Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... 1880–92) jedoch sogar über 130,000 durchschnittlich jährlich. Seit 1893 ist die überseeische Auswanderung von 87, ... ... auf das weibliche Geschlecht , also mehr männliche Personen. Durchschnittlich jährlich betrug pro Tausend der mittlern Bevölkerung : ... ... ., 1901 dagegen 193,148 Mill. Mk. Banknoten waren im letztern Jahre durchschnittlich 1190 Mill. Mk. im ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1837]

Deutschland oder das gegen 11,600 ! M. ... ... schützen hilft. Die jährlichen Geldbeiträge der Bundesstaaten zur Unterhaltung der Bundeskanzlei in Frankfurt, welche durchschnittlich über 22,000 Gulden erfodert, werden ebenfalls nach Maßgabe der Einwohnerzahl geleistet. ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534-552.
Bodenphysik

Bodenphysik [Lueger-1904]

Bodenphysik , die Lehre von den physikalischen Eigenschaften des Bodens ... ... der Tatsache, daß der Boden bei vergrößerter (gewellter) und dunkelgefärbter. Oberfläche durchschnittlich einen geringeren Wassergehalt besitzt als bei ebener und hellgefärbter. ( E. Wollny ...

Lexikoneintrag zu »Bodenphysik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 108-128.
Brennstoffe [1]

Brennstoffe [1] [Lueger-1904]

... des als Zuschlag verwendeten Kalksteins zu suchen. Das Hochofengichtgas enthält durchschnittlich 20 Vol. O % Kohlenoxyd , 18 Vol. O % ... ... gebräuchliche Apparatur ist unter Wassergas beschrieben. Das technische Wassergas besteht durchschnittlich aus 48 Vol. O % Wasserstoff , 43 Vol ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 277-296.
Kläranlagen

Kläranlagen [Lueger-1904]

... Abwassers zwischen 18 bis 36 ℳ. oder durchschnittlich etwa 25 ℳ. und auf den Kopf der Bevölkerung eines Entwässerungsgebietes 4–8 ℳ. oder durchschnittlich 6 ℳ. Die jährlichen Betriebskonten einschließlich Verzinsung und Amortisation betragen im Mittel ... ... 5–1,7 für den Kubikmeter und 0,50–1,70 ℳ., durchschnittlich 1 ℳ. für den Kopf ...

Lexikoneintrag zu »Kläranlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 489-501.
Kriegswesen

Kriegswesen [Goetzinger-1885]

Kriegswesen. 1. Kampfweise der alten Germanen . Die ... ... mit Streitaxt, Hammer und Frame folgte. Beim Angriffe mit den langen Spiessen starrten durchschnittlich 5–7 Pikenspitzen auf jeden Mann der Front in den Feind hinein, und ...

Lexikoneintrag zu »Kriegswesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 533-548.
Bevölkerung

Bevölkerung [Meyers-1905]

... Deutschland in dem Zeitraum von 1875–1884 durchschnittlich 4,6, in Frankreich 3,1 Geburten . Am geburtenreichsten ... ... vorigen und z. T. auch des 18. Jahrh. vermehrt. So war durchschnittlich jährlich die Zunahme in: Die Schnelligkeit der ...

Lexikoneintrag zu »Bevölkerung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 787-793.
Deutschland

Deutschland [Herder-1854]

Deutschland (d.h. der deutsche Bund ) ist das Centralland ... ... Westen nach Osten findet Wärmeabnahme statt, so daß während der Rhein durchschnittlich im Jahre 26 Tage mit Eis bedeckt ist, dies bei der Weser ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 355-364.
Brennstoffe [2]

Brennstoffe [2] [Lueger-1904]

... reinen Torfmasse nur geringen Schwankungen unterworfen und beträgt durchschnittlich 58% C, 5,5% H , 36,5% O ... ... Schwefel . Ihre Menge ist unabhängig vom Alter des Materials. Der Stickstoffgehalt beträgt durchschnittlich 1,5%, zuweilen 2–3% der reinen Kohle . Wahrscheinlich ist ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 108-115.
Schornstein [1]

Schornstein [1] [Lueger-1904]

Schornstein ( Esse , Kamin , Rauchrohr , Schlot ... ... , liegt auf der Hand. Es wurden z.B. bei einem amtlichen achtstündigen Versuche durchschnittlich 447 kg/qm Rostfläche und Stunde einer erdigen Braunkohle von nur 2466 ...

Lexikoneintrag zu »Schornstein [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 775-781.
Blechträger

Blechträger [Lueger-1904]

Blechträger heißen eiserne Träger (s.d.), die aus zwei ... ... Deckplatten 20/1 cm, [13], S. 718). Die Biegungsfestigkeit ergab sich durchschnittlich nahezu gleich der Zugfestigkeit . Zwei Träger mit gestanzten Nietlöchern brachen auf ...

Lexikoneintrag zu »Blechträger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 53-59.
Bienenzucht

Bienenzucht [Meyers-1905]

Bienenzucht (vgl. Tafel »Bienenzucht« bei S. 834). Zur ... ... und 1883: 368,296. Man schätzt den Verbrauch Deutschlands an Honig durchschnittlich auf etwas über 20 Mill. kg im Jahre; hiervon erzeugt Deutschland nur ...

Lexikoneintrag zu »Bienenzucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 839-842.
Dampfkessel

Dampfkessel [Meyers-1905]

Dampfkessel ( Kessel ; hierzu Tafeln »Dampfkessel I u. ... ... der Art des Betriebes (mäßig, flott, forciert) und dem Kesselsystem. Es verdampft durchschnittlich: Von der im Brennmaterial enthaltenen Wärme werden bei ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkessel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 448-452.
Bogenlampen [1]

Bogenlampen [1] [Lueger-1904]

Bogenlampen . Bringt man in dem Schließungskreis eines elektrischen Stromes zwei ... ... 2. Wechselstromlampen. Bei offen brennenden Lampen kann man durchschnittlich 0,57 Watt für jede Kerzenstärke der mittleren räumlichen Lichtstärke rechnen; bei ...

Lexikoneintrag zu »Bogenlampen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 169-174.
Bodenchemie [1]

Bodenchemie [1] [Lueger-1904]

Bodenchemie , die Lehre von der Bodenzusammensetzung, von den im ... ... % Stickstoff , 0,35% Kalk und 0,10% Phosphorsäure, das Niederungsmoor durchschnittlich 2,5% Stickstoff , 4,0% Kalk und 0,25% Phosphorsäure ...

Lexikoneintrag zu »Bodenchemie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 103-106.
Arbeitslohn

Arbeitslohn [Meyers-1905]

Arbeitslohn im weitern Sinn ist alles bedungene Einkommen ... ... Lebenszeit, also auch in Zeiten der Krankheit und der Invalidität , den durchschnittlich nötigen Unterhalt für sich und seine Familie zu gewähren, um eine standesgemäße ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitslohn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 689-692.
Bewässerung

Bewässerung [Meyers-1905]

Bewässerung , die künstliche Zuführung des zum Gedeihen der Pflanzen auf ... ... an Trockenfutter steigt bis 200 dz für das Jahr auf den besten Wiesen , durchschnittlich bis zu 125 dz für das Hektar . Wechselwiesen dienen zeitweise ...

Lexikoneintrag zu »Bewässerung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 793-796.
Eisenbahnen

Eisenbahnen [Brockhaus-1837]

... ... beinahe nur die Reibung an der Achse noch zu überwinden bleibt und ihre Fortbewegung durchschnittlich wenigstens zehnfach erleichtert ist. Zu der Ausführung solcher Bahnen im Großen gab ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 643-645.
Württemberg

Württemberg [Brockhaus-1911]

Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. I. (Karten) ... ... - und obstreichen Tälern , im S. höheres, rauheres Plateauland der Juraformation , durchschnittlich über 600 m, in der Hornisgrinde 1150 m hoch (der höchste ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1003-1005.
Dachdeckung

Dachdeckung [Meyers-1905]

Dachdeckung (hierzu Tafel »Dachdeckung« ), der auf dem Dachstuhl ... ... für Dächer mit Neigung von 27° an, benutzt auf Schalung oder Lattung durchschnittlich 50: 25 cm große Schieferplatten in der Regel nach Art des Ziegeldoppeldaches ...

Lexikoneintrag zu »Dachdeckung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 406-407.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon