Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Teifun

Teifun [Meyers-1905]

Teifun (chines. Taifung , d. h. starker Wirbelwind, ... ... des Wechsels der Monsune vom Juni bis November , am häufigsten (durchschnittlich 4) im September , vor und unterscheiden sich von den andern Wirbelstürmen ...

Lexikoneintrag zu »Teifun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 378.
Treber

Treber [Meyers-1905]

Treber ( Träber , Trester , Seih ), die ausgezogenen ... ... Nahrungswert mit der Stärke des Bieres schwankt. 100 kg Malz liefern durchschnittlich 125–130 kg frische T. mit 75–80 Proz. Wasser. Man bewahrt ...

Lexikoneintrag zu »Treber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 685.
Gorkha

Gorkha [Meyers-1905]

Gorkha , kleine Stadt im Himalajastaat Nepal , nordwestlich der Hauptstadt Katmandu ... ... Nepal herrschenden Khas selbst den Namen Gorkha erhielten. Die Gorkha sind durchschnittlich 158 cm groß, stark gebaut, im Äußern ein echtes Himalajavolk, doch etwas ...

Lexikoneintrag zu »Gorkha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 138.
Semién

Semién [Meyers-1905]

Semién ( Semen , Simen , Samen , d. ... ... Land ), Landschaft in Abessinien , zu Amhara gehörig, an den Rändern durchschnittlich 3000 m hoch, von Tigré im N. und O. durch die ...

Lexikoneintrag zu »Semién«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 327.
Ritten

Ritten [Meyers-1905]

Ritten , Hochplateau in Tirol , nordöstlich von Bozen , zwischen Sarntal und Eisack gelegen, gehört zur Bozener Porphyrplatte, ist durchschnittlich 1000 m hoch, erreicht aber im aussichtsreichen Rittnerhorn (mit bewirtschaftetem Unterkunftshaus ...

Lexikoneintrag zu »Ritten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 14.
Gordon

Gordon [Herder-1854]

Gordon (Ghardn), altes schottisches Geschlecht , von dem die Huntley ... ... Die G. kommen in der engl. Geschichte ziemlich oft vor u. huldigen durchschnittlich dem Torysmus. G., George , geb. 1750, ist bekannt als ...

Lexikoneintrag zu »Gordon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 112.
Roatán

Roatán [Meyers-1905]

Roatán ( Ruatan ), größte der zur mittelamerikan. Republik ... ... (s. d.) im W. des Karibischen Meeres , 50 km lang, durchschnittlich 4 km breit, 600 qkm groß mit 1000 Einw. (meist Neger ), ...

Lexikoneintrag zu »Roatán«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 24-25.
Kopeke

Kopeke [Lueger-1904]

Kopeke , russische Scheidemünze, ursprünglich aus Silber , seit 1655 aus ... ... 1 Pud) geprägt, 100 auf 1 Silberrubel. Wert je nach dem Kurse , durchschnittlich ca. 2 . Ein 5-Kopeken- Stück wiegt 16,352 g ...

Lexikoneintrag zu »Kopeke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 628.
Rungwe

Rungwe [Meyers-1905]

Rungwe , ein nördlich des Nyassasees in Deutsch-Ostafrika , in der Landschaft Konde sich erhebendes Bergland, das durchschnittlich 2000 m hoch und, mit 3175 m kulminierend, in nordwestlicher Fortsetzung des Livingstonegebirges liegt und einen Teil des Randes des ostafrikanischen Hochlandes ...

Lexikoneintrag zu »Rungwe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 266.
Makana

Makana [Meyers-1905]

Makana ( Maquahuitl , Schneidekeule ), Keule aus Holz ... ... Spitze , die durch eingesetzte scharfe Steinsplitter zwei einander gegenüberstehende Schneiden erhalten hat, durchschnittlich 1 m lang. Sie wurde bei den Malaien , den Azteken von ...

Lexikoneintrag zu »Makana«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 145.
Püllna

Püllna [Meyers-1905]

Püllna , Dorf in Böhmen , Bezirksh. Brüx , mit (1900) 182 deutschen Einwohnern und bekannten Bitterwasserquellen, die hauptsächlich schwefelsaures Natron und schwefelsaure Magnesia enthalten, und deren Wasser stark versendet wird (durchschnittlich jährlich 50,000 Flaschen ).

Lexikoneintrag zu »Püllna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 443.
Sulina

Sulina [Herder-1854]

Sulina , der mittlere Hauptmündungsarm der Donau , durchschnittlich nur noch 9' tief; s. Donau .

Lexikoneintrag zu »Sulina«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 376.
Chartum

Chartum [Meyers-1905]

Chartum ( Khartum ), Hauptstadt des ägypt. Sudân , am linken ... ... und 32°40' östl. L., 335 m ü. M., mit einer nachmittags durchschnittlich 39°, oft 45° übersteigenden Temperatur , inmitten kahler Ebenen , war vor ...

Lexikoneintrag zu »Chartum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 894-895.
Han-hai

Han-hai [Meyers-1905]

Han-hai (chines., »ausgetrocknetes Meer «), das große, ... ... . zwischen niedrigen Ketten eingeschlossene Becken , das am Pamirhochland beginnt und sich, durchschnittlich 700 km breit, in flachem, nach N. geöffnetem Bogen etwa 4000 ...

Lexikoneintrag zu »Han-hai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 774.
Libanon

Libanon [Herder-1854]

Libanon , d.h. weißer Berg , Gebirge in Syrien , von der Mündung des Orontes bis zum Vorgebirge Karmel , durchschnittlich eine 7000' hohe Hochfläche bildend, die nach allen Seiten steil abfällt; die ...

Lexikoneintrag zu »Libanon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 758-759.
Han-hai

Han-hai [Brockhaus-1911]

Han-hai (chines., d.h. Trockenmeer), Wüstenlandschaft, vom Ostabhang des Pamir , zwischen Thian-schan und Kwen-lun , durchschnittlich etwa 700 km breit, in 4000 km langem, flachem, nach Norden ...

Lexikoneintrag zu »Han-hai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 758.
Erztrog

Erztrog [Pierer-1857]

Erztrog , 1 ) aus dem Ganzen geschnittenes hölzernes, mit Eisen ... ... versehen, zum Einfüllen der Massen mit der Kratze bestimmt; derselbe hält durchschnittlich 80 achtstündige Schichten aus; 2 ) Gefäß , in welchem das ...

Lexikoneintrag zu »Erztrog«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 882-883.
Ukerewe

Ukerewe [Meyers-1905]

Ukerewe , 1) großer See in Zentralafrika, jetzt meist Victoria ... ... im südlichen Teile des Victoria Niansa , vor dem Spekegolf, 56 km lang, durchschnittlich 15 km breit, gut angebaut und bevölkert, soweit nicht auch hier schon die ...

Lexikoneintrag zu »Ukerewe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 877.
Pistole [2]

Pistole [2] [Herder-1854]

Pistole (vom span. piastole , Stückchen), im 16. Jahrh. ... ... span. Goldmünze = 4 Pesos , wurde in verschiedenen andern Ländern nachgeprägt, durchschnittlich im Werthe von 5 Thlr. (Louisdʼor, Friedrichsdʼor ).

Lexikoneintrag zu »Pistole [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 551.
Blattern

Blattern [Brockhaus-1837]

Blattern oder Pocken , bestimmter Kinder - und Menschenblattern oder ... ... Ausschlagskrankheit, welche vor der allgemeinern Verbreitung der Schutz- oder Kuhpockenimpfung in Europa allein durchschnittlich eine halbe Million Menschen des Jahrs weggerafft, sowie außerdem noch viele zeitlebens elend ...

Lexikoneintrag zu »Blattern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 259-260.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon