Suchergebnisse (391 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Akkord

Akkord [DamenConvLex-1834]

Akkord , so viel als Zusammenklang, Einklang, Uebereinstimmung, heißt in der ... ... Eine bloße Melodie ohne Akkorde ist eine Zauberlaterne ohne Licht , einem prosaischen Einerlei, einem Leben ohne Liebe vergleichbar. So wie Dissonanzen dem Leben oftmals ...

Lexikoneintrag zu »Akkord«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 122-123.
Albion

Albion [Brockhaus-1809]

* Albion , oder Brittania major, hieß bei den Römern das ... ... der Sprache der Hochländer (s. Schottland Th. V. S. 132), für einerlei. Es scheint ihm der Plural des Worts Alp oder Ailp zu ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Albion«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 27.
Malerei

Malerei [Goetzinger-1885]

Fig. 85. Aus der Kapelle zu Ramersdorf bei Bonn (Anfang ... ... Vinckebooms und Jodocus de Momper an, allein es herrscht hier überall ein phantastisches Einerlei vor. Erst Rubens führt die Landschaft mit grosser durchgreifender Künstlerschaft zu jener ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 598-626.
Sprache

Sprache [Eisler-1904]

Sprache ist allgemein jeder Ausdruck von Erlebnissen ( Gefühlen , ... ... Dieser ist der » Inbegriff dessen, wonach diejenigen verschiedenen Gegenstände (einer Art) einerlei sind, welche zusammen vorgestellt und einzeln mit demselben Worte bezeichnet werden« ( ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 422-430.
Klavier

Klavier [Meyers-1905]

Klavier ( Pianoforte , Fortepiano , franz. Piano ... ... Fortepiano ). Der Ton des Clavicembalo war kurz und spitz und immer von einerlei Stärke , zur Zusammenhaltung des Orchesters ausreichend, wobei es nur galt, ...

Lexikoneintrag zu »Klavier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 100-103.
Leibniz

Leibniz [Meyers-1905]

Leibniz , Gottfried Wilhelm , (seit 1709) Freiherr ... ... ), die »wahren Atome der Natur «. Dieselben sind (als »einfache«) sämtlich einerlei Art und, da der uns bekannte Geist , unsre eigne Seele, selbst ...

Lexikoneintrag zu »Leibniz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 354-357.
Einheit

Einheit [Mauthner-1923]

Einheit – In meiner Sprachkritik (III, 142 ff.) habe ... ... Ding eins ist; die Eigenschaft , da ein Ding unter gewissen Umständen einerlei bleibt; die Eigenschaft , da mehrere Dinge ... nur ein und eben ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 360-370.
Lausitz [1]

Lausitz [1] [Pierer-1857]

Lausitz (v. poln. Luzyce , die Moräste), 1 ) ... ... Karl IV., König von Böhmen , kaufte, wodurch sie mit der Oberlausitz einerlei Regenten erhielt. Denn diese, welche vorher aus mehreren einzelnen, meist von ...

Lexikoneintrag zu »Lausitz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 170-172.
Fourier [2]

Fourier [2] [Pierer-1857]

Fourier (spr. Furich), 1 ) Jean Baptiste ... ... etc. besorgen sollten; Gruppe ist de Vereinigung mehrerer Menschen von einerlei Geschmacksrichtungen; sie sollte mindestens aus 7 Personen bestehen u. 3 Unterabtheilungen, ...

Lexikoneintrag zu »Fourier [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 445-446.
Ursache

Ursache [Mauthner-1923]

Ursache – Es wäre der Gegenstand eines ganzen Buches, und ... ... die Psychologie zu erobern. Der Ursachbegriff wird zu einer menschlichen Vorstellung, wird subjektiv, einerlei, ob er nach Hume aus einer Gewohnheit entspringt, oder nach Kant eine ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 333-338.
Trüffel

Trüffel [Meyers-1905]

Trüffel ( Speisetrüffel , Tuber Mich .), Pilzgattung ... ... und von allen echten Trüffeln unterschieden durch das weiße, fleischige Innere, das nur von einerlei seinen, dunklern Adern ( Hymenium ) durchzogen ist. Im Handel sind ...

Lexikoneintrag zu »Trüffel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 755-756.
Teppich [1]

Teppich [1] [Pierer-1857]

Teppich , 1 ) gewebte Decken von verschiedener Güte u ... ... Entgegengesetzte stattfindet; der dicke Schuß bildet starke Rippen . Ähnlich, abernur mit einerlei Schuß , sind die Treppenteppiche od. Treppenläufer (Venetianische T-e) gewebt. ...

Lexikoneintrag zu »Teppich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 378-379.
Theiler

Theiler [Pierer-1857]

Theiler , T. einer Zahl ( Dividuus ) heißt jede ... ... Verfahren angewendet, um die Brüche auf die einfachste Weise in andere von einerlei Nenner zu verwandeln. Dann wird der kleinste gemeinschaftliche Dividuus aller Nenner ...

Lexikoneintrag zu »Theiler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 465-466.
Räthsel

Räthsel [Pierer-1857]

Räthsel , 1 ) die umschreibende Darstellung eines nicht genannten ... ... die Namen von Pflanzen , Thieren etc. zu nennen, welche sich mit einerlei Buchstaben anfingen, in denen gewisse Buchstaben vorkämen u. nicht vorkämen; ...

Lexikoneintrag zu »Räthsel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 834-835.
Parvati

Parvati [Pierer-1857]

Parvati , 1 ) im Sanskrit so v.w. Gebirge ... ... ihnen nie Kinder gebären, u. über die Erde , daß sie nie in einerlei Gestalt erscheinen, die Frau vieler Herren sein u. keinen Sohn besitzen ...

Lexikoneintrag zu »Parvati«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 718-719.
Plastik

Plastik [Brockhaus-1837]

Plastik (die) oder Bildnerkunst beschäftigt sich damit, aus mehr ... ... vorzüglich lebhaft und kräftig hervortreten läßt, die sogenannten plastisch-mimischen Vorstellungen aber sind einerlei mit den unbeweglichen Vorstellungen der Mimik . (S. Pantomime .)

Lexikoneintrag zu »Plastik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 511.
Urtheil

Urtheil [Brockhaus-1837]

Urtheil heißt im Allgemeinen die aus erlangten Vorstellungen von einem Gegenstande und ... ... die richterliche Entscheidung in einer streitigen Sache und ist mit Erkenntniß oder Decisum einerlei. Man sagt, ein Urtheil werde vom Richter oder Gerichtshofe gefällt oder gesprochen ...

Lexikoneintrag zu »Urtheil«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 542.
Karl V.

Karl V. [DamenConvLex-1834]

Karl V. , jener Monarch, der mit Recht sagen konnte, daß ... ... dem Ausrufe: Was war ich doch für ein Thor , Millionen von Menschen zu einerlei Meinung bringen zu wollen, da es mir nicht einmal mit zwei Uhren ...

Lexikoneintrag zu »Karl V.«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 65-66.
Laviren [1]

Laviren [1] [Pierer-1857]

Laviren (v. holl.), 1 ) gegen den Strich des ... ... diese Richtung schief ist, so können auch die Gänge beim Winde nicht einerlei Länge haben, während zugleich der schräg in die Segel stoßende Wind ...

Lexikoneintrag zu »Laviren [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 180.
Astraea

Astraea [Vollmer-1874]

Astraea ( Gr. M. ), »die Billigkeit, Redlichkeit.« ... ... Gottheiten, z.B. Ceres , Isis , Fortuna , Themis , für einerlei erklärt. Im goldenen Zeitalter verwaltete sie unter den Menschen Recht und Gerechtigkeit; als ...

Lexikoneintrag zu »Astraea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 76.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon