Suchergebnisse (98 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Buchhändler 
Durchbiegung

Durchbiegung [Roell-1912]

Durchbiegung (sagging or hogging; flexion; flessione) im weiteren Sinne ... ... auftretenden Stabkräfte. In Abb. 325 sind in den Dreieckswinkeln die Kotangenten dieser Winkel eingeschrieben, während die anderen Zahlen die Spannungen in t / cm 2 angeben ...

Lexikoneintrag zu »Durchbiegung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 448-459.
Hendel, Otto

Hendel, Otto [Schmidt-1902]

Hendel, O. Die Anfänge der Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei Otto Hendel ... ... Vater am 13. Januar 1793 einschreibt: Actum Halle, 13. Januar 1793. Wurde eingeschrieben und aufgedungen Johann Friedrich Gottlob Hendel mein ältester Sohn die Buchdrucker-Kunst als Setzer ...

Lexikoneintrag zu »Hendel, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 409-416.
Janitscharen

Janitscharen [Pierer-1857]

Janitscharen , (eigentlich Jenkridschari, Jenitschjeri , d.h. neue Krieger ... ... 40,000; außerdem waren über 100,000 Türken in den Listen der J. eingeschrieben, dienten aber ohne Sold u. blos wegen einiger Vortheile , bes. ...

Lexikoneintrag zu »Janitscharen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 737-738.
Punktirkunst

Punktirkunst [Pierer-1857]

Punktirkunst , 1 ) s. u. Kupferstechen C); ... ... (s.d.) getheilt. In die zwölf Häuser werden die zwölf Figuren eingeschrieben; die vier letzten, die Zeugen u. Richter , kommen in die ...

Lexikoneintrag zu »Punktirkunst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 697.
Einschreiben

Einschreiben [Meyers-1905]

Einschreiben (früher rekommandiert , franz. chargé , engl. registered ... ... Ungarn und Nordamerika auch Pakete , innerhalb Österreich - Ungarns nur Briefsendungen eingeschrieben. Für Einschreibsendungen wird meist ein Einlieferungsschein erteilt. Die Einschreibgebühr beträgt außer dem ...

Lexikoneintrag zu »Einschreiben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 465-466.
Metrones, S.

Metrones, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Metrones, Presb . Conf . (8. al ... ... einen werthvollern Schrein gelegt. Auf dem Epitaphium über demselben wurden unter Anderm folgende Zeilen eingeschrieben: »Noch athmet Buße die kalte Asche.« 234 ...

Lexikoneintrag zu »Metrones, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 437-438.
Petrus (243)

Petrus (243) [Heiligenlexikon-1858]

243 Petrus, (9. Jan. al . 14. Mai), ... ... eifrig, starb er eines seligen Todes und wurde in das Heiligen-Register des Ordens eingeschrieben. Eine Jahrzahl ist nicht angegeben. Die Stiftung von Caduin fällt ins Jahr 1119 ...

Lexikoneintrag zu »Petrus (243)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 859-860.
Jahrzeitbuch

Jahrzeitbuch [Goetzinger-1885]

Jahrzeitbuch , anniversarium , heisst das Verzeichnis der Seelenmessen, welche in ... ... Geld heissen Jahrzeiten. Bei jedem Monatstage ist in den Jahrzeitbüchern der Name desjenigen eingeschrieben, der entweder selbst noch bei Lebzeiten, oder dessen Freunde und Verwandte nachher durch ...

Lexikoneintrag zu »Jahrzeitbuch«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 448.
Schleusenwehr

Schleusenwehr [Lueger-1904]

Schleusenwehr (Schützenwehr ), eine Stauanlage, deren abschließender Teil – die ... ... Achse der Ableitungskanäle gelegten Schnitte dargestellt. Die üblichen Bezeichnungen sind in der Figur eingeschrieben. Von der Bedienungsbrücke aus werden die Schützentafeln gezogen und abgelassen; die Brücke ...

Lexikoneintrag zu »Schleusenwehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 723-728.
Kegelschnitte

Kegelschnitte [Meyers-1905]

Kegelschnitte ( Sectiones conicae ), die Kurven , die sich ... ... 3) Der Pascalsche Satz : »Ist ein Sechseck einem Kegelschnitt eingeschrieben, so liegen die Schnittpunkte gegenüberliegender Seiten in einer geraden Linie «. Als ...

Lexikoneintrag zu »Kegelschnitte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 802-804.
Meistergesang

Meistergesang [Goetzinger-1885]

Meistergesang. Die Entstehung der Singschulen liegt bis jetzt noch sehr im ... ... zwei Gevattern auf »einen ehrlichen Namen« getauft und zu ewigem Gedächtnis in das Meisterbuch eingeschrieben. Die Feier schliesst mit einem Gelage auf der »Zeche«, dem gewöhnlichen Versammlungsorte ...

Lexikoneintrag zu »Meistergesang«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 644-646.
Leontius (34)

Leontius (34) [Heiligenlexikon-1858]

34 Leontius et Apollonius , (19. März), Bischöfe von Vicenza ... ... im Mart. Rom. stehen. Leontius ist auch in Generalverzeichnisse des Ferrarius eingeschrieben, und Apollonius im Verzeichnisse der Bischöfe von Vicenza bei Ughellus. Nun frägt ...

Lexikoneintrag zu »Leontius (34)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 786.
Bogenfachwerke [1]

Bogenfachwerke [1] [Lueger-1904]

... Sichelbogen, deren beide Gurtungen Parabeln eingeschrieben sind, w d = 0, D m = 0 ... ... Untergurts . Ist derselbe, wie sehr oft, einem Parabelbogen vom Pfeile l eingeschrieben, dann hat man: z m = m (n ...

Lexikoneintrag zu »Bogenfachwerke [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 161-168.
Neigungszeiger

Neigungszeiger [Lueger-1904]

Neigungszeiger oder Neigungsweiser sind an den Neigungswechseln der Eisenbahnen ... ... Tafeln z.B. durch Dreiecke , in welchen die Neigung und Länge eingeschrieben wird, angegeben (Δ es beginnt eine Steigung , ein Gefäll ...

Lexikoneintrag zu »Neigungszeiger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 604.
Leibeigenschaft

Leibeigenschaft [Meyers-1905]

Leibeigenschaft ( Halseigenschaft, Grundhörigkeit , Hörigkeit ), ein Zustand ... ... Bankiers , Künstler etc. lebten, die noch in ihren Gemeinden als »leibeigen« eingeschrieben waren. Solchen unwürdigen, mit dem modernen Staats - und Völkerleben unvereinbaren Zuständen ...

Lexikoneintrag zu »Leibeigenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 350-352.
Stückvermessung

Stückvermessung [Lueger-1904]

Stückvermessung ( Parzellarvermessung ), bei der Katastervermessung die Aufnahme der Eigentumsstücke ... ... ist an eine Polygonisierung angeschlossen. Die Polygonstrecken sind stark gezeichnet. Einige Messungszahlen sind eingeschrieben. Der Zusammenhang und die Aufeinanderfolge von Haupt - und Nebenlinien gehen aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Stückvermessung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 386-387.
Maria, SS. (13)

Maria, SS. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 SS. Maria Aegyptiaca et Zosimas . Presb. ... ... kam, fand er sie todt. Ihr Name war in den Sand worauf sie lag eingeschrieben. Er öffnete, mit Hilfe eines Löwen, ein Grab und legte den Leichnam ...

Lexikoneintrag zu »Maria, SS. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 170-172.
Eichen, Eichung

Eichen, Eichung [Lueger-1904]

Eichen, Eichung , die amtliche Bestätigung, daß ein Meßgerät zum Messen ... ... als Stempelzeichen ein gewundenes Band , dem die Buchstaben D.R. (Deutsches Reich) eingeschrieben sind. Zur Kennzeichnung des Eichamtes, das die Stempelung ausgeführt hat, ist dem ...

Lexikoneintrag zu »Eichen, Eichung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 223.
Sebaldus, S. (1)

Sebaldus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Sebaldus . Erem. Conf . (19. Aug.) ... ... andern, deren Leben und Thaten sogar in die Tafeln der Weltgeschichte mit goldenen Buchstaben eingeschrieben sind? und warum wird diese Ehre im Handumdrehen abgöttisch und sündhaft, sobald sie ...

Lexikoneintrag zu »Sebaldus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 225-228.
Lucas van Leiden

Lucas van Leiden [Meyers-1905]

Lucas van Leiden , eigentlich Lucas Jacobsz , von den ... ... traf Dürer mit ihm in Antwerpen zusammen, in dessen Malergilde L. 1522 eingeschrieben wurde. 1527 bereiste er Belgien in Gemeinschaft mit Jan Mabuse ...

Lexikoneintrag zu »Lucas van Leiden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 764.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon