Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Falset

Falset [Brockhaus-1837]

Falset , auch Fistel , ist der Inbegriff derjenigen hohen musikalischen Töne, welche durch die menschliche Stimme bei einer eignen Zusammenziehung der Stimmritze hervorgebracht werden, und also nicht im natürlichen Umfange der Stimme liegen. Man unterscheidet diese Töne daher auch als Kopfstimme ...

Lexikoneintrag zu »Falset«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 6.
Musirt

Musirt [Pierer-1857]

Musirt , durch Mosaik od. durch dieser nachgeahmte Zeichnung verziert, so: Musirte Schrift , Buchstaben , die nicht glatt geschnitten, sondern mit eignen, gleichsam eingeschnittenen Verzierungen versehen sind.

Lexikoneintrag zu »Musirt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 584.
Aktäon

Aktäon [Brockhaus-1809]

Aktäon , (Mythol.) ein Jäger, den Diana , weil er sie im Bade erblickt, in einen Hirsch verwandelte, worauf derselbe von seinen eignen Hunden zerrissen wurde.

Lexikoneintrag zu »Aktäon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 27-28.
Kreuzer [2]

Kreuzer [2] [Meyers-1905]

... Kreuzerkrieg bezweckt die Zerstörung des feindlichen und den Schutz des eignen Seehandels . Für das Wegnehmen (als Prise ) oder Vernichten feindlicher ... ... der Konsuln und diplomatischen Geschäftsträger unterstützen, sollen die Angehörigen des eignen Staates in fremden Häfen beschützen, sollen Sicherheits ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 648-650.
Friesen [1]

Friesen [1] [Meyers-1905]

Friesen ( Frisii , Frisones , in ihrer eignen Sprache Frisan ), Name eines germanischen Volksstammes, der, als die Römer ins Land kamen, im nordwestlichen Germanien an der Nordseeküste zwischen Rhein und Ems wohnte (s. Karte ...

Lexikoneintrag zu »Friesen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 150-151.
Simrock

Simrock [Meyers-1905]

... und (etwa seit 1770) auch in einer eignen kleinen Offizin zu drucken. Unter anderm ließ Beethoven , zu dem ... ... Schwedischen Tegnérs » Frithjofssage « (4. Aufl., das. 1883). Viele seiner eignen Dichtungen finden sich in den »Rheinsagen aus dem Munde des ...

Lexikoneintrag zu »Simrock«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 483-484.
Diamant

Diamant [Brockhaus-1837]

Diamant ... ... vornehmste aller Edelsteine und zugleich der härteste Körper , kann nur mit seinem eignen Pulver geritzt, in keiner Flüssigkeit aufgelöst, in keiner Hitze geschmolzen werden, ...

Lexikoneintrag zu »Diamant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 562.
Embargo

Embargo [Meyers-1905]

Embargo (span.), die Beschlagnahme eines Schiffes nebst Ladung ... ... sein Auslaufen aus dem Hafen zu verhindern. Je nachdem diese Maßregel gegen die eignen Untertanen oder gegen die Angehörigen eines fremden Staates zur Anwendung kommt ...

Lexikoneintrag zu »Embargo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 745-746.
Tapeten

Tapeten [Brockhaus-1837]

Tapēten nennt man Stoffe, welche zur Bekleidung der Wände von Zimmern ... ... welche auf die mannichfaltigste Weise mit Figuren in bunten Farben bedruckt, in eignen Fabriken oder Manufacturen hergestellt werden. Beiweitem schöner und kostbarer sind die gewirkten ...

Lexikoneintrag zu »Tapeten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 363.
Niebuhr

Niebuhr [Brockhaus-1837]

... (Karstens), der ausgezeichnete Verfasser einer blos aus eignen Beobachtungen entstandenen Beschreibung von Arabien und einer Reise nach Arabien ... ... Untersuchungen und Beobachtungen allein fort, kehrte glücklich zurück, machte die werthvollen Ergebnisse seiner eignen, sowie der frühern Forschungen seiner Gefährten bekannt, wurde 1802 als Mitglied vom ...

Lexikoneintrag zu »Niebuhr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 281.
Selim I

Selim I [Brockhaus-1809]

Selim I . ein Türkischer Kaiser, berühmt durch Tapferkeit, aber eben so bekannt auch durch Grausamkeiten, wodurch er das Schrecken seiner Unterthanen ward. Wider seinen eignen Vater Bajazeth II. ergriff er die Waffen, und ließ, ob dieser ...

Lexikoneintrag zu »Selim I«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 220-221.
Jacotot

Jacotot [Brockhaus-1837]

Jacotot (Jos.) ist der Erfinder einer eignen, auf philosophische Überzeugung gegründeten, Unterrichtsweise, welche er »Universalunterricht« genannt und mit Erfolg in Anwendung gebracht hat. I. ist zu Dijon geboren und zu Paris auf der polytechnischen Schule erzogen worden, hat hierauf eine Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Jacotot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 477-478.
Duhesme

Duhesme [Meyers-1905]

Duhesme (spr. dü-ǟm'), Guillaume Philibert, Graf ... ... 1792 von Dumouriez zum Obersten eines Freikorps ernannt, das er aus eignen Mitteln gebildet hatte, und wurde für seine Verdienste in den Feldzügen ...

Lexikoneintrag zu »Duhesme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 257.
Nebbien

Nebbien [Pierer-1857]

Nebbien , Ludwig Heinrich , geb. 22. Septbr 1788 in ... ... , Ungarn u. Oberitalien bis 1808. Von da an richtete er nach seinem eignen System an 80 verschiedene Landgüter in den verschiedenen Ländern Europas ein u ...

Lexikoneintrag zu »Nebbien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 754.
Eigenen

Eigenen [Adelung-1793]

Eigenen , zusammen gezogen eignen, verb. reg. welches theils als ein Activum, theils aber auch ... ... und Dän. egne bedeuten so wohl zueignen, als gebühren, sich geziemen. Eignen ist das Intensivum von einem im Hochdeutschen längst veralteten Zeitworte, welches haben bedeutete ...

Wörterbucheintrag zu »Eigenen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1672.
Tropfen

Tropfen [Meyers-1905]

Tropfen , für sich bestehende Flüssigkeitsmenge mit abgerundeter Oberfläche. T., auf die außer ihrer eignen Kohäsion und Massenanziehung keine andre Kraft wirkt, bilden vollkommene Kugeln . Ruht ein T. auf einer Unterlage, so wird er nicht nur durch die Schwere abgeplattet, ...

Lexikoneintrag zu »Tropfen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 746-747.
Ephraim [1]

Ephraim [1] [Pierer-1857]

Ephraim (hebr., d.i. der Fruchtbare), zweiter Sohn Josephs ... ... als eigner Sohn betrachtet, bekam von diesem den vorzüglichsten Segen u. bildete einen eignen Stamm ( Stamm E.). Seine Söhne unternahmen noch bei des Vaters ...

Lexikoneintrag zu »Ephraim [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 792-793.
Miaotse

Miaotse [Pierer-1857]

Miaotse , Volksstamm in China , bes. in den Gebirgen von Yünnan , Koeitschou, Houkang, Kuansi u. Setschuen; halbwild, sonst mit eignen Gesetzen , jetzt unter chinesischer Oberherrschaft ; besteht aus mehrern Stämmen , ...

Lexikoneintrag zu »Miaotse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 231.
Anstand [1]

Anstand [1] [Meyers-1905]

Anstand (lat. Decorum ), die Wahrung solcher ... ... für derselben entsprechend gehalten werden. Die Verletzung dieser Würde , sei es in der eignen Person (durch mangelhaftes Beherrschen der rein tierischen Naturäußerungen), sei es in andern, ...

Lexikoneintrag zu »Anstand [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 561.
Römhild

Römhild [Pierer-1857]

Römhild , 1 ) Amt in Sachsen-Meiningen-Hildburghausen ; 4 QM. mit über 15,000 Ew.; sonst Sitz einer eignen herzoglichen Linie ( Sachsen -R.), welche 1680 mit Heinrich , Ernsts ...

Lexikoneintrag zu »Römhild«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 309.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon