Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Kasch, Frau Anna Katharina [Pataky-1898]

*Kasch, Frau Anna Katharina, geb. Sager, Plön, Neustadtstrasse, ... ... bei Flensburg geboren, wirkte später 22 Jahre lang als Bauersfrau, lebt jetzt im eignen Heim in Plön, zeitweilig im Winter in Berlin. Ausser einem »Geburtstagsbuch«, Erzählungen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Anna Katharina Kasch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 410-411.
Laubsäge, Laubsägemaschinen

Laubsäge, Laubsägemaschinen [Lueger-1904]

Laubsäge, Laubsägemaschinen . Den Laubsägen und Laubsägemaschinen (Ausschneid-, Decoupier-, Schweifsägen) ist ein dünnes, schmales Sägeblatt mit seiner Zahnung eigentümlich; sie eignen sich deshalb zum Aussägen beliebig geschweifter Figuren ( Laubwerk ) aus Holz , ...

Lexikoneintrag zu »Laubsäge, Laubsägemaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 75-76.
Zentralgenossenschaftskasse

Zentralgenossenschaftskasse [Meyers-1905]

Zentralgenossenschaftskasse , preußische , mit dem Sitz in Berlin , eine ... ... . d. J. eröffnete staatliche Anstalt. Sie ist eine juristische Person, bildet einen eignen Fiskus und steht nur unter Aussicht des Finanzministers, der auch die ...

Lexikoneintrag zu »Zentralgenossenschaftskasse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 894.
Antonina, Belisar's Gemahlin

Antonina, Belisar's Gemahlin [DamenConvLex-1834]

Antonina, Belisar's Gemahlin , Belisar's Gemahlin, berühmt wegen ihrer ... ... war die Freundin der lasterhaften Kaiserin Theodora, Justinian's Gemahlin, beherrschte diese und ihren eignen Gatten, den gefeierten Helden Griechenlands , entzweite und versöhnte sich wechselsweise mit der ...

Lexikoneintrag zu »Antonina, Belisar's Gemahlin«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 243-244.
Brüder des gemeinsamen Lebens

Brüder des gemeinsamen Lebens [Pierer-1857]

Brüder des gemeinsamen Lebens ( Geistliche vom gemeinschaftlichen Leben , ... ... Groote u. Flor . Radwyn in Deventer ; sie lebten gemeinschaftlich in eignen Häusern nach freier Regel ohne Gelübde u. standen unter Ordinarien, ...

Lexikoneintrag zu »Brüder des gemeinsamen Lebens«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 361.
Sacrifizĭo dell' intelletto

Sacrifizĭo dell' intelletto [Meyers-1905]

Sacrifizĭo dell' intelletto (ital.), »das Opfer des Verstandes «, seit der Unterwerfung der katholischen Bischöfe unter das auf dem vatikanischen Konzil proklamierte päpstliche Unfehlbarkeitsdogma sprichwörtlich gebraucht für die Unterordnung der eignen Überzeugung unter einen höhern Machtspruch .

Lexikoneintrag zu »Sacrifizĭo dell' intelletto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 408.
Gegenseitigkeitsgesellschaften

Gegenseitigkeitsgesellschaften [Meyers-1905]

Gegenseitigkeitsgesellschaften ( Gesellschaften auf Gegenseitigkeit ) heißen im Versicherungswesen im Gegensatz zur spekulativen Unternehmung durch Dritte (Aktiengesellschaften) solche Vereine , die ihre eignen Mitglieder versichern. S. Versicherung .

Lexikoneintrag zu »Gegenseitigkeitsgesellschaften«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 457.
Internationale Bohrgesellschaft

Internationale Bohrgesellschaft [Meyers-1905]

Internationale Bohrgesellschaft , Aktiengesellschaft zur Ausführung von Tiefbohrungen nach dem Rakyschen System ... ... , wo ein großes Fabrikwesen zur Herstellung von Tiefbohrapparaten und den erforderlichen Utensilien zum eignen Bedarf der Gesellschaft entstanden ist. Die Aktien befinden sich nur in ...

Lexikoneintrag zu »Internationale Bohrgesellschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 889.
Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften

Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften [Meyers-1905]

Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften verfolgen den Zweck , den Eisenbahnverwaltungen durch ... ... überschreitenden Zahl zu ersparen und wohl auch für neuentstehende Gesellschaften die Anschaffung eines eignen Wagenparks entbehrlich zu machen. Da es für größere Eisenbahnverwaltungen vorteilhafter ist, den ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 552.
Brachysema latifolium, platypterum, speciosum

Brachysema latifolium, platypterum, speciosum [Herder-1854]

Brachysema latifolium, platypterum, speciosum u.a.m. Neuholländische zierliche Straucharten mit dunkelrothen Schmetterlingsblüthen im Sommer . Eignen sich vortrefflich zur Bekleidung eines Winterhauses, in dem sie bis zu 6' Höhe emporsteigen und reichlich blühen.

Lexikoneintrag zu »Brachysema latifolium, platypterum, speciosum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 640.
-Nen

-Nen [Adelung-1793]

-Nèn , eine Ableitungssylbe, vermittelst deren neue Zeitwörter aus andern Zeitwörtern ... ... , krönen von Krone, schienen von Schiene, trocknen von trocken, zäunen von Zaun, eignen von eigen, zwirnen von Zwirn u.s.f. Von einigen ist es indessen ...

Wörterbucheintrag zu »-Nen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 465-466.
Aeneas

Aeneas [Brockhaus-1809]

Aeneas , ein Trojaner, Sohn des Anchises und der Venus ... ... des Nachts mit seinem Anhange davon. Seinen Vater Anchises trug er auf seinen eignen Schultern durchs Feuer. Er kam an mehrere Orte, auch nach ...

Lexikoneintrag zu »Aeneas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 15-16.
Versehen

Versehen [Adelung-1793]

Versehen , verb. irregul. act. & recipr. (S ... ... eher des Todes versehen, als meiner Ankunft. (b) Mit der dritten Endung der eignen Person, und der vierten der Sache, oder statt deren mit dem Wörtchen es ...

Wörterbucheintrag zu »Versehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1133-1135.
Zug, der

Zug, der [Adelung-1793]

Der Zug , des -es, plur. die -Züge, das ... ... Pferde, oder Ochsen, ein Gespann. Der nach der Alten Brauch mit seinen eignen Zügen Das väterliche Feld bemäht ist, zu bepflügen, Can. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Zug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1750-1751.
Leib, der

Leib, der [Adelung-1793]

Der Leib , des -es, plur. die -er, Diminut ... ... das dritte Glied. Im gemeinen Leben sagt man nur noch, sich etwas auf seinen eignen Leib, für seinen eigenen Leib halten, zum unmittelbaren Bedürfnisse oder Vergnügen seiner eigenen ...

Wörterbucheintrag zu »Leib, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1990-1993.
Letzen (2)

Letzen (2) [Adelung-1793]

2. Lêtzen , verb. reg. act. vergnügen, erfreuen, ... ... Und Nectar letzen soll, Weiße. So können sie ja selbst Mit eignen Augen sehn, wie uns der Kuß Von ihren Schönen letzt, Weiße. ...

Wörterbucheintrag zu »Letzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2035-2036.
Nachsinnen

Nachsinnen [Adelung-1793]

Nachsinnen , verb. irreg. neutr. (S. Sinnen,) welches ... ... bedeutet, als nachdenken. Einem Dinge nachsinnen. Über etwas nachsinnen. Seinen Verstand nicht zum eignen Nachsinnen gewöhnen, und ihn stets nach der Anleitung der andern stimmen, heißt sein ...

Wörterbucheintrag zu »Nachsinnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 388.
Verhalten, das

Verhalten, das [Adelung-1793]

Das Verhalten , des -s, plur. doch nur selten in ... ... in der Einrichtung der Natur bemerken, und kein Verlangen fühlen, in seinem eignen Verhalten auch Weisheit, auch Ordnung zu beobachten? Gell. Es ist, so wie ...

Wörterbucheintrag zu »Verhalten, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1056-1057.
(Peter) Leopold der zweite

(Peter) Leopold der zweite [Brockhaus-1809]

... Je mehr sich Leopold in seiner eignen Familie glücklich fühlte, desto mehr suchte er diese Glückseligkeit auch über seine ... ... J. 1769 von ihm errichtete Anstalt hinzu, vermöge welcher ein jeder in einem eignen dazu errichteten Hause zu Florenz mit vollkommner Sicherheit wichtige Urkunden und ...

Lexikoneintrag zu »(Peter) Leopold der zweite«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 387-389.
Albrecht Graf von Wallenstein

Albrecht Graf von Wallenstein [Brockhaus-1809]

Albrecht Graf von Wallenstein , geboren den 14ten Sept. 1583 zu ... ... er nicht ganz trauen, noch sie zu seinen Privatzwecken gebrauchen durfte, und auf seine eignen Unterthanen konnte er nicht rechnen, die sich gewiß größten Theils gegen ihn, statt ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht Graf von Wallenstein«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 365-371.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon