Suchergebnisse (98 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ellipsenträger

Ellipsenträger [Lueger-1904]

Ellipsenträger und Halbellipsenträger heißen Balkenfachwerke (s.d.), bei denen eine Gurtung horizontal, die andre einem Ellipsenbogen eingeschrieben ist (Fig. 1 und 3 ), oder bei welchen beide Gurtungen Ellipsenbogen eingeschrieben sind (Fig. 2 und 4 ). Bei Ellipsenträgern treffen sich ...

Lexikoneintrag zu »Ellipsenträger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 436.
Quadrat, magisches

Quadrat, magisches [Meyers-1905]

Quadrat, magisches , ein in mehrere kleinere gleiche Quadrate geteiltes ... ... dessen Felder die natürlichen Zahlen oder auch die Glieder einer beliebigen Progression so eingeschrieben sind, daß alle Horizontal -, Vertikal - und Diagonalreihen gleiche Summen ...

Lexikoneintrag zu »Quadrat, magisches«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 490.
Rom [3]

Rom [3] [Pierer-1857]

Rom (Antiq.). Die Römer waren ein aus Latinern , ... ... virilis (s.d.), wurden hierauf im Tempel der Juventus in das Jünglingsbuch eingeschrieben u. brachten den Göttern auf dem Capitol ein feierliches Opfer . ...

Lexikoneintrag zu »Rom [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 266-274.
Adel [1]

Adel [1] [Pierer-1857]

Adel (vom althochdeutschen adal , d.i. ausgezeichnet, od. ... ... niederländischen Adelsfamilien, Herzöge (sehr wenig), Grafen, Barone , Ritter , sind eigen eingeschrieben. Letztere betragen über 350. Der König kann in den Adelsstand erheben u. ...

Lexikoneintrag zu »Adel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 115-123.
Zunft [1]

Zunft [1] [Pierer-1857]

... , wird er in das Verzeichniß der Lehrlinge (Jungenregister, Jungenbuch) eingeschrieben od. aufgedingt. Dies geschieht vor offener Lade von den Handwerksvorstehern ... ... Einlagen od. Beiträge der einzelnen Meister , einkassirt, Rechnungen abgelegt, Lehrburschen eingeschrieben u. losgesprochen, Meister gesprochen, Zunftbeamte gewählt, Übertretungen ...

Lexikoneintrag zu »Zunft [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 731-737.
Athen [2]

Athen [2] [Pierer-1857]

... Jeder Bürger mußte in eine Phratria eingeschrieben sein, entweder gleich bei seiner Geburt , od. doch in dem ... ... . od. 4. Jahre wurde er in das Verzeichniß der Phratria eingeschrieben (s. oben I. A. a ) u. wuchs bis in ...

Lexikoneintrag zu »Athen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 872-877.
Tinte

Tinte [Meyers-1905]

Tinte (v. ital. u. span. tinta , » Farbe ... ... zu zerstören. Die T., mit der die Nummern in die preußischen Staatspapiere eingeschrieben werden, ist schwach angesäuerte Galläpfeltinte und enthält noch salpetersaures Silber und chinesische ...

Lexikoneintrag zu »Tinte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 561-562.
Blind

Blind [Adelung-1793]

Blind , -er, -este, adj. et adv. des ... ... ohne Früchte anzusetzen. Ein blinder Passagier, der heimlich auf der Post mitfähret, ohne eingeschrieben zu seyn, und ohne das gehörige Postgeld zu bezahlen. Blind mitfahren, auf ...

Wörterbucheintrag zu »Blind«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1074-1076.
Blind [1]

Blind [1] [Pierer-1857]

Blind , 1 ) des Sehvermögens beraubt, s.u. ... ... Passagiere , welche auf der Post mitfahren, ohne daß ihre Namen beim Postamt eingeschrieben sind u. ohne daß sie das Postgeld bezahlen; 7 ) ( Bank ...

Lexikoneintrag zu »Blind [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 888-889.
Mauer [3]

Mauer [3] [Lueger-1904]

Mauer , gekrümmte . Bei den gekrümmten Mauern wird man, ... ... , da der Linienzug der Kanten der Läufersteine entweder der Grundrißkurve umschrieben oder eingeschrieben erscheinen, niemals aber mit ihr zusammenfallen wird (Fig. 5 ). Für Quaderbauten ...

Lexikoneintrag zu »Mauer [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 337.
Stets

Stets [Adelung-1793]

Stêts , adverb. ununterbrochen fortwährend, im gemeinen Leben immer. Meine ... ... Sehr stets hat die Natur beherzet seyn und lieben In einen hohen Sinn zusammen eingeschrieben. Anm. Im Schwed. stådse, stådes. Es ist ein aus ...

Wörterbucheintrag zu »Stets«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 360-361.
Irland

Irland [Meyers-1905]

... waren in den 8712 Nationalschulen 737,086 Kinder eingeschrieben, im Durchschnitt wurden sie aber nur von 487,098 Kindern besucht. ... ... ihnen bestanden (Ende 1901) 267 Klosterschulen , in denen 108,606 Kinder eingeschrieben waren, von denen aber nur 74,358 die Schule besuchten. Von ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 14-25.
Krakau [1]

Krakau [1] [Pierer-1857]

Krakau , 1 ) von 1815–46 Freistaat , welcher, ... ... Mitglieder des Capitels , od. der Universität , od. an der Börse eingeschrieben, Künstler , Gelehrte od. Grundeigenthümer (wenn sie wenigstens 50 polnische Gulden ...

Lexikoneintrag zu »Krakau [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 758-761.
Modell

Modell [Lueger-1904]

Modell ( Musterbild ), in kleinerem Maßstabe oder in natürlicher ... ... aber auch nicht mehr Maße, mit Zahlen in Millimetern groß und deutlich eingeschrieben sein; z.B. an Hohlzylindern die Außen- und Innenweite , wogegen ...

Lexikoneintrag zu »Modell«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 449-450.
Scheck

Scheck [Meyers-1905]

Scheck (engl. Check , Cheque , spr. tscheck; ... ... Auszahlung nur an einen Bankier erfolgen; wird dagegen der Name eines Bankiers eingeschrieben ( special crossing ), so ist nur an diesen Zahlung zu leisten. ...

Lexikoneintrag zu »Scheck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 716-717.
Tribus

Tribus [Pierer-1857]

... durch Sulla nur in die städtischen eingeschrieben werden. Auch war es eine censorische Strafe , daß ein Bürger ... ... . fünf Centuriae juniorum . Die Aerarii waren in keine T. eingeschrieben, sondern standen in den Tabulae Caeritum . Eine sacrale Bedeutung hatten ...

Lexikoneintrag zu »Tribus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 803-804.
Muthen

Muthen [Pierer-1857]

Muthen , 1 ) um die Belehnung mit einem zum ... ... Felde ), den Vorzug . Wird dem Muther sein gemuthetes Feld ins Lebnbuch eingeschrieben, so wird die Muthung bestätigt . Gemuthetes Lehn fällt ins ...

Lexikoneintrag zu »Muthen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 595-596.
Egmont [2]

Egmont [2] [Meyers-1905]

Egmont , Justus van , niederländ. Maler , geb. ... ... Werke. 1628 ist er als Meister mit dem Beisatz »bei Rubens « eingeschrieben. In demselben Jahre verließ er Antwerpen und begab sich nach Paris , ...

Lexikoneintrag zu »Egmont [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 395.
Bacchvs

Bacchvs [Hederich-1770]

BACCHVS , i, Gr . Βάκχος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Haar abgenommen, und die Mägdchen auch mit in die φρατρίας, oder öffentlichen Verzeichnisse, eingeschrieben wurden. Einige setzen noch einen vierten Tag hinzu, den sie ἐπίβδης nennen, ...

Lexikoneintrag zu »Bacchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 501-522.
Holberg

Holberg [Meyers-1905]

Holberg , Ludwig , Freiherr von , der Vater des ... ... wurde mit 10 Jahren als Korporal mit Gage bei einem norwegischen Regiment eingeschrieben, wandte sich aber dem Studium zu und befliß sich seit 1702 in ...

Lexikoneintrag zu »Holberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 471-473.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon