Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hagedorn

Hagedorn [Brockhaus-1837]

Hagedorn (Friedr. von), ein zu seiner Zeit sehr beliebter Dichter, ... ... dän. Gesandten nach London ging und endlich 1733 als Secretair des engl. Court, einer Handelsgesellschaft zu Hamburg , angestellt wurde. Diese Stelle gewährte ihm ...

Lexikoneintrag zu »Hagedorn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 309.
Sterling

Sterling [Brockhaus-1837]

... übliche Rechnungsmünze, welche ihren Namen von dem engl. easterling , d.h. Ostländer, ableiten soll. König Richard I ... ... Conv.- Geld , doch wechselt der Werth mit dem Stande der engl. Papiere . Die Guineen, welche zuerst unter Karl II. geprägt ...

Lexikoneintrag zu »Sterling«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 290.
Aberdeen [2]

Aberdeen [2] [Brockhaus-1911]

Aberdeen (spr. äbberdihn), George Hamilton Gordon , ... ... zu Edinburgh , schott. Peer , 1813-14 im Hauptquartier der Verbündeten engl. Gesandter, 1814 als Viscount Gordon zum brit. Peer ...

Lexikoneintrag zu »Aberdeen [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Quackeln

Quackeln [Adelung-1793]

† Quackeln , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort ... ... 1) Wackeln, hin und her bewegen und beweget werden; Schwed. hveka, Engl. to quake, welche vermittelst des vorgesetzten Gaumenlautes, so wie das ...

Wörterbucheintrag zu »Quackeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 874-875.
Elefanta

Elefanta [Brockhaus-1837]

Elefanta heißt eine zur engl. Präsidentschaft Bombay (s.d.) gehörende kleine ostind. Insel , von einem sonst dort vorhanden gewesenen, 1814 in Trümmer zerfallenen Steinbilde eines Elefanten , und ist wegen der in dem dortigen Felsen befindlichen, ...

Lexikoneintrag zu »Elefanta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 649.
Testacte

Testacte [Brockhaus-1837]

Testacte oder Corporationsacte wird die vom engl. Parlament 1673 erlassene Acte genannt, nach welcher Jeder, der ein öffentliches Amt erlangen wollte, einen Eid ablegen mußte, in welchem die der katholischen Kirche eigenthümlichen Lehren abgeleugnet und verworfen wurden. Man hatte dabei den ...

Lexikoneintrag zu »Testacte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 393.
Falstaff

Falstaff [Brockhaus-1837]

Falstaff (Sir John) ist eine erdichtete, in den Schauspielen ... ... erster und zweiter Theil, und »Die lustigen Weiber von Windsor « von dem engl. Dichter Shakspeare auftretende Person , die mit unübertrefflichem Humor gezeichnet ist ...

Lexikoneintrag zu »Falstaff«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 6.
Aufwärts

Aufwärts [Adelung-1793]

Aufwärts , ein Umstandswort des Ortes, eine Bewegung in die Höhe auszudrucken ... ... biegen, in die Höhe, über sich. Anm. Aufwärts, Holl. opwaerts, Engl. upward. Angels. upweard, in dem alten Gedichte auf den h ...

Wörterbucheintrag zu »Aufwärts«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 551.
Moussons

Moussons [Brockhaus-1837]

Moussons und engl. Mosoons , werden an gewisse Jahreszeiten gebundene Winde genannt, welche im indischen Meere und an den Küsten von Asien und Afrika regelmäßig des Jahres eine Zeit lang von einer Seite her wehen. So herrscht z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Moussons«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 205.
Annuität

Annuität [Brockhaus-1911]

Annuität (engl. annuity), eine zur Abtragung und Verzinsung einer Schuld festgesetzte, für eine ... ... Schuld nach Ablauf der festgesetzten Frist getilgt ist, bes. gebräuchlich im engl. Staatsschuldenwesen ( lange A. 99 J., kurze A. 49 J.). ...

Lexikoneintrag zu »Annuität«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 72.
Amritsar

Amritsar [Brockhaus-1911]

Amritsar (engl. Amritsir, Umritsir ), früher Ramdaspur , Stadt in der Div. Dschalandar des indo-brit. Pandschab , (1901) 162.429 E., verteidigt durch die Festung Gobindgarh , Mittelpunkt des Handels (bes. Kaschmirschals), wie ...

Lexikoneintrag zu »Amritsar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 60.
Alderman

Alderman [Brockhaus-1911]

Alderman (engl., spr. áhldrmänn, d.i. Ältester), bei den Angelsachsen Oberbeamter einer Grafschaft , nach der dän. Eroberung Earl ( Jarl ) genannt; jetzt in England und Nordamerika Mitglied des Stadtrats .

Lexikoneintrag zu »Alderman«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Cap, das

Cap, das [Adelung-1793]

Das Cāp , des -s, plur. die -s, in ... ... hinein gehet; ein Vorgebirge. Aus dem Franz. Cap, Ital. Capo, Engl. Cape, Span. Cabo, von der Ähnlichkeit mit einem ...

Wörterbucheintrag zu »Cap, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1300-1301.
Wau, der

Wau, der [Adelung-1793]

Der Wau , des -es, plur. inusit. der Nahme ... ... ; Reseda Luteola Linn. an manchen Orten Waude, Wied, Gildkraut, im Engl. Weld. Der Nahme scheinet mit Waid verwandt zu seyn, S. dasselbe ...

Wörterbucheintrag zu »Wau, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1418.
Rof, der

Rof, der [Adelung-1793]

Der Rof , des -es, plur. die -e, im ... ... es ein jedes Dach, eine jede Decke. Im Angels. ist Hrof, im Engl. Roof, und im Holländ. Roef, ein Dach, wohin denn ...

Wörterbucheintrag zu »Rof, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1141.
Wartende

Wartende [Brockhaus-1809]

Wartende (engl. Waiters ): so hießen im 17. Jahrhundert eine gewisse Secte in England, welche die wahre Kirche, da ihrer Meinung nach keine apostolische Gemeinde mehr anzutreffen sei, etwarteten , und besonders auch den Apostel Johannes, den sie immer noch unter den ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wartende«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 482.
Akenside

Akenside [Brockhaus-1911]

Akenside (spr. éhk'nßeid), Mark , engl. Arzt und Dichter, geb. 9. Nov. 1721 zu Newcastle am Tyne , gest. 23. Juni 1770 zu London als Leibarzt der Königin; Hauptwerk das Lehrgedicht »The pleasures ...

Lexikoneintrag zu »Akenside«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28-29.
Anglasie

Anglasie [Brockhaus-1911]

Anglasie (frz., spr. anglähs'; engl. Country -dance), der eigentliche sog. Kontertanz , lebhaften Charakters , ... ... und 3 / 8 - Takt ; auch ein Solocharaktertanz, nach Zügen des engl. Nationaltanzes zusammengestellt.

Lexikoneintrag zu »Anglasie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 67.
Armitage

Armitage [Brockhaus-1911]

Armitage (spr. áhrmiteddsch), Edward , engl. Historienmaler, geb. 20. Mai 1817 zu London , seit 1872 Mitglied der Akademie , gest. 24. Mai 1896 in Tunbridge Wells .

Lexikoneintrag zu »Armitage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 99.
Prickeln

Prickeln [Adelung-1793]

Prickeln , verb. reg. act. welches nur im gemeinen Leben ... ... Frequentativum und zugleich Diminutivum von dem Nieders. pricken, stechen, Angels. prickan, Engl. to prick, wo auch prökeln stochern, der Prickel ein Stachel, und ...

Wörterbucheintrag zu »Prickeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 837.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon