Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stapelstädte

Stapelstädte [Meyers-1905]

Stapelstädte , in Schweden die Städte, denen das Recht verliehen ist, auf eignen Schiffen Waren ein- und auszuführen.

Lexikoneintrag zu »Stapelstädte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 854.
Bühnenstücke

Bühnenstücke [Pierer-1857]

Bühnenstücke , dramatische Stücke , die sich zur Aufführung auf dem Theater eignen.

Lexikoneintrag zu »Bühnenstücke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 436.
Krankenpflege

Krankenpflege [Meyers-1905]

... . ( öffentliche K.), oder in der eignen Wohnung ( Privatkrankenpflege ) zu gewährenden Hilfsleistungen. Die öffentliche K. hat für ... ... der Speisen . Besser als gewöhnliche, auf die Kissen gelegte Eßbretter eignen sich hierzu kleine Tischchen, wie in Tafel II, Fig. 9 u. ...

Lexikoneintrag zu »Krankenpflege«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 581-583.
Blattpflanzen

Blattpflanzen [Meyers-1905]

... Canna - Sorten , die besonders im Garten kultiviert werden, eignen sich einige zur Zimmerkultur, verlangen aber viel Licht . Ungemein artenreich ist ... ... etc. Die Farne gehören zu den prächtigsten und zierlichsten B. und eignen sich namentlich zur Zusammenstellung mit Palmen , sind aber sehr ...

Lexikoneintrag zu »Blattpflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 31-33.
Hausindustrie

Hausindustrie [Meyers-1905]

Hausindustrie ( Heimarbeit , Hausmanufaktur, Verlagssystem , Fabrique collective, ... ... ), diejenige gewerbliche Betriebsform, bei der die Arbeiter mit oder ohne Hilfspersonal in eignen Räumen (Wohnung, eigner Werkstätte) handwerksartig mit der Herstellung von Waren ...

Lexikoneintrag zu »Hausindustrie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 890-891.
Militärgrenze

Militärgrenze [Meyers-1905]

... und Rumänien bildete, 1849 zu einem eignen Kronland erhoben wurde, bis auf die neueste Zeit seine eigne militärisch-administrative ... ... und Ungarns wurde das Grenzgebiet durch die Reichsverfassung von 1849 zu einem eignen Kronland erklärt und erhielt 7. Mai 1850 ein neues Grundgesetz mit ...

Lexikoneintrag zu »Militärgrenze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 818-819.
Parĭavölker

Parĭavölker [Meyers-1905]

Parĭavölker , verachtete, auf der sozialen Stufenleiter zu unterst stehende Bevölkerungsteile, die dem eignen Volkstum angehören oder stammfremd sind. Häufig entstehen aus den vielerorts vorhandenen verachteten Berufen erbliche Kasten , die dann den Eindruck fremden Stammestums erwecken; in andern Fällen werden ...

Lexikoneintrag zu »Parĭavölker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 437.
Glasbausteine

Glasbausteine [Lueger-1904]

... Glasbausteine ( System Falconnier ) eignen sich zur Herstellung von lichtdurchlassenden Wänden in den für Beleuchtung freigehaltenen ... ... . Sie erhalten die Temperatur in besserer Weise als die Doppelfenster und eignen sich vorzüglich für Wintergärten, Fabriken , Stallungen u.s.w., überhaupt ...

Lexikoneintrag zu »Glasbausteine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 548-549.
Intagliodruck

Intagliodruck [Lueger-1904]

Intagliodruck , neues, von J. Löwy in Wien ausgeübtes Verfahren ... ... Die gewöhnlichen, unter Verwendung von Aquatintakorn erzeugten Heliogravüreplatten (s. Heliogravüre ) eignen sich nur zum Drucke auf Handpressen (s. Kupferdruckmaschinen ). ...

Lexikoneintrag zu »Intagliodruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 199.
Kanarēsisch

Kanarēsisch [Meyers-1905]

Kanarēsisch ( Kanari, Sprache von Kanara , im ... ... (s. Drawida ), wird von über 8 Mill. Menschen gesprochen und mit einer eignen, aus dem alten Sanskritalphabet hergeleiteten Schrift geschrieben. Die kanaresische Kultur und Literatur ...

Lexikoneintrag zu »Kanarēsisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 550.
Zufriedenheit

Zufriedenheit [Brockhaus-1837]

Zufriedenheit . Man versteht darunter jenen behaglichen, ruhigen Zustand des Gemüths , welcher die Folge eines hinsichtlich der eignen Handlungen befriedigten Gewissens und der Begnügung mit der mehren oder mindern Erfüllung unserer Wünsche und Bedürfnisse ist und bei festem Vertrauen auf die Vorsehung dann ...

Lexikoneintrag zu »Zufriedenheit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 819.
Ampelpflanzen

Ampelpflanzen [Meyers-1905]

Ampelpflanzen , Ziergewächse, die sich ihrer herabhängenden Zweige wegen zur Kultur in Ampeln eignen. Man benutzt Ampeln aus Metall , Ton, Holzstäben, Draht , die man innen mit Moos auskleidet. Die Pflanzen stellt man in Töpfen in die ...

Lexikoneintrag zu »Ampelpflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 451.
Frescomalerei

Frescomalerei [Herder-1854]

Frescomalerei (al fresco) , Malerei auf frischen mit Sand gemischten Kalk ; es eignen sich hiezu nur Mineralfarben und zwar solche, welche wegen ihrer chem. Verwandtschaft von dem Kalke nicht zersetzt oder verändert werden; die F. erfordert schon deßwegen ...

Lexikoneintrag zu »Frescomalerei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 799.
Stephanskrone

Stephanskrone [Meyers-1905]

Stephanskrone ( A Magyar Szent Korona ), die nach ... ... der jeder ungarische König gekrönt werden muß. Sie befindet sich in der Obhut einer eignen Kronwache in der Burg zu Budapest und besteht aus zwei ...

Lexikoneintrag zu »Stephanskrone«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 937.
Accommodation

Accommodation [Herder-1854]

Accommodation , accommodiren, anbequemen, anpassen. Dies geschieht, wenn man die eignen Gewohnheiten, Lebensweise, Sprache , Vortrag , Lehre u.s.w. aus Rücksicht auf andere aufgibt oder ändert, um nicht zu entfremden oder zu verletzen. Die Accommodation ist daher in solchen ...

Lexikoneintrag zu »Accommodation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 27.
Handelsmünzen

Handelsmünzen [Meyers-1905]

Handelsmünzen , Geldstücke, die nicht für den Verkehr im eignen Staat , sondern für den Privatvertrieb nach fremden Ländern oder doch ohne Übereinstimmung mit der Landeswährung geprägt werden; so der preußische Bankotaler von 1765, zu 8 5 / 16 Stück aus der rauhen ...

Lexikoneintrag zu »Handelsmünzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 736.
Kreditauftrag

Kreditauftrag [Meyers-1905]

Kreditauftrag ( Mandatum qualificatum ), der einem andern gegebene Auftrag , einem Dritten im eignen Namen und auf eigne Rechnung zu kreditieren. Führt der Beauftragte den Auftrag aus, so haftet ihm neben dem Dritten der Auftraggeber als Bürge . Ein K. ...

Lexikoneintrag zu »Kreditauftrag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 618.
Freycinetĭa

Freycinetĭa [Meyers-1905]

Freycinetĭa Gaudich , Gattung der Pandanazeen , meist reichverzweigte ... ... auf der Mittelrippe stark dornigen Blättern und langgestielten, büschelig an den Zweigspitzen oder an eignen kleinen Achselsprossen stehenden Blütenkolben, die von fleischigen, meist schön gefärbten Deck - ...

Lexikoneintrag zu »Freycinetĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 98.
Unterschlagen

Unterschlagen [Pierer-1857]

Unterschlagen , 1) Jemandem mit dem eignen Fuße die Füße abschlagen od. wegziehen, so daß er zu Boden fällt, od. ihm den eignen Fuß so vor od. hinter die Füße stellen, daß er darüber wegfällt ...

Lexikoneintrag zu »Unterschlagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 259.
Nasenarterien

Nasenarterien [Pierer-1857]

... zur innern Nase gelangende arterlöse Gefäße : a ) Zweige einer eignen Nasenarterie, die aus der Hauptaugenarterie (s.u. Auge 1 ) C) k); b ) dgl. einer eignen (hintern) N-e, aus der innern Maxillararterie (s.d. u. ...

Lexikoneintrag zu »Nasenarterien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 686.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon