Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leichenverbrennung [1]

Leichenverbrennung [1] [Lueger-1904]

... Armen. Schornsteinhöhe (vom Roste ab) ca. 30 m. Täglich durchschnittlich zehn Verbrennungen von je 50–55 Minuten Dauer bei ca. ... ... (von Retortensohle ab) 10,7 m hoch. Anheizdauer 1 Stunde , Verbrennungsdauer durchschnittlich 1–1 1 / 2 Stunden . ...

Lexikoneintrag zu »Leichenverbrennung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 120-127.
Leichenverbrennung [2]

Leichenverbrennung [2] [Lueger-1904]

... Tagen mit drei Verbrennungen durchschnittlich für eine Verbrennung 125 kg, an sechs Tagen mit zwei Verbrennungen durchschnittlich für eine Verbrennung 193 kg, an 20 Tagen mit einer Verbrennung durchschnittlich für eine Verbrennung 265 kg. Dunkler Rauch zeigte sich an der ...

Lexikoneintrag zu »Leichenverbrennung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 475-481.
Torsionsfestigkeit

Torsionsfestigkeit [Lueger-1904]

... etwas größere Torsionsfestigkeit als mit Gußhaut versehene (durchschnittlich 6,4%), bei wesentlich größerer entsprechender Verdrehung ([12], S. 341). ... ... Stäbe Verlängerungen zeigten, welche in den vier Fällen auf 100 mm durchschnittlich betrugen: 2,4 mm, 0,93 mm, 2,4 mm, 1 ...

Lexikoneintrag zu »Torsionsfestigkeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 579-580.
Tieftemperaturteer

Tieftemperaturteer [Lueger-1904]

Tieftemperaturteer . Im Gegensatz zu Kokerei- und Gasanstaltsteer, die bei 1000° ... ... Weiter ist noch die obere Gasflammkohlenpartie des Ruhrbeckens (Bismarkkohle) und fast sämtliche Saarkohle mit durchschnittlich etwa 10% Tieftemperaturteer eine sehr geeignetes Material. – Die Farbe des Tieftemperaturteers ist ...

Lexikoneintrag zu »Tieftemperaturteer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 638-640.
Elektrometallurgie

Elektrometallurgie [Meyers-1905]

Elektrometallurgie (griech.), die Benutzung der Elektrizität bei der Gewinnung der ... ... Wärme in mechanische Arbeit umgesetzt. Werden nun von dieser mechanischen Arbeit durchschnittlich 90 Proz. in elektrische Energie übergeführt, so kommen also nur 9 Proz ...

Lexikoneintrag zu »Elektrometallurgie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 682-683.
Löschen des Kalkes

Löschen des Kalkes [Lueger-1904]

Löschen des Kalkes . Die Aufgabe des Löschens von gebranntem Kalk ... ... Gewichtsteile Wasser zu verwenden. Dabei erhält man aus 100 kg gebranntem Kalk durchschnittlich 300–350 kg Kalkbrei. Das Löschen von magerem und hydraulischem ...

Lexikoneintrag zu »Löschen des Kalkes«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 187-188.
Religionsgespräche

Religionsgespräche [Herder-1854]

Religionsgespräche , Unterredungen von bevollmächtigten Theologen verschiedener Religionsgesellschaften, um die unter letztern ... ... dem Papste Benedict XIII. seinen Glauben vertheidigte. Unter den zahlreichen aber durchschnittlich erfolglosen R.n des 16. und 17. Jahrh. sind die merkwürdigsten: das ...

Lexikoneintrag zu »Religionsgespräche«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 701.
Admiralitätsinseln

Admiralitätsinseln [Meyers-1905]

Admiralitätsinseln , Inselgruppe des deutschen Bismarck -Archipels (s. Karte » ... ... s. Tafel »Australier etc. I« , Fig. 12 u. 13) sind durchschnittlich 1,5–1,6 m groß. Die A. wurden zuerst 1616 von ...

Lexikoneintrag zu »Admiralitätsinseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 116.
Motorfrachtschiffe

Motorfrachtschiffe [Lueger-1904]

Motorfrachtschiffe auf der Donau . Die Süddeutsche Donau-Dampfschiffahrt-Gesellschaft hat ... ... Ladung stromaufwärts eine mittlere Geschwindigkeit von 6 km pro Stunde erreicht und durchschnittlich 240–250 PS e entwickelt. Der Rohölverbrauch Stellte sich auf etwa 225 g ...

Lexikoneintrag zu »Motorfrachtschiffe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 470.
Kernbohren, -bohrer

Kernbohren, -bohrer [Lueger-1904]

Kernbohren, -bohrer , -bohrmaschinen, in der Metallbearbeitung die Herstellung von ... ... 1 / 4 mm auf eine Umdrehung des Arbeitsstücks. Die Schnittgeschwindigkeiten betragen durchschnittlich für weichen Stahl und Schmiedeeisen 60–100 mm, für härteren Stahl 40– ...

Lexikoneintrag zu »Kernbohren, -bohrer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 435-436.
Sägen, Sägemaschinen

Sägen, Sägemaschinen [Lueger-1904]

Sägen, Sägemaschinen . Sägen bezeichnet ein Arbeitsverfahren zur Herstellung von schmalen ... ... die Zahnlücke ist verhältnismäßig groß mit Rücksicht darauf, daß die Späne ein wesentlich (durchschnittlich fünfmal) größeres Volumen einnehmen als das nichtzerspante Material. Die Größe der ...

Lexikoneintrag zu »Sägen, Sägemaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 543-551.
Rauchgasuntersuchung [1]

Rauchgasuntersuchung [1] [Lueger-1904]

... von O + CO 2 durchschnittlich kleiner ist als 19 (die genaueren Zahlen sind in der Quelle ... ... unverbranntes Gas angesehen werden muß und daß 1% desselben als ein Verlust von durchschnittlich 5% des Brennstoffheizwertes erachtet werden kann. In vielen Fällen ...

Lexikoneintrag zu »Rauchgasuntersuchung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 359-363.
Markt und Marktplatz

Markt und Marktplatz [Goetzinger-1885]

Markt und Marktplatz ist im Mittelalter der Mittelpunkt des städtischen Lebens, ... ... und bewirkte namentlich die schwerere Bestrafung aller an den Marktgängern verübten Friedbrüche, nämlich mindestens durchschnittlich zweifache Strafe; in das privatrechtliche Gebiet griff der Marktfrieden dann hinüber, ...

Lexikoneintrag zu »Markt und Marktplatz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 637-640.
Entwässerungsanlagen

Entwässerungsanlagen [Lueger-1904]

Entwässerungsanlagen in Siedlungen . Wenn es sich darum handelt, die Entwässerungsanlage ... ... sind Regenwasseraufnahmeteiche, nötigenfalls in Verbindung mit Versicherungseinrichtungen, anzuordnen. Bei durchlässigem Untergrund und durchschnittlich flachem Gelände und ausreichend tiefem Grundwasserstande, möglichst nicht unter 2,5 m Abstand ...

Lexikoneintrag zu »Entwässerungsanlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 173-174.
Eisenbahnarbeitszeit

Eisenbahnarbeitszeit [Meyers-1905]

Eisenbahnarbeitszeit . Die Dauer der Arbeitszeit der Eisenbahnbediensteten ist für die ... ... Zugbediensteten, der Weichensteller und aller Bahnhofsbediensteten, die direkten Anteil am Fahrdienst haben, auf durchschnittlich 10 Stunden täglich, die Arbeitszeit aller übrigen auf den Bahnhöfen , ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnarbeitszeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 508.
Aluminiumverbindungen

Aluminiumverbindungen [Lueger-1904]

Aluminiumverbindungen in der Färberei und Druckerei bilden die Grundlage für ... ... Aluminiumsulfat , das seit Beginn der Kryolith - und Beauxitindustrie mit einem Gehalt von durchschnittlich 15% Al 2 O 3 (gegen 10,76% im ...

Lexikoneintrag zu »Aluminiumverbindungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 164-168.
Schokoladefabrikation

Schokoladefabrikation [Lueger-1904]

Schokoladefabrikation . Die Schokoladenindustrie umfaßt die Verarbeitung der Kakaobohnen in zwei Hauptprodukte, ... ... sich geht. Bei dieser Temperatur wird die Masse infolge ihres hohen Fettgehalts (durchschnittlich enthält Kakao ca. 55% Fett, die sogenannte » Kakaobutter «, mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Schokoladefabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 773-775.
Widder, hydraulischer [1]

Widder, hydraulischer [1] [Lueger-1904]

Widder, hydraulischer ( Stoßheber, Montgolfiersche Wasserhebemaschine ), eine vielverbreitete Stoßpumpe ... ... hydraulischen Widder, wie sie in der Regel von deutschen Fabriken geliefert werden, beträgt durchschnittlich den 10. Teil der Betriebswassermenge und der Nutzeffekt 50–70%. Der beste Nutzeffekt ...

Lexikoneintrag zu »Widder, hydraulischer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 921-922.
Echinokokkenkrankheit

Echinokokkenkrankheit [Meyers-1905]

Echinokokkenkrankheit , eine durch Aufnahme der Eier eines im Hund ... ... Lungen und Lebern beseitigt, darunter zwei Fünftel wegen E. Letztere findet sich durchschnittlich bei 2 Proz. der Schweine , 2,5 Proz. der Schafe ...

Lexikoneintrag zu »Echinokokkenkrankheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 349-350.
Durchschnittsrechnung

Durchschnittsrechnung [Meyers-1905]

Durchschnittsrechnung , die praktische Anwendung des arithmetischen Mittels (s. d.). ... ... . 2) Der Preis , den eine Ware während eines bestimmten Zeitraums durchschnittlich gehabt hat (ihr Durchschnittspreis), ist das arithmetische Mittel aus den verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Durchschnittsrechnung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 301.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon