Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aussaat, die

Aussaat, die [Adelung-1793]

Die Aussaat , plur. inusit. in der ... ... dasjenige Getreide, welches zum Aussäen bestimmt ist, und in einer andern Betrachtung in einigen Gegenden auch die Einsaat, im Hannöverischen und Westphalen aber der Einfall genannt wird. An einigen Orten wird die Größe der Äcker nach der Menge des Getreides, welches in ...

Wörterbucheintrag zu »Aussaat, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 629.
Aushieb, der

Aushieb, der [Adelung-1793]

Der Aushieb , des -es, plur. die -e, dasjenige, was ausgehauen wird, doch nur in einigen Fällen. So wird z.B. in den Schmelzhütten dasjenige, was der Wardein zur Verfertigung der Probe mit dem Aushiebmeißel von dem Brandsilber aushauet, der Aushieb ...

Wörterbucheintrag zu »Aushieb, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 602.
Ablativ, der

Ablativ, der [Adelung-1793]

Der Ablatīv , des -es, die -e, aus dem Lat. ... ... der Nennwörter der Lateinischen Sprache; dagegen die Deutschen deren nur vier haben. Die von einigen Sprachlehrern versuchten Deutschen Nahmen Nehmendung und Nehmfall sind bloße buchstäbliche Übersetzungen des Lateinischen, ...

Wörterbucheintrag zu »Ablativ, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 64.
Aurīn, der

Aurīn, der [Adelung-1793]

Der Aurīn , des -es, plur. inusit. ein aus dem Latein. Aurina entlehnter Nahme, der von einigen besonders zweyen Pflanzen wegen ihrer medicinischen Kräfte gegeben wird. 1) Dem Tausendgüldenkraute, Gentiana Centaurium, L. und 2) dem Gnadenkraute, Gratiola ...

Wörterbucheintrag zu »Aurīn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 568.
Beerbtheilen

Beerbtheilen [Adelung-1793]

* Beêrbtheilen , verb. reg. act. welches nur in einigen Gegenden Westphalens und des Niederrheines für erben üblich ist. Daher die Beerbtheilung, welches in dem Osnabrückischen so viel als der Sterbefall bedeutet, wenn der Grundherr von allen beweglichen Gütern eines verstorbenen Eigenbehörigen die ...

Wörterbucheintrag zu »Beerbtheilen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 786.
Bauherr, der

Bauherr, der [Adelung-1793]

Der Bauhêrr , des -en, plur. die -en. 1) Derjenige, welcher ein Gebäude aufführen lässet. 2) In den Städten, derjenige Rathsherr, ... ... welcher die Aufsicht über die öffentlichen Gebäude hat; an andern Orten Baumeister, und in einigen Klöstern Werkmeister.

Wörterbucheintrag zu »Bauherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 758-759.
Anblatt, das

Anblatt, das [Adelung-1793]

Das Anblatt , des -es, plur. inusit. 1) S. Freisamkraut. 2) Wenn in einigen Gegenden ein dünnes Gebackenes aus Wasser und Mehl Anblatt genannt wird, so scheinet es alsdann aus Oblate verderbt zu seyn. Daher das Anblatteisen, der Anblattbäcker, für ...

Wörterbucheintrag zu »Anblatt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 271.
Baugeld, das

Baugeld, das [Adelung-1793]

Das Baugêld , des -es, plur. von mehrern Summen, ... ... . 1) Ein jedes Geld, welches zu einem Baue bestimmet ist. 2) In einigen Gegenden, dasjenige Geld, welches neuen Anbauern von der Obrigkeit zur Erleichterung gegeben wird ...

Wörterbucheintrag zu »Baugeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 758.
Abmahlen (2)

Abmahlen (2) [Adelung-1793]

2. * Abmahlen , (von Mahl, signum, ) verb. reg. act. durch Zeichen bestimmen; nur an einigen Orten. Ein Feld abmahlen, wie abmarken. Einen Fluß abmahlen, die tiefen oder ...

Wörterbucheintrag zu »Abmahlen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 72.
Ausmann, der

Ausmann, der [Adelung-1793]

* Der Ausmann , des -es, plur. die Ausleute, an einigen Orten, ein Bürger, welcher außer dem Orte, wo er das Bürgerrecht hat, wohnet; ingleichen ein Fremder überhaupt. S. Ausbürger.

Wörterbucheintrag zu »Ausmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 617.
Ahlbaum, der

Ahlbaum, der [Adelung-1793]

Der Ahlbaum , des -es, plur. die -bäume, in einigen Gegenden, ein Nahme des Zaun- oder Heckenkirschbaumes, Lonicera Xylosteum, L. dessen Frucht alsdann Ahlkirsche genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Ahlbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 184.
Bärmaus, die

Bärmaus, die [Adelung-1793]

Die Bärmaus , plur. die -mäuse, bey einigen ein Nahme des Murmelthieres, weil es einige Ähnlichkeit, so wohl mit einem Bären, als einer Maus hat.

Wörterbucheintrag zu »Bärmaus, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 734.
Banngut, das

Banngut, das [Adelung-1793]

* Das Banngut , des -es, plur. die -güter, in einigen Gegenden ein Gut, welches in einem gewissen Banne oder Bezirke lieget.

Wörterbucheintrag zu »Banngut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 721.
Anfahrt, die

Anfahrt, die [Adelung-1793]

Die Anfahrt , plur. die -en, in einigen Gegenden, das Lehngeld oder die Lehnwaare bey neu erkauften Bauergütern. S. Lehenwaare.

Wörterbucheintrag zu »Anfahrt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 287.
Anschlag, der

Anschlag, der [Adelung-1793]

Der Anschlag , des -es, plur. die -schläge, von ... ... Verbo anschlagen. 1. Die Handlung des Anschlagens, ohne Plural, doch nur in einigen Bedeutungen des Activi. Der Anschlag an eine Glocke, oder der Anschlag mit der ...

Wörterbucheintrag zu »Anschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 357.
Abschlag, der

Abschlag, der [Adelung-1793]

... wird. So nennet man, (a) an einigen Orten den Tannenschlag, Eichenabschlag u.s.f. dasjenige, was bey dem ... ... auch der Abschlag heißt. 2) Die Handlung des Abschlagens, doch nur in einigen wenigen Fällen. Besonders die künftige Abrechnung, von dem veralteten abschlagen, abrechnen; ...

Wörterbucheintrag zu »Abschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 93.
Ball (2), der

Ball (2), der [Adelung-1793]

2. Der Ball , des -es, plur. die Bälle, ... ... runder Körper, und was ihm ähnlich ist. Im Hochdeutschen wird dieses Wort nur in einigen wenigen besondern Fällen gebraucht, indem man von den übrigen das Wort Ballen hat. ...

Wörterbucheintrag zu »Ball (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 703.
Auftritt, der

Auftritt, der [Adelung-1793]

... Schauspielers. 2. Figürlich. a) In einigen Fällen der Anfang der Gegenwart bey einer Sache oder Handlung. Macht ... ... und Römer nannten einen solchen Auftritt, Scena, welcher Ausdruck auch noch von einigen im Deutschen beybehalten wird. Georg Greflinger wollte in seiner Übersetzung des Cid, ...

Wörterbucheintrag zu »Auftritt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 548-549.
Bedemund, die

Bedemund, die [Adelung-1793]

* Die Bêdemund , plur. inusit. ein größten Theils veraltetes Wort, welches nur noch in einigen Niedersächsischen, Rheinischen und Fränkischen Gegenden üblich ist, wo es in doppelter Bedeutung vorkommt. 1) Von der Genugthuung, welche derjenige dem Grundherren geben muß, der eine ...

Wörterbucheintrag zu »Bedemund, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 778-779.
Agtstein, der

Agtstein, der [Adelung-1793]

Der Agtstein , des -es, plur. inusit. eine Benennung, welche an einigen Orten, besonders in Oberdeutschland, dem Bernsteine gegeben wird. Wachter glaubt, es müsse Achstein heißen, von Ach, Wasser, weil er im Wasser gefunden werde, oder Augstein, weil er ...

Wörterbucheintrag zu »Agtstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 183.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon