Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Willkühr

Willkühr [Brockhaus-1809]

... Städte, oder auch ganze Gesellschaften nach ihrem eignen Belieben errichteten, oder auch mit Bewilligung ihrer Landesherrschaft einführten. Es ist dieses ... ... gekohren ist; und es erhielten in alten Zeiten mehrere Städte Deutschlands ihre eignen Stadtrechte, denen sie den Namen Willkühr ebenfalls beilegten: darum heißt es ...

Lexikoneintrag zu »Willkühr«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 418.
Tschumák

Tschumák [Meyers-1905]

Tschumák (russ.), der kleinrussische Ochsenfuhrmann; insbes. Bezeichnung der Fuhrleute aus ... ... die, zu großen Gesellschaften ( Artelen ) vereinigt, alljährlich im Frühjahr unter einem eignen Anführer ( Ataman ) nach dem Schwarzen Meere ziehen, um ...

Lexikoneintrag zu »Tschumák«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 782-783.
Modērn

Modērn [Pierer-1857]

Modērn ( Modor , Modra ), königliche Freistadt im ungarischen ... ... der Karpaten in einem Thale , ist mit Mauern umgeben, hat einen eignen Magistrat , welcher unmittelbar unter der Comitatsbehörde steht, 3 Kirchen , Gymnasium ...

Lexikoneintrag zu »Modērn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 345.
Anweisen

Anweisen [Pierer-1857]

Anweisen , 1 ) Holzhauern die zu fällenden Bäume od ... ... an dem oberen u. unteren Ende mit dem Wald - od. einem eignen Controlstempel bezeichnet. Zum A. sind bestimmte Anweisetage festgesetzt, u. von den ...

Lexikoneintrag zu »Anweisen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 585.
Egoismus

Egoismus [Brockhaus-1837]

... diejenige tadelnswerthe Denkungs- und Handlungsweise eines Menschen, welcher nur auf den eignen Vortheil oder Genuß bedacht ist, Alles nur für sich allein auszubeuten sucht und Pflichten gegen Andere höchstens insofern anerkennt, als dadurch die eignen selbstsüchtigen Zwecke gefördert werden können; für solche Menschen gibt es keine aufopfernde ...

Lexikoneintrag zu »Egoismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 624-625.
Luftloch

Luftloch [Lueger-1904]

Luftloch wird die Luftmasse genannt, in welcher ein Flugapparat während ... ... daß das Flugzeug plötzlich in eine Luftmasse eintritt, deren Bewegung mit der eignen des Flugzeuges zusammen eine Relativbewegung ergibt, die zu klein ist, um das ...

Lexikoneintrag zu »Luftloch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 494.
Bekalmen

Bekalmen [Lueger-1904]

Bekalmen , das Abfangen des Windes von ... ... , Wald oder Gebäude , andre dem Winde zugekehrt gesetzte Segel des eignen Schiffes oder ein zu luward vorbeifahrendes fremdes Schiff. Durch die Segel des eignen Schiffes tritt ein Bekalmen nur beim Segeln mit achterlichem bezw. vor dem ...

Lexikoneintrag zu »Bekalmen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 660.
Retouche

Retouche [Meyers-1905]

Retouche (franz., Retusche , Retuschieren) , das Auffrischen alter verblichener Gemälde sowie das Überarbeiten eines neuen eignen oder fremden Gemäldes, die letzte, nur stellenweise ansetzende Arbeit an einem auf der Staffelei befindlichen Gemälde vor der Vollendung; auch das Umarbeiten oder Umstechen ...

Lexikoneintrag zu »Retouche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 828.
Panduren

Panduren [Brockhaus-1837]

Pandūren hieß sonst von dem Dorfe Pandur in der sohler Gespanschaft ... ... das in den benachbarten Gebirgen wohnhafte, unregelmäßige serbische oder raitzische Fußvolk, welches unter einem eignen, Harun Pascha genannten Hauptmanne stand. Die Panduren trugen Mäntel, Mützen und ...

Lexikoneintrag zu »Panduren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 392.
Mordsinn

Mordsinn [Pierer-1857]

Mordsinn , beruht nach Gall auf einem eignen Organ , welches sich am Scheitel durch größeres Hervorragen der Gegend der Vereinigung des Hinterhaupt -, Seiten- u. Schläfebeins, hinter den Ohren andeutet. Man findet dies bes. bei fleischfressenden Thieren ...

Lexikoneintrag zu »Mordsinn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 448.
Gewissen

Gewissen [DamenConvLex-1834]

Gewissen , das Bewußtsein der Schuld oder Unschuld , vor oder nach ... ... , die jeden Gedanken, jede Handlung richtet und ungestraft nie überhört wird; – des eignen Urtheils Richterin, und wo sie gehört wird, vollgiltige Beherrscherin des Rechts oder Unrechts ...

Lexikoneintrag zu »Gewissen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 423.
Iliŏne

Iliŏne [Meyers-1905]

Iliŏne , im griech. Mythus Tochter des Priamos und der ... ... Polymestor, erzog den ihr von den Eltern anvertrauten jüngsten Bruder Polydoros als eignen Sohn, während sie ihren Sohn Deïpylos für jenen ausgab. Als darauf Polymestor, ...

Lexikoneintrag zu »Iliŏne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 754.
Sprudeln

Sprudeln [Pierer-1857]

Sprudeln , 1 ) das Bewegen heftig aufwallender Flüssigkeiten ; 2 ... ... 3 ) von Menschen , den Mund schüttelnd bewegen u. dabei einen eignen Ton hervorbringen, um dadurch Unwillen od. Mißvergnügen zu erkennen zu geben ...

Lexikoneintrag zu »Sprudeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 607.
Valangin

Valangin [Meyers-1905]

Valangin (spr. walangschäng, Vallendis ), Städtchen im schweizer. ... ... hoher Felsburg (jetzt Gefängnis) und (1900) 467 meist evang. Einwohnern. Sitz einer eignen, aber von Neuenburg lehnsabhängigen Grafschaft , wurde V. 1579 durch Kauf ...

Lexikoneintrag zu »Valangin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 991.
Arroganz

Arroganz [DamenConvLex-1834]

Arroganz , so viel wie Anmaßung dessen, was uns nicht gebührt. Sie entspringt aus der Ueberschätzung des eignen Werthes und ist oft die Schwester der Eitelkeit (s. d.). Ihr entgegen steht die Bescheidenheit (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Arroganz«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 306.
Mossalsk

Mossalsk [Meyers-1905]

Mossalsk , Kreisstadt im russ. Gouv. Kaluga , an der Moshaika ... ... gehörte im 13. Jahrh. zum Fürstentum Tschernigow , war dann Hauptstadt eines eignen Fürstentums und fiel 1500 an Moskau .

Lexikoneintrag zu »Mossalsk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 181.
Nainsook

Nainsook [Meyers-1905]

Nainsook , seine ostindische Musseline , die in Bengalen gewebt und früher nach Europa gebracht wurden. Für den europäischen Handel werden derartige Musseline ( Linon ) in eignen Fabriken angefertigt.

Lexikoneintrag zu »Nainsook«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 399.
Minorenn

Minorenn [Brockhaus-1809]

Minorenn ( minderjährig, unmündig ) heißt in den Rechten ein solcher, welcher die zu Besorgung und Verrichtung seiner eignen Angelegenheiten erforderlichen Jahre noch nicht erreicht hat, und zu jeder solchen Handlung, dafern sie gültig sein soll einen Vormund nöthig hat. (M. vgl. den ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Minorenn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 63.
Pettinet

Pettinet [Brockhaus-1837]

Pettinet werden leichte, durchsichtige und gazeähnlich gewirkte, mit netzartigen regelmäßigen Öffnungen versehene, auch gemusterte zarte Zeuche aus Seide , Zwirn und Baumwolle genannt, die auf eignen Stühlen, den sogenannten Coulierstühlen verfertigt werden.

Lexikoneintrag zu »Pettinet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 469.
Leergang

Leergang [Meyers-1905]

Leergang ( Leerlauf ), das Bewegungsstadium eines Motors , in dem er lediglich die Reibung seines eignen Mechanismus überwindet und keine nutzbare Arbeit leistet.

Lexikoneintrag zu »Leergang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 318.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon