Empirismus (nlt.-franz., von gr. empeiria = Erfahrung ... ... . In seiner reicheren Entfaltung und Ausgestaltung als kritischer Empirismus gründet er sich aber auf die Doppelquelle der Erfahrung und ... ... Erfahrung spielt, dazu, im Gegensatz zu den englischen Begründern des Empirismus, der Vernunft und ihren apperzeptiven ...
Empirismus (von empeiria ): Erfahrungsstandpunkt. Psychologisch bedeutet Empirismus ... ... . Im Mittelalter neigen dem Empirismus teilweise zu WILHELM VON OCCAM, ROGER BACO, zur Zeit der Reneissance L. VIVES, NIZOLIUS, GALILEI, CAMPANELLA, L. DA VINCI. Den neueren Empirismus begründet F. BACON. Bei ...
Empirismus (griech.) ist diejenige erkenntnistheoretische Ansicht , die im Gegensatz zum Apriorismus (s. » a priori «) annimmt, daß die Erfahrung (s. d.) die einzige Quelle aller Erkenntnis sei. Sie tritt meistens in Verbindung mit dem ...
Empirismus nennt man die Methode , welche die Erfahrung überhaupt oder auch nur die äußere sinnliche Wahrnehmung zum Ausgangspunkt aller Gewißheit und alles Erkennens macht. Im ersten Falle wird die übereinstimmende Aussage der Menschen , die Gesammterfahrung des Menschengeschlechtes als maßgebend betrachtet, ...
Ethischer Empirismus : die Ansieht, daß das Sittliche ein Product der ( Gattungs -) Erfahrung sei. Vgl. Ethik .
Kritischer Empirismus . Empirismus . Kritischer Empirist ist auch FB. SCHULTZE, welcher behauptet, »daß das Zeitlich -, Räumlich- und Causalvorstellen ein Subjectives in uns sei, eine Function unseres Geistes , insofern weder ein Angeborenes , noch ein bloß Formales ...
Rationeller Empirismus ist der von GOETHE eingenommene Forschungs-Standpunkt, der ein Erkennen der Ursachen der Phänomene in geistiger Anschauung ist (vgl. H. SIEBECK, Goethe als Denker S. 23).
Philosophischer Empirismus (SCHELLING) s. Empirismus .
Locke ( Lack ), John, Philosoph und Vater des modernen Empirismus , geb. 1632 zu Wrington in der Grafschaft Somerset, wurde Arzt , durch Kränklichkeit an Ausübung seines Berufes gehindert, kam durch seine enge Verbindung mit dem Grafen Shaftesbury in die Gesellschaft ...
Locke , John , Philosoph , geb. 29. Aug. 1632 ... ... Wrington ( Somerset ), gest. 28. Okt. 1704, der Begründer des engl. Empirismus, leitete unter Leugnung aller angeborenen Begriffe alle Vorstellungen aus der äußern und innern ...
Empirīe (grch.), Erfahrung, Erfahrungswissenschaft; Empirismus, philos. System , wonach alle Erkenntnis allein aus der Erfahrung abgeleitet werden soll; Empiríst, wer dem Empirismus huldigt; Empirĭker, im Gegensatz zum Theoretiker, wer seine Tätigkeit nach ...
Sensual , sensuell , sinnlich; S. ismus , Sinnlichkeit; philosophisches System , s. Empirismus u. Materie ; S. ität, Sinnlichkeit, das sinnliche Anschauungsvermögen; sensus , lat., Sinn, Empfindung ; sensu bono, latiori, strictiori, strictissimo , im ...
Empirist , Anhänger des Empirismus (s. d.).
... anderweitigen Erkenntniß erklärt. Der Gegensatz von Empirismus ist Rationalismus (s.d.). Wer dem Empirismus huldigt, heißt ein Empiriker , wer darnach lehrt, ein Empirist . In der Theologie ist Empirismus das Halten an dem Buchstaben der Religionsurkunden ; ...
Realismus , mittelalterlichlat., bezeichnet im Allgemeinen jede philosophische Richtung, welche vom ... ... h. Geistige, Sein sollende, Vollkommene ableitet. Näher kann dann der R. auf Empirismus , Materialismus, Pantheismus , Sensualismus u.s.w. hinauslaufen. Ueber den ...
Perzeption (lat. perceptio = Aufnahme, Erfassung) heißt zunächst die ... ... der ersten Bedeutung ist der Begriff klar zuerst innerhalb des englischen Empirismus und Sensualismus im 17. und 18. Jahrh. geprägt worden. ...
Dogmatismus heißt zunächst das wissenschaftliche Lehrverfahren , welches von Grundsätzen ... ... Mathematik . Als Methode ist der Dogmatismus ( = Rationalismus ) dem Empirismus , der in der wissenschaftlichen Forschung von Beobachtung und Experimenten ausgeht, ...
Sensualismus (nit. v. sensus = Sinn ) heißt derjenige erkenntnistheoretische ... ... innere Erfahrung ( Reflexion ) als Erkenntnisquelle ableugnet. Diese verengte Form des Empirismus hat zwei Seiten, eine theoretische und eine praktische. Der theoretische Sensualismus ...
Siegel, Carl , geb. 1872 in Wien, Privatdozent daselbst. Genetisch-kritizistischer Standpunkt auf psychologischer Grundlage (Kritischer Empirismus), verbunden mit kritischem Realismus. Im Erkennen ist die Analyse der primäre Vorgang, dem erst die Synthese folgt; Trennen und Verbinden sind die fundamentalen Bewußtseinsakte. Das ...
... Erkenntnis (s. d.). KANT überwindet die Einseitigkeiten des Rationalismus und Empirismus , indem er präcisiert, daß zwar alle Einzelerkenntnis nur auf Grundlage der ... ... Axiome ) produciert wird. Immerhin neigt Kant mehr dem Rationalismus als dem Empirismus zu, er lehrt geradezu einen kritischen (formalen ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro