Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (141 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Anker [1]

Anker [1] [Lueger-1904]

Anker , ein eigenartig geformter eiserner Haken oder Doppelhaken , der, an einer langen Kette oder einem Seile befestigt, namentlich dazu dient, schwimmende Körper am Grunde festzuhalten. Er besteht in seiner ursprünglichen Form (Fig. 1 ) aus dem geraden ...

Lexikoneintrag zu »Anker [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 209-211.
Biese

Biese [Meyers-1905]

Biese , Wilhelm , Pianofortefabrikant, geb. 20. April ... ... , wo er 1851 eine Pianofortefabrik begründet hatte. Sie erlangte besonders durch den Bau eigenartig konstruierter Pianinos großen Ruf, so daß der Betrieb immer größere Ausdehnung ...

Lexikoneintrag zu »Biese«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 852.
Thusch

Thusch [Meyers-1905]

Thusch , Sprache im nördlichen Kaukasus , sehr eigenartig, grammatisch bearbeitet von Schiefner ( Petersburg 1856); s. Kaukasische Sprachen .

Lexikoneintrag zu »Thusch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 518.
Borsäure

Borsäure [Lueger-1904]

Borsäure B (OH) 3 , Mol.-Gew. 62, spez. Gew. 1,43, bildet, aus wässeriger Lösung kristallisierend, farblose, eigenartig glänzende, dünne, blätterige Massen . Als solche ist sie nicht schmelzbar, ...

Lexikoneintrag zu »Borsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 240.
Ammoniak [1]

Ammoniak [1] [Lueger-1904]

Ammoniak NH 3 , Mol.-Gew. 17, spez. ... ... ( Luft = 1), 1 l wiegt 0,7635 g. Farbloses Gas von eigenartig scharfem Geruch und Geschmack; durch Abkühlung auf –40° oder durch Druck ( ...

Lexikoneintrag zu »Ammoniak [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 176.
Original

Original [Brockhaus-1911]

Origināl (lat.), ursprünglich, eigenartig, nicht nachgeahmt, selbständig; vom Gewöhnlichen abweichend, seltsam. Das O., Urbild, Urschrift (im Gegensatz von Kopie ); auch ein außerordentlicher Kopf , Sonderling . Originalgenīe , ein urwüchsiger, schöpferischer Geist , Modewort der ...

Lexikoneintrag zu »Original«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 318.
Archetyp

Archetyp [Kirchner-Michaelis-1907]

Archetyp (gr. archetypos ), heißt Urbild, Muster, Original , Ideal ; archetypisch heißt urbildlich, eigenartig.

Lexikoneintrag zu »Archetyp«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 57.
Mangelrad

Mangelrad [Lueger-1904]

Mangelrad , ein eigenartig gestaltetes Zahnrad, das eine im abwechselnden Sinne rotierende bezw. schwingende Bewegung vollzieht, die durch ein eingreifendes, in einem Sinne rotierendes Zahnrad erzeugt wird [1]. In Fig. 1 ist zur Erläuterung ein kreisförmig gestaltetes Mangelrad Φπ schematisch ...

Lexikoneintrag zu »Mangelrad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 293-294.
Universol

Universol [Lueger-1904]

Universol , ein von der Firma J. Simon & Dürkheim in ... ... in den Handel gebrachtes Reinigungsmittel. Es stellt eine gelbe, klare, ölige, eigenartig riechende Flüssigkeit dar. Bei seinem Vermischen mit Wasser (1 Teil auf ...

Lexikoneintrag zu »Universol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 649-650.
Hedonāl

Hedonāl [Meyers-1905]

Hedonāl ( Methylpropylkarbinolurethan ) NH 2 .CO.OCH.CH 3 .C 3 .H 7 , weißliches, lockeres, ziemlich voluminöses Kristallpulver, schmeckt eigenartig, scharf, unangenehm, pfefferminzähnlich, löst sich sehr schwer in kaltem Wasser, leichter ...

Lexikoneintrag zu »Hedonāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 39.
Terpentinöl

Terpentinöl [Meyers-1905]

Terpentinöl , ätherisches Öl, findet sich in allen Teilen der Nadelhölzer ... ... aus dem Terpentin dieser Bäume gewonnen. T. ist farblos oder gelblich, riecht eigenartig, schmeckt brennend, verharzt leicht an der Luft unter Bildung von ...

Lexikoneintrag zu »Terpentinöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 423-424.
Hausflaggen

Hausflaggen [Meyers-1905]

Hausflaggen ( Kontor -, Reedereiflaggen , hierzu Tafel »Hausflaggen« ... ... Pflichten . Ihre Form, Farbe , Zeichnung und Größe sind ganz beliebig und möglichst eigenartig. Bei Begegnung zweier Schiffe in größerer Entfernung , die den Namen des ...

Lexikoneintrag zu »Hausflaggen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 887.
Kapselwerke

Kapselwerke [Meyers-1905]

Kapselwerke , Maschinen , bei denen in einem geschlossenen Gehäuse ( Kapsel ) mit einer Ein- und einer Austrittsöffnung sich ein oder mehrere eigenartig gestaltete Körper ( Flügel , Kolben , Verdränger) abhängig voneinander drehen. ...

Lexikoneintrag zu »Kapselwerke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 604.
Orloffdruck

Orloffdruck [Lueger-1904]

Orloffdruck , nach seinem Erfinder Orloff in Petersburg benanntes synchrones Farbendruckverfahren (vgl. Farbendruck ). Die Methode, welche die Benutzung besonderer eigenartig konstruierter Prellen voraussetzt, besteht darin, daß von mehreren verschieden eingefärbten Teildruckformen ( ...

Lexikoneintrag zu »Orloffdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 778.
Aktenheftung [1]

Aktenheftung [1] [Lueger-1904]

Aktenheftung , Ordnung und Aufbewahrung von Akten, Dokumenten, Belegen , Briefen u.s.w. durch Befestigung mittels Heftstichen in eigenartig umgebrochenem, speziell zu diesem Zweck hergestelltem, naturfarbigem Kartonpapier , Aktendeckel genannt. Zu einer Aktenanlage gehören zwei Bogen Aktendeckel. Einer der ...

Lexikoneintrag zu »Aktenheftung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 120.
Utricularĭa

Utricularĭa [Meyers-1905]

Utricularĭa L . ( Wasserschlauch ), Gattung der Lentibulariazeen ... ... und Größe, ohne Wurzel , mit feingeteilten oder ganzrandigen, manchmal schildförmigen Blättern und eigenartig gebauten, abgerundeten, kleinen Schläuchen zum Tierfang . Die nackten Blütenschäfte tragen ...

Lexikoneintrag zu »Utricularĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 983-984.
Intelligenzĭa

Intelligenzĭa [Meyers-1905]

Intelligenzĭa (ital.), allegorisch-didaktisches Gedicht in 309 eigenartig gebauten Strophen ( nona rima ) aus dem Ende des 13. oder dem Anfang des 14. Jahrh., dessen Verfasser vielleicht der Chronist Dino Compagni ist (zuletzt hrsg. von Gellrich, Bresl. 1883). ...

Lexikoneintrag zu »Intelligenzĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 881.
Expreßgesellschaften

Expreßgesellschaften [Roell-1912]

Expreßgesellschaften (Express-Companies; compagnies de messageries), sind eigenartig in den Vereinigten Staaten von Amerika ausgebildete Speditionsgesellschaften, die sich mit der Ansammlung und Abfertigung von Paketen, Eilgut , Wertsendungen und hauptsächlich Reisegepäck in Verbindung mit den Eisenbahnen beschäftigen. Außerdem ...

Lexikoneintrag zu »Expreßgesellschaften«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 420-422.
Leydenĭa gemmipara

Leydenĭa gemmipara [Meyers-1905]

Leydenĭa gemmipara , ein in der bei Bauchwassersucht ausgeschwitzten Flüssigkeit ( Ascites - Flüssigkeit ) gefundener amöbenähnlicher Parasit , der freilich nach andrer Auffassung nur aus eigenartig modifizierten Körperzellen bestehen soll.

Lexikoneintrag zu »Leydenĭa gemmipara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 496.

Karsten, Frl. Paula Franziska Wilhelmine [Pataky-1898]

*Karsten, Frl. Paula Franziska Wilhelmine, Berlin, Genthinerstrasse 14, ward ... ... am 8. März 1850 zu Pasewalk geboren. Sie gehörte zu den Kindern, die »eigenartig« genannt werden. Von frühester Kindheit an interessierte sie alles aufs lebhafteste, was ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Paula Franziska Wilhelmine Karsten. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 409-410.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon