Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Chatham

Chatham [Brockhaus-1837]

... zu nehmen, das Parlament und das Ministerium, ermannte die engl. Nation zu neuen Anstrengungen und es war eine Folge seiner Anordnungen, ... ... Stande , und er machte nun die Rechte und das Wohl des engl. Volks zum einzigen Ziele seiner Thätigkeit. Aus den Bedrückungen der ...

Lexikoneintrag zu »Chatham«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 405-406.
Garrick

Garrick [Brockhaus-1837]

... engl. Schauspieler, war der Sohn eines aus der Normandie stammenden engl. Capitains und wurde am 20. Febr. 1716 in einer Schenke zu ... ... Schauspieler unterrichtete, Decorationen , Musik und Tanz vervollkommnete und namentlich das engl. Lustspiel von den Unsittlichkeiten reinigte, von denen es früher ...

Lexikoneintrag zu »Garrick«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 143-144.
Raleigh

Raleigh [Brockhaus-1837]

... der ersten engl. Colonie in Nordamerika, geb. 1552 in der engl. Grafschaft Devon, besaß eine ausgezeichnete wissenschaftliche Bildung, ein vortheilhaftes Äußere und ... ... , ehe er 1584 nach Nordamerika segelte und dort im folgenden Jahre die erste engl. Niederlassung anlegte, welche er der jungfräulichen Königin zu Ehren ...

Lexikoneintrag zu »Raleigh«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 623.
Hogarth

Hogarth [Brockhaus-1837]

Hogarth (William), der durch seine witzigen Zeichnungen berühmt gewordene engl. Maler und Kupferstecher, wurde 1698 zu London als der Sohn eines armen Schullehrers geboren. Nachdem er seine Lehrzeit bei einem Silberarbeiter überstanden, beschäftigte er sich eifrig mit Zeichnen , ...

Lexikoneintrag zu »Hogarth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 401-402.
Spenser

Spenser [Brockhaus-1837]

Spenser (Edmund), geb. zu London 1553, war einer der ausgezeichnetsten engl. Dichter. Er studirte zu Cambridge und lebte dann bei Verwandten in Nordengland. Durch sein erstes Gedicht, welches er drucken ließ, erwarb er sich die Gunst des als Staatsmann und ...

Lexikoneintrag zu »Spenser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 242.
Thomson

Thomson [Brockhaus-1837]

Thomson (James), ein ausgezeichneter engl. Dichter, wurde 1700 zu Ednam in der schott. Grafschaft Roxburgh geboren, ... ... So entstanden seine berühmten » Jahreszeiten «, welche als das beste beschreibende Gedicht der engl. Literatur gelten. T. begleitete den Sohn des Lordkanzlers Talbot auf ...

Lexikoneintrag zu »Thomson«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 421.
Boulton

Boulton [Brockhaus-1837]

Boulton (Mathias), ein berühmter engl. Maschinenbauer und Fabrikherr, geb. 1728 zu Birmingham , wo sich sein Vater vorzüglich durch Verfertigung seiner Stahlwaaren ein ansehnliches Vermögen erworben hatte. Nachdem B. eine angemessene Erziehung erhalten, namentlich gut zeichnen gelernt und Mathematik ...

Lexikoneintrag zu »Boulton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 306.
Shelley

Shelley [Brockhaus-1837]

Shelley (Percy Bisshe) ist der Name eines neuern engl. Dichters. Er wurde 1792 zu Fieldplain in der Grafschaft Sussex geboren, zeichnete sich schon in der Jugend durch einen orginellen, aber auch überspannten Geist aus. Fortgeschickt deswegen von den Schulen zu ...

Lexikoneintrag zu »Shelley«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 177-178.
Benares

Benares [Brockhaus-1837]

Benāres , eine der berühmtesten indischen Städte am Ganges , in der zur engl. Präsidentschaft Bengalen gehörenden Provinz Allahabad, hat über 200,000 Einw., meist hohe, steinerne Häuser und der dadurch beabsichtigten Kühlung wegen enge Straßen. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Benares«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 219.
Flaxman

Flaxman [Brockhaus-1837]

Flaxman (John), einer der berühmtesten engl. Bildhauer und Zeichner, ward zu York in England 1755 geb. Nachdem er an der kön. Akademie zu London lange Zeit sich unterrichtet hatte, begab er sich 1787 nach Italien ...

Lexikoneintrag zu »Flaxman«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 53.
Pudding

Pudding [Brockhaus-1837]

Pudding ist der Name einer beliebten engl. Mehlspeise, welche gewöhnlich aus einem Teige von ... ... der würzenden Zuthat, z.B. als Äpfel- und Hefenpudding, Rosinenklos oder engl. Plumpudding , sowie als Gries -, Reis -, Kartoffelpudding näher benannt ... ... des Mehls oder der Semmel vertreten. – Jack Pudding heißt der engl. Hanswurst .

Lexikoneintrag zu »Pudding«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 594.
Smollet

Smollet [Brockhaus-1837]

Smollet (Tobias), ein engl. Schriftsteller, wurde 1721 zu Dalquhurn in der schot. Grafschaft Dumbarton geboren, widmete sich anfangs der Wundarzneikunst, bald aber allein der Schriftstellerei, nachdem seine ersten Schriften Glück gemacht hatten. Besonders sein humoristischer Roman »Peregrine Pickle« ...

Lexikoneintrag zu »Smollet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 211-212.
Ramsden

Ramsden [Brockhaus-1837]

Ramsden ( Johann ), ein berühmter Verfertiger mathematischer Instrumente , wurde 1730 in der engl. Grafschaft York geboren und von seinem Vater , einem Tuchmacher, zu demselben Gewerbe erzogen. Allein R. wurde lieber in London Kupferstecher und später der Schwiegersohn des ...

Lexikoneintrag zu »Ramsden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 624.
Almansa

Almansa [Brockhaus-1911]

Almansa , Stadt in der span. Prov. Albacete ( Murcia ... ... 1707 Sieg des franz.-span. Heers unter Berwick über das verbündete engl.-holländ.-portug. Heer unter Galloway und Minas (Wendung des Span ...

Lexikoneintrag zu »Almansa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Alnwick

Alnwick [Brockhaus-1911]

Alnwick (spr. ännick), Stadt in der engl. Grafsch. Northumberland , am Aln oder Alne (bei dem Hafenort und Seebad Alnmouth [1891: 452 E.] in die Nordsee mündend), (1901) 6716 E.; dabei A. Castle ...

Lexikoneintrag zu »Alnwick«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Rülpsen

Rülpsen [Adelung-1793]

Rülpsen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... garzen, im Österreich. grepitzen, im Nieders. kolpen, koppen, reppen, rulpsen, im Engl. to resp, im Franz. reupper, im Schwed. rapa, ...

Wörterbucheintrag zu »Rülpsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1209.
Dämisch

Dämisch [Adelung-1793]

Dämisch , -er, -te, adj. et adv. nicht ... ... und vertraulichen Sprecharten. Ein dämischer Mensch. Sich dämisch stellen. Im Oberdeutschen tämisch, im Engl. dimish, von dim, trübe, ein wenig dunkel, welches zugleich ...

Wörterbucheintrag zu »Dämisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1376.
Addison

Addison [Brockhaus-1911]

Addison (spr. äddĭs'n), Jos., engl. Gelehrter und Dichter, geb. 1. Mai 1672 zu Milston ( Wiltshire ), gest. als Staatssekretär 17. Juni 1719, bes. bekannt durch seine Beiträge zu den Wochenschriften »Tatler« und »Spectator« (deutsch 1866). ...

Lexikoneintrag zu »Addison«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Rudolph

Rudolph [Adelung-1793]

Rudolph , ein alter Deutscher männlicher Vornahme, welcher in Niedersachsen zusammen gezogen, Rolf und Rulf, im Engl. Ralph, lautet. Die erste Sylbe Rud, worauf es hier eigentlich ankommt, ist noch dunkel, so wie in dem gleichfalls männlichen Rüdiger. Man erkläret es ...

Wörterbucheintrag zu »Rudolph«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1195.
Aguilar [2]

Aguilar [2] [Brockhaus-1911]

Aguilār (spr. agi-), Grace, engl. Schriftstellerin, geb. 2. Juni 1816 zu Hackney bei London , aus jüd. Familie , schrieb bes. Erzählungen, gest. 16. Sept. 1847.

Lexikoneintrag zu »Aguilar [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 24.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon