Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ei [3]

Ei [3] [Pierer-1857]

Ei (Bauk.), architektonische Verzierung an solchen ... ... wie der Wulst - u. Viertelstab. Daher Eierstab , ein mit Eiern verziertes Gesimsglied. Sie werden neben einander gestellt u. zwischen je zwei Eiern wird ein Pfeil angebracht; am ionischen u. römisch-dorischen Capitäle ...

Lexikoneintrag zu »Ei [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 519.
Duk

Duk [Herder-1854]

Duk (Diuk), engl. Herzog; the iron duke (– eiern Diuk), der eiserne Herzog ( Wellington ).

Lexikoneintrag zu »Duk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 468.
Teig

Teig [Pierer-1857]

Teig , 1 ) weiche Masse , etwas dicker als Brei ... ... ; 2 ) eine Masse von Alaun , Kochsalz , Mehl , Eiern u. Baumöl ; womit das weiße Leder zu Handschuhen geschmeidig gemacht ...

Lexikoneintrag zu »Teig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 320.
Iron

Iron [Pierer-1857]

Iron (spr. Eiern), Grafschaft im Gebiete Utah ( Nordamerika ) ungefähr 320 QM., sich im Süden des ganzen Territoriums von den Rocky Mountains bis nach Californien ausbreitend, von den Green u. Grand Rivers durchflossen; ...

Lexikoneintrag zu »Iron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 67.
Brut

Brut [Pierer-1857]

Brut , 1 ) die junge Nachkommenschaft bei ... ... u. Wurzelsprossen , u. bei Thieren , bes. die so aus Eiern kommen u. durch thierische Wärme belebt werden, doch auch von Fischen , die nicht lange aus den Eiern geschlüpften Jungen ; 2 ) die Zeit des Brütens .

Lexikoneintrag zu »Brut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 385.
Pone

Pone [Pierer-1857]

Pone , eine Speise aus Maismehl, Eiern, Schmalz , Salz , lauwarmer Milch u. Wasser, welche Mischung zu einem Teig gemacht u. in einer Pfanne gebacken wird.

Lexikoneintrag zu »Pone«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 347.
Whip [1]

Whip [1] [Meyers-1905]

Whip , heißes Getränk aus Weißwein, geschlagenen Eiern , Zitrone und Zimt .

Lexikoneintrag zu »Whip [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 580.
Whip

Whip [Brockhaus-1911]

Whip , in England warmes Getränk aus Weißwein, Eiern , Zitronensaft, Zucker und Gewürz.

Lexikoneintrag zu »Whip«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 977.
Flip

Flip [Pierer-1857]

Flip (engl., spr. Fleip), Getränk von Limoniensaft, Eiern, Branntwein u. Zucker .

Lexikoneintrag zu »Flip«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 359.
Iltis

Iltis [Brockhaus-1837]

Iltis (der) ist ein bekanntes Raubsäugthier, welches mit den Mardern ... ... und Raubsucht nur wenig nach, nährt sich auch, wie dieser, von Geflügel, Eiern , Kaninchen , Mäusen , Ratten , Fröschen u. dergl. ...

Lexikoneintrag zu »Iltis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 440.
Farce

Farce [Pierer-1857]

Farce (fr., spr. Fars ), 1 ) von gehacktem Fleische mit Eiern, Semmel , Gewürz etc. bereitete Speisen , def. wenn solche in Geflügel , in Fischen , in einem Krautkopf etc. als Gefülltes benutzt od. mit ...

Lexikoneintrag zu »Farce«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 117.
Kokon

Kokon [Meyers-1905]

Kokon (franz. cocon , spr. -óng), aus erhärtenden ... ... Fäden gesponnen werden ( Spinnen , Insekten ), um darin eine Anzahl von Eiern niederzulegen. Außerdem auch die von den Larven verschiedener Insekten , besonders ...

Lexikoneintrag zu »Kokon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 251.
Creme

Creme [Pierer-1857]

Creme (fr., spr. Krähm), 1 ) Milchrahm; 2 ... ... Consistenz eines dicken Rahms , unter Benutzung von Milchrahm, od. auch aus Eiern mit anderen Zusätzen , bes. Zucker , Wein , Arack , ...

Lexikoneintrag zu »Creme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 518.
Haché

Haché [Meyers-1905]

Haché (spr. hasché, eigentlich franz. Hachis ), ein Gericht aus gehackter Kälberlunge oder aus gehacktem Fleisch , wird mit Eiern , Kapern , Zitrone etc. garniert genossen, auch wohl gebacken. ...

Lexikoneintrag zu »Haché«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 591.
Crême

Crême [Brockhaus-1911]

Crême (frz., spr. krähm), Milchrahm, Sahne; rahmartige Speise aus Milch , Eiern , mit Vanille, Wein , Schokolade ; feine, farblose, sehr süße Liköre ; übertragen: das Beste einer Sache, bes. die vornehmste Gesellschaft .

Lexikoneintrag zu »Crême«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 373.
Nidor

Nidor [Pierer-1857]

Nidor (lat.), Geruch wie von verbrannten thierischen Körpern od. faulen Eiern, bes. auch von Stoffen , die, als im Magen verdorben, unter Aufstoßen , od. weggebrochen, diesen Geruch geben. Daher auch Nidorōsa dyspepsĭa , ...

Lexikoneintrag zu »Nidor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 883-884.
Klare

Klare [Pierer-1857]

Klare , 1 ) dünne, mit Mehl , Eiern, dünner Milch etc. vermengte gewürzte Brühe zu Speisen ; 2 ) dünner Teig , womit Fleisch , Früchte , Kräuter etc. überzogen u. dann abgebacken werden.

Lexikoneintrag zu »Klare«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 554.
Matze

Matze [Pierer-1857]

Matze (jüdisch-deutsch), 1 ) Kuchen ; 2 ) ungesäuerte od. Osterkuchen der Juden , die gewöhnlich blos aus Mehl u. Wasser bestehen, bisweilen auch mit einem Zusatz von Eiern.

Lexikoneintrag zu »Matze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 13.
Libum

Libum [Pierer-1857]

Libum (röm. Ant.), Kuchen aus Mehl , Eiern, Milch u. Öl mit Honig bestrichen; sie dienten gewöhnlich als Opfer bei feierlichen Gelegenheiten . Die Bereiter derselben Libarii .

Lexikoneintrag zu »Libum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 341.
Höker

Höker [Pierer-1857]

Höker , kleine Krämer , welche bes. mit allerlei Lebensmitteln, Obst u. Gartengewächsen, Butter u. Käse , Eiern, Häringen , auch mit Zwirn etc. handeln.

Lexikoneintrag zu »Höker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 473.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon