und -drehen [Lueger-1904]

... der Bohrmaschine, bei der das Werkzeug sich dreht. Beim Konischausbohren auf der Drehbank können unter entsprechender Anpassung ... ... zur Achse des Konus steht und die sich um diese Achse dreht (Fig. 7 und 8 ). Die Schaltung des Werkzeugs erfolgt ...

Lexikoneintrag zu »Konischbohren und -drehen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 598-599.
Festigkeitsprobiermaschinen

Festigkeitsprobiermaschinen [Lueger-1904]

Festigkeitsprobiermaschinen dienen zur Erprobung der Festigkeitseigenschaften der Baustoffe an besonders hergerichteten ... ... der Drehachse der Scheibe b abgerückt wird. Mit der Welle d dreht sich eine auf ihr befestigte Seilscheibe. Von dieser führt der Seiltrieb II ...

Lexikoneintrag zu »Festigkeitsprobiermaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 719-737.
Kondensationswasserableiter

Kondensationswasserableiter [Lueger-1904]

Kondensationswasserableiter , Kondensationstöpfe oder Dampfwasserableiter sind Vorrichtungen , ... ... Fig. 4 und 5 ) liegt die Ventilachse wagerecht und der Schwimmer dreht das Ventil, wobei durch eine mit der Ventilachse verbundene steilgängige Schraube eine axiale ...

Lexikoneintrag zu »Kondensationswasserableiter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 584-588.
Kurbelgetriebe, sphärisches

Kurbelgetriebe, sphärisches [Lueger-1904]

Kurbelgetriebe, sphärisches , oder konisches Kurbelgetriebe , ein in der ... ... , z.B. b, sich rings um die feste Achse Φ dreht und das Glied d nur Schwingungen um die feste Achse ...

Lexikoneintrag zu »Kurbelgetriebe, sphärisches«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 3-4.

Nietzsche, Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

Nietzsche, Friedrich Wilhelm , geb. 15. Oktober 1844 in Röcken bei ... ... unter dem Einflusse Schopenhauers und Wagners, sowie der griechischen Kultur. Um das Kulturproblem dreht sich hier alles. Die Kultur selbst definiert er als »Einheit des künstlerischen Stiles ...

Lexikoneintrag zu »Nietzsche, Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 498-506.
Läutewerke im Eisenbahnwesen

Läutewerke im Eisenbahnwesen [Lueger-1904]

Läutewerke im Eisenbahnwesen werden zu verschiedenen Zwecken und in diesen entsprechenden ... ... w legt. Bei der Auslösung der Klinke k durch den Elektromagneten dreht sich der Hebel H unter der Wirkung seines Gegengewichtes G ...

Lexikoneintrag zu »Läutewerke im Eisenbahnwesen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 39-42.
Munitionstransport (-aufzug)

Munitionstransport (-aufzug) [Lueger-1904]

Munitionstransport (-aufzug) , an Bord der Kriegsschiffe, umfaßt alle maschinellen ... ... schweren Turmgeschütze meist eine Umladekammer, die unterhalb der Geschützplattform liegt und mit dieser sich dreht. Der Aufzugsweg wird hierdurch geteilt. Durch den kurzen Weg von der Umladekammer zum ...

Lexikoneintrag zu »Munitionstransport (-aufzug)«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 542-544.
Passigdrehen, Passigdrehbank

Passigdrehen, Passigdrehbank [Lueger-1904]

... , das sich außerdem um seine Achse dreht: a) Muß die Verschiebung der Form des Arbeitsstücks entsprechend in der ... ... die, auf der verschiebbaren Achse f befestigt, sich mit dieser dreht und gegen einen feststehenden Stift oder Rolle g mit Hilfe eines ...

Lexikoneintrag zu »Passigdrehen, Passigdrehbank«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 46-47.
Hobeln, Hobel, Hobelmaschinen

Hobeln, Hobel, Hobelmaschinen [Lueger-1904]

Hobeln, Hobel, Hobelmaschinen . Unter Hobeln versteht man Verfahren zur ... ... Scheibe beteiligt, die sich um eine zu ihrer Ebene senkrechte Achse dreht (Scheibenhobelmaschine). β. Die Hobelmesser befinden sich am Umfang einer Welle (Hobelmaschinen ...

Lexikoneintrag zu »Hobeln, Hobel, Hobelmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 67-78.
Fachwerke, statisch bestimmte

Fachwerke, statisch bestimmte [Lueger-1904]

Fachwerke, statisch bestimmte . Ein Fachwerk (s.d.), Fachwerkträger ... ... der Uhr, rechts um den gewählten Drehpunkt der Koordinaten u, w dreht. Bezeichnen dann für die vom Schnitte s getroffenen Stäbe X ...

Lexikoneintrag zu »Fachwerke, statisch bestimmte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 548-551.
Kugeldrehen, Kugelherstellung

Kugeldrehen, Kugelherstellung [Lueger-1904]

... das sich ebenso rasch wie die Spindel dreht. Der Drehstahl wird aus mehreren Teilen (einzelnen Scheibenstählen) zusammengesetzt. – ... ... einem Schlitten hin und her bewegt wird [13] und die andre sich dreht, wobei als Schleifmaterial Schmirgel und Oel verwendet wird, oder die eine ...

Lexikoneintrag zu »Kugeldrehen, Kugelherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 741-743.
Kondensationswasserrückleiter

Kondensationswasserrückleiter [Lueger-1904]

Kondensationswasserrückleiter ( Dampfwasserrückleiter ), Vorrichtungen , die das in Dampfleitungen ... ... m, das sich um zwei von oben gegen Staub geschützte Lager dreht, die beiden Dampfventile k und i betätigt, indem im ersten Hubdrittel ...

Lexikoneintrag zu »Kondensationswasserrückleiter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 588-590.
Bohren, Bohrer, Bohrmaschinen

Bohren, Bohrer, Bohrmaschinen [Lueger-1904]

... außen aus; Spindel 3 schneidet das Gewinde , Spindel 4 dreht und bohrt das rechte Knie , Spindel S zieht hoch ... ... dem an der Bohrspindel befestigten Einspannfutter eingespannt wird und sich also bei der Bearbeitung dreht, während das jeweilige Werkzeug feststeht. Ein besonderer Vorteil dieses ...

Lexikoneintrag zu »Bohren, Bohrer, Bohrmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 102-105.
Kämpferdrücke, Kämpferreaktionen

Kämpferdrücke, Kämpferreaktionen [Lueger-1904]

Kämpferdrücke, Kämpferreaktionen . Kämpferdrücke sind die Drücke , welche ... ... wenn es, wie der Zeiger der Uhr, rechts um den Achspunkt des Querschnitts dreht. Es möge nun X einen Schnitt bezeichnen, welcher den Querschnitt ...

Lexikoneintrag zu »Kämpferdrücke, Kämpferreaktionen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 278-279.
Feuerschutz und Feuerrettungswesen

Feuerschutz und Feuerrettungswesen [Lueger-1904]

Feuerschutz und Feuerrettungswesen . Die Einrichtungen für Feuerschutz und Feuerrettung sind ... ... ), bei dem die Auslösung dadurch geschieht, daß man die Kurbel c dreht und auf den Glasstöpsel der in dem Einsatz a befindlichen Glasflasche b ...

Lexikoneintrag zu »Feuerschutz und Feuerrettungswesen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 765-794.
Involution der Schnitt- und Kraftrichtungen

Involution der Schnitt- und Kraftrichtungen [Lueger-1904]

Involution der Schnitt- und Kraftrichtungen . Wird ein ... ... sich verlängern, so daß die Seite c sich um ihren rechten Endpunkt dreht, so bleibt im Kräftedreieck A fest und die Kraft C dreht sich um ihren unteren Endpunkt. Da hierbei die Kraft B der ...

Lexikoneintrag zu »Involution der Schnitt- und Kraftrichtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 210-211.
Körner, -spitze, -spitzenschleifmaschine, -spitzenschleifapparat

Körner, -spitze, -spitzenschleifmaschine, -spitzenschleifapparat [Lueger-1904]

Körner, -spitze, -spitzenschleifmaschine, -spitzenschleifapparat . Körner bezeichnet: 1 ... ... mit aufgeschraubter Mutter, die zum Entfernen der Körner gegen die Spindel angepreßt wird. Dreht sich bei Bearbeitung von Werkstücken zwischen Spitzen der eine Körner gleichzeitig mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Körner, -spitze, -spitzenschleifmaschine, -spitzenschleifapparat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 539.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon