Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Spier, das

Spier, das [Adelung-1793]

Das Spier , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... Wort, eine jede kleine und zarte Spitze, besonders an den Grasarten zu bezeichnen, Engl. Spire, Schwed. Spira; daher es denn daselbst auch figürlich von ...

Wörterbucheintrag zu »Spier, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 203.
Rille, die

Rille, die [Adelung-1793]

Die Rille , plur. die -n, eine kleine Vertiefung in ... ... . Eine Rille in dem Schafte einer Säule, ein vertiefter Streifen. Nieders. Rille, Engl. Rill, wo ehedem auch to rail fließen war, welches von ...

Wörterbucheintrag zu »Rille, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1117.
Brake, die

Brake, die [Adelung-1793]

* Die Brake , plur. die -n, in einigen Niedersächsischen Gegenden, Reiset, Reisholz, besonders junge Weiden und Weidenbüsche zum Zäunen. Land welches mit Heidebusch oder Bracken bewachsen ist. Im Engl. ist Brake ein Dorngebüsch.

Wörterbucheintrag zu »Brake, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1146.
ABC-Prozeß

ABC-Prozeß [Brockhaus-1911]

ABC-Prozeß , engl. Verfahren zur Reinigung von Abwässern durch Zusatz von Alaun (engl. a lum), Blut ( b lood) und Lehm ( c lay).

Lexikoneintrag zu »ABC-Prozeß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Oberlästig

Oberlästig [Adelung-1793]

Oberlästig , -er, -ste, adj. et adv. ein ... ... wenn es oben zwischen den Verdecken zu sehr beladen worden, und daher schlecht segelt; Engl. topheavy. Ist es hinten zu sehr beladen, so wird es hinterlastig ...

Wörterbucheintrag zu »Oberlästig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 564.
Borke, die

Borke, die [Adelung-1793]

Die Borke , plur. inus. ein vornehmlich in Niedersachsen übliches ... ... und hernach auch die verhärtete äußere Haut eines Geschwüres auszudrucken; Nieders. Borke, Bark, Engl. Schwed. Dän. Holländ. Bark, Isländ. Borkur. Vermuthlich von ...

Wörterbucheintrag zu »Borke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1127.
Lausig (2)

Lausig (2) [Adelung-1793]

2. † Lausig , -er, -ste, adj. et ... ... , karg, filzig. Vermuthlich von laß, träge, faul, Nieders. läsig, lösig, Engl. lazy, Franz. lache. S. 2. Lausen.

Wörterbucheintrag zu »Lausig (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1945-1946.
Clubb, der

Clubb, der [Adelung-1793]

Der Clubb , des -s, plur. die -s, eine Gesellschaft mehrerer Personen zu einer gewissen Absicht; ein erst in den neuesten Zeiten ohne alle Noth aus dem Engl. Club erborgtes Wort.

Wörterbucheintrag zu »Clubb, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1339.
Zwirl, der

Zwirl, der [Adelung-1793]

Der Zwirl , des -s, plur. die -e, bey ... ... Holz, welches man drehen will, darein zu schlagen. Vermuthlich von dem Oberdeutschen zwirlen, Engl. to thwirl, schnell umdrehen, wohin auch unser querlen gehöret.

Wörterbucheintrag zu »Zwirl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1793.
Strollchen

Strollchen [Adelung-1793]

Strollchen , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... ist, wo es mit herum streichen gleich bedeutend ist. Im Lande herum strollchen, Engl. to Strole. Daher Strollchengesinde, Landstreicher. Es gehöret zu unserm Trollen.

Wörterbucheintrag zu »Strollchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 455.
Inste, der

Inste, der [Adelung-1793]

* Der Inste , des -n, plur. die -n ... ... in Pommern ein Instmann, an andern Orten ein Inmann, Inlieger. Vermuthlich von dem Engl. Inu, Schwed. Inne, ein Haus. S. Inmann und Häusler ...

Wörterbucheintrag zu »Inste, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1388.
Accrington

Accrington [Brockhaus-1911]

Accrington (spr. äkkrĭngt'n), Stadt in der engl. Grafsch. Lancaster , (1901) 43.095 E.; Kohlengruben.

Lexikoneintrag zu »Accrington«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Altringham

Altringham [Brockhaus-1911]

Altringham ( Altringcham , spr. áhltringämm), Stadt in der engl. Grafsch. Chester , (1901) 16.831 E.

Lexikoneintrag zu »Altringham«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 51.
Reffen (2)

Reffen (2) [Adelung-1793]

2. * Rêffen , verb. reg. act. welches gleichfalls nur in der Niederdeutschen Schiffersprache üblich ist, besonders in dem zusammen gesetzten einreffen. Die Segel einreffen, sie einbinden, Engl. to riff. S. 1 Reff.

Wörterbucheintrag zu »Reffen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1018.
Almondbury

Almondbury [Brockhaus-1911]

Almondbury (spr. áhmöndbörri), das röm. Cambodunum, Ort in der engl. Grafsch. York , West Riding , (1901) 22.909 E.; Webereien .

Lexikoneintrag zu »Almondbury«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Abjuration

Abjuration [Brockhaus-1911]

Abjuration (lat.), Abschwörung; Abjurationseid (Oath of abjuration), seit Wilhelm III. engl. Beamteneid zur Anerkennung der staatsrechtlich festgestellten Erbfolge .

Lexikoneintrag zu »Abjuration«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Ahmadnagar

Ahmadnagar [Brockhaus-1911]

Ahmadnagar (engl. Ahmednuggur ), befestigte Distriktshauptstadt der indobrit. Präsidentsch. Bombay , (1891) 41.689 E.; Textilindustrie .

Lexikoneintrag zu »Ahmadnagar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Abersychan

Abersychan [Brockhaus-1911]

Abersychan (spr. äbbersícken), Stadt in der engl. Grafsch. Monmouth , (1901) 17.768 E.; Eisengruben.

Lexikoneintrag zu »Abersychan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Plärräugig

Plärräugig [Adelung-1793]

Plärräugig , adj. et adv. Plärraugen, d.i. triefende, blinzelnde Augen habend; Engl. blear-eyed.

Wörterbucheintrag zu »Plärräugig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 781.
Marlborough

Marlborough [Brockhaus-1837]

... Herzog von York als Jakob II. zum engl. Thron gelangte, ward M. Kammerherr, Botschafter am franz. Hofe und ... ... Krone übertragen wurde. M. ward nun Generallieutenant und Graf, befehligte abwechselnd die engl. Truppen in Flandern und Irland , verlor aber 1692 ... ... , nach seines Zöglings Tode aber 1700 Oberbefehlshaber aller engl. holl. Truppen in den Niederlanden und Gesandter ...

Lexikoneintrag zu »Marlborough«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 63-64.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon