Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die lyrische Poesie

Die lyrische Poesie [Brockhaus-1809]

Die lyrische Poesie (Dichtkunst) begreift diejenigen Gedichte, in welchen der Dichter in seiner eignen Person leidenschaftliche Zustände und Empfindungen darstellt. Hierunter gehören die Ode (wovon die Hymne ein Zweig ist), das Lied und die Elegie .

Lexikoneintrag zu »Die lyrische Poesie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 448.
Ad manus proprĭas

Ad manus proprĭas [Meyers-1905]

Ad manus proprĭas (lat.), zu eignen Händen .

Lexikoneintrag zu »Ad manus proprĭas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 115.
Wilhelm der Eroberer

Wilhelm der Eroberer [Brockhaus-1809]

Wilhelm der Eroberer , Herzog der Normandie und König von England , ... ... . – Die Französische Provinz Normandie hatte seit dem Ende des 9ten Jahrhunderts ihre eignen Herzoge, die den Königen von Frankreich gefährlich waren (s. d. ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm der Eroberer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 416-418.
Expreßgutbeförderung

Expreßgutbeförderung [Meyers-1905]

... Verladung in den Pack -( Gepäck -)wagen eignen, wurde 1875 von süddeutschen Eisenbahnverwaltungen eingeführt, um dem Wettbewerb der ... ... Lothringen Güter aller Art, die sich zur Beförderung im Packwagen eignen, ohne Lösung von Fahrkarten zur tarifmäßigen Gepäckfracht, nach einem Mindestgewicht ...

Lexikoneintrag zu »Expreßgutbeförderung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 227.
Persönlichkeitsrecht

Persönlichkeitsrecht [Meyers-1905]

Persönlichkeitsrecht , auch Individualrecht genannt, ist das Recht , von jedermann die Anerkennung und Achtung der eignen Persönlichkeit zu verlangen. Seinen Grund hat das P. darin, daß alle Menschen gleiche Daseinsberechtigung haben. Zu dem P. gehört das Recht auf ...

Lexikoneintrag zu »Persönlichkeitsrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 625.
Nachbarschaftsgilden

Nachbarschaftsgilden [Meyers-1905]

Nachbarschaftsgilden (engl. Neighbourhood guilds ), die seit 1887 in den ... ... benachbarter Straßen einer Stadt (etwa je 100 Familien), die darauf abzielen, aus eignen Kräften eine Hebung der untern Klassen durch Reformen im ...

Lexikoneintrag zu »Nachbarschaftsgilden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 356.
Bertoldo di Giovanni

Bertoldo di Giovanni [Meyers-1905]

Bertoldo di Giovanni (spr. dschow-), ital. Bildhauer, gest. ... ... Bronzereliefs an den Kanzeln seines Meisters in San Lorenzo vollendete. Von seinen eignen Arbeiten sind die hervorragendsten die Bronzereliefs einer Kreuzigung und einer Grablegung ...

Lexikoneintrag zu »Bertoldo di Giovanni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 735.
Regionālregimenter

Regionālregimenter [Meyers-1905]

Regionālregimenter , Bezeichnung französischer Infanterieregimenter ohne eignen Ergänzungsbezirk; es gibt deren 18 (zu je 4 Bataillonen zu je 4 Kompanien ), gegenüber 145 Subdivisionsregimentern mit eignem Ergänzungsbezirk ( Subdivision ). Vgl. Frankreich , S. 865.

Lexikoneintrag zu »Regionālregimenter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 712.
Schiffsklassifikation

Schiffsklassifikation [Meyers-1905]

Schiffsklassifikation , die Beurteilung der Seefähigkeit der Handelsschiffe zum Abschluß ... ... Schiffsverkäufen. Solange ein nach überseeischen Häfen handeltreibender Kaufmann seine Güter in eignen Schiffen verladet, steht es ihm frei, von der Prüfung der ...

Lexikoneintrag zu »Schiffsklassifikation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 781-782.
Historisches Institut

Historisches Institut [Meyers-1905]

Historisches Institut , eine vom preuß. Unterrichtsministerium als Historische ... ... errichtete Anstalt zur Förderung und Unterstützung deutscher Gelehrten bei historischen Studien und zu eignen Forschungen im vatikanischen Archiv , sowie in den übrigen römischen und italienischen Archiven ...

Lexikoneintrag zu »Historisches Institut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 381.
Bewegungsempfindungen

Bewegungsempfindungen [Meyers-1905]

Bewegungsempfindungen , allgemein diejenigen Empfindungen , die mit den Bewegungen der Glieder (bez. Muskeln ) unsers eignen Körpers verbunden sind, und auf Grund deren wir die Vorstellung der betreffenden Bewegung gewinnen. Es sind dies Tast- (Druck-) Empfindungen in ...

Lexikoneintrag zu »Bewegungsempfindungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 797-798.
Selbsterhaltungstrieb

Selbsterhaltungstrieb [Kirchner-Michaelis-1907]

Selbsterhaltungstrieb nennt man die Zusammenfassung aller derjenigen Triebe , welche auf die Erhaltung des eignen Seins des Individuums gerichtet sind. Kein tierisches Wesen wünscht unterzugehn, sondern sich gegenüber den zahllosen Angriffen von außen zu behaupten und zu erhalten. Der Selbsterhaltung dienen ...

Lexikoneintrag zu »Selbsterhaltungstrieb«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 563.
Laparohysterektomīe

Laparohysterektomīe [Meyers-1905]

Laparohysterektomīe (griech.), Entfernung der Gebärmutter von der Bauchhöhle ... ... sich wegen ihres großen Umfangs nicht zur Exstirpation von der Scheide aus eignen. In neuester Zeit ist die L. auch beim Krebs der Gebärmutter ...

Lexikoneintrag zu »Laparohysterektomīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 189.
Testamentsvollstrecker

Testamentsvollstrecker [Meyers-1905]

Testamentsvollstrecker ( Testamentsvollzieher, Treuhänder ), eine vom Erblasser durch ... ... Person), welche die Aufgabe hat, den letzten Willen des Erblassers kraft eignen Rechts , im eignen Namen, unabhängig von der Mitwirkung des Erben und nötigenfalls gegen deren Willen ...

Lexikoneintrag zu »Testamentsvollstrecker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 438-439.
Eisenbahnbetriebsmittel

Eisenbahnbetriebsmittel [Meyers-1905]

Eisenbahnbetriebsmittel sind die für den gesamten Beförderungsdienst erforderlichen Lokomotiven , Tender ... ... Post -, Gepäck - und Güterwagen . Nur kleinere Bahnen besitzen keine eignen E. Für gewöhnlich muß die Ausstattung der dem öffentlichen Verkehr ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbetriebsmittel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 516-517.
Stereoskop-Photographie

Stereoskop-Photographie [Lueger-1904]

... dies Bilder, die mit einer eignen Stereoskopkamera aufgenommen werden, und durch einen eignen Betrachtungsapparat, das Stereoskop , in Augenschein genommen, plastisch wirken. ... ... entweder durch Zerschneiden der Bilder nach dem Kopieren oder durch Kopieren mit eignen Stereoskop -Kopierrahmen ( Mohr ). Stereoskopkamera und Stereoskope ...

Lexikoneintrag zu »Stereoskop-Photographie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 309.
Gegenseitigkeitsprinzip

Gegenseitigkeitsprinzip [Meyers-1905]

... , daß ein andrer Staat , bez. dessen Angehörige , innerhalb des eignen Staats genau so behandelt werden, wie dieser andre Staat den eignen Staat , bez. die eignen Untertanen behandelt. Dieses Gegenseitigkeitsverhältnis (Regiprozitätsverhältnis) wird gewöhnlich durch Staatsverträge geregelt ...

Lexikoneintrag zu »Gegenseitigkeitsprinzip«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 457.
Strategische Eisenbahnen

Strategische Eisenbahnen [Lueger-1904]

Strategische Eisenbahnen , d.h. Eisenbahnen , die zur Beförderung von Militärtransporten erbaut werden, sei es im Frieden im eignen Lande, sei es im Kriege (auch in Feindesland). Im ersteren Falle können sie, wie z.B. die strategische Bahn im südlichen ...

Lexikoneintrag zu »Strategische Eisenbahnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 364.
Landeskulturinspektionen

Landeskulturinspektionen [Meyers-1905]

Landeskulturinspektionen , die 1878 in Baden für die Leitung und Überwachung der Landeskultur geschaffenen eignen technischen Bezirksstellen. Diese L. entsprechen in vielfacher Beziehung den preußischen Generalkommissionen (s. Ablösung , S. 41).

Lexikoneintrag zu »Landeskulturinspektionen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 101.
Entoptische Erscheinungen

Entoptische Erscheinungen [Meyers-1905]

Entoptische Erscheinungen , die Wahrnehmung von Gegenständen, die sich im eignen Auge befinden, wie z. B. der Netzhautgefäße (der sogen. Purkinjeschen Aderfigur ); s. Gesicht .

Lexikoneintrag zu »Entoptische Erscheinungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 839.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon