Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alpzopf, der

Alpzopf, der [Adelung-1793]

Der Alpzopf , des -es, plur. die -zöpfe, ein ... ... der Schere durchschnitten wird, blutet; der Weichselzopf, Marenzopf, Marenzotten, Nieders. Elfklatte, Engl. Elf-lock, Schwed. Marlock. Der gemeine Aberglaube schreibet diese Krankheit ...

Wörterbucheintrag zu »Alpzopf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 226.
Frathem, der

Frathem, der [Adelung-1793]

* Der Frathem , des -s, plur. inus. eine ... ... so wohl des sichtbaren Athems, als auch eines jeden Dampfes von heißen Körpern. Im Engl. ist Froth, im Dän. Fraade, im Isländ. Frod, und ...

Wörterbucheintrag zu »Frathem, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 268.
Rehbock, der

Rehbock, der [Adelung-1793]

Der Rehbock , des -es, plur. die -böcke, Dimin. das Rehböckchen, Oberd. das Rehböcklein, das männliche Geschlecht der Rehe oder des Rehwildbretes. Engl. Roebuck.

Wörterbucheintrag zu »Rehbock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1029.
Grobian, der

Grobian, der [Adelung-1793]

Der Grōbiān , des -es, plur. die -e, ein Deutsches Wort mit einer Lateinischen Endung, welches vielleicht aus grober Jan, d.i. Johann zusammen gezogen ist, einen groben unhöflichen Menschen zu bezeichnen. Engl. gleichfalls Grobian.

Wörterbucheintrag zu »Grobian, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 808-809.
Ästling, der

Ästling, der [Adelung-1793]

Der Ästling , des -es, plur. die -e, bey ... ... schon von einem Aste auf den andern fliegen kann, besonders ein solcher junger Habicht; Engl. Bran cher, von Branch, Ast.

Wörterbucheintrag zu »Ästling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 455.
Kuhhirt, der

Kuhhirt, der [Adelung-1793]

Der Kuhhirt , oder Kühhirt, des -en, plur. die -en, derjenige, welcher die Kühe und in weiterer Bedeutung das Rindvieh auf die Weide treibt, und daselbst hüthet. Nieders. Kohöer, Engl. Cowheard.

Wörterbucheintrag zu »Kuhhirt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1818.
Boleine, die

Boleine, die [Adelung-1793]

* Die Boleine , plur. die -n, in der Seefahrt, Seile, welche an jeder Seite der Segel gegen die Mitte befestigt sind, sie damit nach dem Winde zu lenken; Engl. Bowline, Franz. Bouline.

Wörterbucheintrag zu »Boleine, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1121.
Suicent, der

Suicent, der [Adelung-1793]

Der Suicent , (sprich Schwizent,) des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, eine Art des Virginischen Rauch-Tobackes, aus dem Engl. Sweet-Scent.

Wörterbucheintrag zu »Suicent, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 499.
Holm (2), der

Holm (2), der [Adelung-1793]

... bekanntes Wort. 1) Ein Hügel, im Engl. Dän. Schwed. gleichfalls Holm, im mittlern Lat. ... ... Ohne Zweifel von ha, hoch, wovon auch im Angels. Hyll, im Engl. Hill, und im Schwed. Hol, einen Hügel bedeutet.

Wörterbucheintrag zu »Holm (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1266-1267.
Arbeitshäuser

Arbeitshäuser [Brockhaus-1911]

Arbeitshäuser , Anstalten zur Beschäftigung ihrer Insassen, zerfallen in 2 Klassen; ... ... Unterstützungen aus öffentlichen Mitteln als Gegenleistung Arbeiten zu verrichten haben (so die engl. workhouses), und Korrektions- und Strafanstalten , in welche liederliche Personen ( ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitshäuser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 90.
Schmauch, der

Schmauch, der [Adelung-1793]

Der Schmauch , des -es, plur. car. ein dicker ... ... Anm. Im Nieders. Smook, im Angels. Smec, Smic, Smoec, im Engl. Smoke. Es ist mit schmecken, dem Intensivo eines veralteten schmachen, genau ...

Wörterbucheintrag zu »Schmauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1559-1560.
Währwolf, der

Währwolf, der [Adelung-1793]

Der Währwolf , des -es, plur. die -wölfe, ein ... ... an manchen Orten üblichen Aberglaubens, da man noch solche Verwandlungen glaubte. Nieders. Waarwulf, Engl. Werewolf, Franz. Loup garou, Mittellat. Gerulphus. Die erste ...

Wörterbucheintrag zu »Währwolf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1350.
Haselnuß, die

Haselnuß, die [Adelung-1793]

Die Hāselnúß , plur. die -nüsse, diejenigen Nüsse, welche ... ... andern Nüssen. Im gemeinen Leben wird auch zuweilen die Staude selbst die Haselnuß genannt. Engl. Hazelnut, Angels. Haeslnutu, Holländ. Haselnoot. S. Lampertsnuß ...

Wörterbucheintrag zu »Haselnuß, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 992.
Baumgans, die

Baumgans, die [Adelung-1793]

Die Baumgans , plur. die -gänse, eine Art schwarzer aschfarbiger Wasservögel, welche in Schottland sehr häufig gefunden werden; Rothgans, Engl. Rood-Goose, Brentgans, Engl. Brent-Goose, bey dem Klein Anser Brenta. Ehedem glaubte ...

Wörterbucheintrag zu »Baumgans, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 762-763.
Hornbaum, der

Hornbaum, der [Adelung-1793]

Der Hornbaum , des -es, plur. die -bäume, in ... ... Carpinus Betulus L. wo sie auch Hornbüche genannt wird; welche Nahmen mit dem Engl. Hornbeam und Franz. Charme überein kommen, und vielleicht insgesammt aus ...

Wörterbucheintrag zu »Hornbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1289.
Sellerie, der

Sellerie, der [Adelung-1793]

Der Sêllerīe , (dreysylbig) plur. inusit. die Wurzel einer ... ... woher auch dessen Nahme stammet; Ital. Celeri, Sceleri, Französ. Celeri, Engl. Celery, Böhm. Celer. Im Deutschen lautet das l doppelt.

Wörterbucheintrag zu »Sellerie, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 53.
Roßkäfer, der

Roßkäfer, der [Adelung-1793]

Der Róßkäfer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Roßmiste aufhält, S. Mistkäfer. Im Nieders. Scharnbulle, Scharnwewel, Angels. Scarnfifel, Engl. Sharnebude, von dem Nieders. Scharn, Mist. Roßkäfer kann gleichfalls aus ...

Wörterbucheintrag zu »Roßkäfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1165.
Hauslaub, das

Hauslaub, das [Adelung-1793]

Das Hauslaub , des -es, plur. inus. eine Pflanze, welche auf dem Lande häufig auf den Strohdächern der Häuser und ... ... alten Mauern wächset; Sempervivum L. Es wird auch Hauslauch und große Hauswurzel, Engl. Houseleek genannt. S. auch Donnerbart.

Wörterbucheintrag zu »Hauslaub, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1031.
Rammbock, der

Rammbock, der [Adelung-1793]

Der Rammbock , des -es, plur. die -böcke, in vielen Gegenden, ein Nahme des Widders oder Schafbockes, der im Nieders. Engl. und Holländ. nur der Ramm, in andern Gegenden aber der Rammer oder ...

Wörterbucheintrag zu »Rammbock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 925.
Zährling, der

Zährling, der [Adelung-1793]

Der Zährling , des -es, plur. die -e, in ... ... Nahme des Buchfinken, vielleicht wegen seines Geschreyes, von dem Nieders. tieren, schreyen, Engl. to tear, daher er aus einer ähnlichen Ursache in andern Gegenden auch ...

Wörterbucheintrag zu »Zährling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1650.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon