Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Durchsuchen

Durchsuchen [Adelung-1793]

Durchsuchen , verb. reg. act. Dúrchsuchen. Ich suche durch, durchgesucht ... ... habe jetzt seine Briefe durchgesucht ebend. Durchsúchen. Ich durchsuche, durchsucht; wie das vorige, in der edlern Schreibart. Zur selbigen Zeit will ich Jerusalem mit Laternen durchsuchen, Zeph. 1, 12. ...

Wörterbucheintrag zu »Durchsuchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1610-1611.
Kutten

Kutten [Pierer-1857]

Kutten , alte Halden , taube Berge wieder durchsuchen, um das etwa noch darin enthaltene Gute aufzusuchen.

Lexikoneintrag zu »Kutten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 931.
Absuchen

Absuchen [Adelung-1793]

Ábsūchen , verb. reg. act. 1) Suchen und abnehmen. Die Raupen von einem Baume absuchen. 2) Gehörig durchsuchen. So suchen die Jäger ein Stück Feld, eine Wiese, ein Revier ab, wenn sie solche sorgfälitg durchgehen, und den Hund fleißig suchen ...

Wörterbucheintrag zu »Absuchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 121-122.
Umwühlen

Umwühlen [Adelung-1793]

Úmwühlen , verb. reg. act. ich wühle um, umgewühlt, umzuwühlen, so wühlen, daß das untere oben komme. Die Schweine wühlen den Acker um. Alles umwühlen, figürlich, es auf eine ungestüme Art durchsuchen, umstöhren.

Wörterbucheintrag zu »Umwühlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 825.
Umkutten

Umkutten [Lueger-1904]

Umkutten (eine Halde , den Bergeversatz ), im Bergbau s.v.w. nochmals nach brauchbaren Materialien durchsuchen.

Lexikoneintrag zu »Umkutten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 713.
Ausstören

Ausstören [Adelung-1793]

Ausstören , verb. reg. act. welches nur im gemeinen Leben üblich ist. 1) Überall herum stören, auf eine unanständige Art durchsuchen. Alles ausstören. 2) Auf solche Art finden. So auch die Ausstörung.

Wörterbucheintrag zu »Ausstören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 658.
Umstöhren

Umstöhren [Adelung-1793]

Úmstöhren , verb. reg. act. ich stöhre um, umgestöhrt, umzustöhren, so stöhren, daß das unterste zu oberst komme. Alles im Hause umstöhren, aus Vorwitz oder unerlaubter Neugier durchsuchen.

Wörterbucheintrag zu »Umstöhren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 821.
Vorgreifen

Vorgreifen [Pierer-1857]

Vorgreifen , 1) vom Hirsche , so v.w. sich übereilen; 2) ein Gehölz mit od. ohne den Leithund vorläufig durchsuchen; 3) wenn der Leithund die Fährte verloren hat, mit ...

Lexikoneintrag zu »Vorgreifen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 686.
Visitieren

Visitieren [Adelung-1793]

Visitieren , verb. regul. act. aus ... ... visitare, ein im gemeinen Leben sehr häufiges Wort, für besichtigen, untersuchen, durchsuchen. Der Visitator visitieret die Güter, die Fremden, welche zur Stadt kommen. Jemanden die Taschen visitieren, durchsuchen. Der Wundarzt visitieret eine Wunde mit der Sonde und andern Werkzeugen. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Visitieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1216.
Visitation

Visitation [Brockhaus-1911]

Visitation (lat.), Durchsuchung ; Untersuchung, insbes. des Zustandes einer Amtsstelle etc. seitens des Vorgesetzten. (S. auch Kirchenvisitation .) Visitationsrecht , das Durchsuchungsrecht (s.d.). Visitieren (lat.), unter-, durchsuchen.

Lexikoneintrag zu »Visitation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 928.
Siromasles

Siromasles [Pierer-1857]

Siromasles (gr.), große eiserne Nadeln , deren sich die Zöllner zum Durchsuchen der Getreidegruben u. Magazine bedienten. Man brauchte sie auch im Krieg , um zu untersuchen, ob der Boden mit verdeckten Glauben durchzogen wäre.

Lexikoneintrag zu »Siromasles«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 143.
Feuerwache

Feuerwache [Pierer-1857]

Feuerwache , eine Wache zu Verhütung einer Feuersbrunst ; so bes ... ... in Theatern u. ähnlichen Orten, die nach geendigter Vorstellung das Haus durchsuchen muß, ob nicht ein Licht brennen geblieben, ein Feuer nicht ausgelöscht ...

Lexikoneintrag zu »Feuerwache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 248.
Streif, der

Streif, der [Adelung-1793]

Der Streif , des -es, plur. die -e, von ... ... , ist der Streif, ein schneller Zug mehrerer Personen in eine Gegend, selbige zu durchsuchen. Einen Streif thun, vornehmen. In diesem Verstande wird es sowohl von Soldaten ...

Wörterbucheintrag zu »Streif, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 438-439.
Ausstäubern

Ausstäubern [Adelung-1793]

Ausstäubern , verb. reg. act. welches das Iterativum des vorigen ... ... wie Staub hinaus treiben, wofür auch das Intensivum ausstäupern üblich ist. 2) Aussuchen, durchsuchen, eigentlich von denjenigen Hunden, welche gemeiniglich Stäuber oder Stöber genannt werden; ausstöbern. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausstäubern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 656.
Durchspähen

Durchspähen [Adelung-1793]

Durchspähen , verb. reg. act. Dúrchspähen. Ich spähe durch, durchgespähet; aufmerksam durchsuchen, mit forschendem Blicke durchsehen, doch mehr im Oberdeutschen als Hochdeutschen. Durchsphen. Ich durchspähe, durchspähet; wie das vorige, in der höhern Schreibart. Zuvor muß ich ...

Wörterbucheintrag zu »Durchspähen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1607.
Durchstören

Durchstören [Adelung-1793]

Dúrchstören , verb. reg. act. Ich störe durch, durchgestört; vorwitzig durchsuchen, im gemeinen Leben. Er ließ nichts unberühret; alles wurde von ihm durchgestöret.

Wörterbucheintrag zu »Durchstören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1609.
Durchstöbern

Durchstöbern [Adelung-1793]

Dúrchstöbern , im Oberdeutschen dúrchstäubern, verb. reg. act. Ich stöbere durch, durchgestöbert; in den gemeinen Sprecharten, vorwitzig durchsuchen, eine von den Stäuber- oder Stöberhunden entlehnte Figur. Er muß alles durchstöbern. S. Durchstänkern.

Wörterbucheintrag zu »Durchstöbern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1609.
Perscrutiren

Perscrutiren [Pierer-1857]

Perscrutiren (v. lat.), durchsuchen, nachforschen; daher Perscrutation , die Nachforschung .

Lexikoneintrag zu »Perscrutiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 844.
Durchstänkern

Durchstänkern [Adelung-1793]

Dúrchstänkern , verb. reg. act. Ich stänkere durch, durchgestänkert. ... ... ) Mit Gestank erfüllen, im gemeinen Leben. Das ganze Zimmer durchstänkern. 2) Genau durchsuchen, in den niedrigen Sprecharten, nach einer von den Hunden entlehnten Figur; auch ...

Wörterbucheintrag zu »Durchstänkern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1607-1608.
Āussūchen

Āussūchen [Adelung-1793]

Āussūchen , verb. reg. act. 1) Unter mehrern Dingen ... ... Beste aussuchen. Eine Waare aussuchen. Sich einen Ort zum Aufenthalte aussuchen. 2) Völlig durchsuchen. Einen Ort, das ganze Haus aussuchen. Er hat alles ausgesucht, aber nichts ...

Wörterbucheintrag zu »Āussūchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 661.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon