Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nasenloch, das

Nasenloch, das [Adelung-1793]

Das Nāsenlóch , des -es, plur. die -lcher, ... ... Nase, welche die riechbaren Theilchen zu den Geruchsnerven führen; Nieders. Nustern, Nüster, Engl. Nostrils, Schwed. Näsbore. Im Nieders. ist nusteren durch den ...

Wörterbucheintrag zu »Nasenloch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 437.
Stern (1), der

Stern (1), der [Adelung-1793]

1. Der Stêrn , des -es, plur. die -e, der hintere Theil eines Schiffes, Angels. Steor, Engl. Stear, Stern; nicht als eine Figur des folgenden, sondern von steuern ...

Wörterbucheintrag zu »Stern (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 356.
Sturmmeve, die

Sturmmeve, die [Adelung-1793]

Die Sturmmeve , plur. die -n, eine Art dreyzehiger Patschfüße, welche einer Meve gleicht, von schwarzer Farbe ist, und einen bevorstehenden Sturm verkündiget; Plautus minimus, Procellarius Klein. Sturmfink, kleiner schwarzer Sturmvogel, Engl. Stormfink. S. Sturmvogel.

Wörterbucheintrag zu »Sturmmeve, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 483-484.
Hellbutte, die

Hellbutte, die [Adelung-1793]

Die Hêllbutte , plur. die -n, im Nieders. ein ... ... bereitet wird; Pleuronectes Hippoglossus L. Nieders. Heilbutte, Dän. Helleflynder und Hellebutt, Engl. Hallibut, Holländ. Heilbot, Eelbot. S. 2. Butte.

Wörterbucheintrag zu »Hellbutte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1100.
Kronvogel, der

Kronvogel, der [Adelung-1793]

Der Kronvogel , des -s, plur. die -vögel, eine Art Afrikanischer Vögel, welcher dem Waldhäher ähnlich ist, und auf dem Kopfe solche Federn hat, wie die kleinen Afrikanischen Könige zu tragen pflegen; Engl. Crown Bird, Tauraco Klein.

Wörterbucheintrag zu »Kronvogel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1798.
Fluthzeit, die

Fluthzeit, die [Adelung-1793]

Die Fluthzeit , plur. die -en, die Zeit, da die Fluth in dem Weltmeere eintritt; Nieders. Tide, (Zeit) Engl. Tide, Holländ. Tye, Getye, welches die Zeit der Ebbe ...

Wörterbucheintrag zu »Fluthzeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 236.
Saudistel, die

Saudistel, die [Adelung-1793]

Die Saudistel , plur. die -n, in einigen Gegenden, ein Nahme der Gänsedistel oder des Hasenkohles; Sonchus oleraceus L. Schweinsdistel, Engl. Sowthistle, Nieders. Sögedistel, weil sie eine angenehme Speise der Schweine ist ...

Wörterbucheintrag zu »Saudistel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1294.
Toppsegel, das

Toppsegel, das [Adelung-1793]

Das Toppsêgel , des -s, plur. ut nom. sing. in der Schifffahrt, das oberste Segel an dem Topp, oder der Spitze des Mastbaumes, welches auch das Bramsegel genannt wird. Engl. Topsail, Holländ. Topzeyl.

Wörterbucheintrag zu »Toppsegel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 631.
Bisamrose, die

Bisamrose, die [Adelung-1793]

Die Bisamrose , plur. die -n, eine ausländische Rose und deren Strauch, welcher weißliche Blumen trägt, die einen Bisamgeruch haben; Rosa moschata, Mill. Moschrose, Muskrose, Muskatenrose; Engl. Musk Rose.

Wörterbucheintrag zu »Bisamrose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1032.
Braunkopf, der

Braunkopf, der [Adelung-1793]

Der Braunkopf , des -es, plur. die -köpfe, eine Art weißer Meven mit Braunrothem Kopfe; rothköpfiger Seeschwalm, Larus albus Erythrocephalus, Kl. Engl. the Brownhead.

Wörterbucheintrag zu »Braunkopf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1166.
Eiszacken, der

Eiszacken, der [Adelung-1793]

Der Eiszacken , des -s, plur. ut nom. sing. Eis in Gestalt eines Zackens, oder Zapfens; Nieders. Ishekel, Istakke, im Diminut. Istäkel, im Dithmars. Isjäkel, im Engl. Icicle.

Wörterbucheintrag zu »Eiszacken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1778.
Flintglas, das

Flintglas, das [Adelung-1793]

Das Flintglas , des -es, plur. von mehrern Arten, die -gläser, nach dem Engl. Flintglas, ein sehr reines und hartes Glas zu bezeichnen, Krystallglas; von Flint, ein Feuerstein.

Wörterbucheintrag zu »Flintglas, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 213.
Hundsrose, die

Hundsrose, die [Adelung-1793]

Die Hundsrose , plur. die -n, ein Nahme der Hagerose, oder gemeinen wilden Rose; Rosa canina L. Engl. Dog-Rose. S. Hagerose.

Wörterbucheintrag zu »Hundsrose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1325.
Die Kuhblattern

Die Kuhblattern [Brockhaus-1809]

Die Kuhblattern , Kuhpocken, Schutzpocken , (engl. Cow Pox , ital. vaccine etc.) – Jahrhunderte hindurch hatten nun schon die Pocken, diese scheußlichste der Krankheiten, und zwar seit 1572 auch bei uns, wie Furien gewüthet, und Menschen nicht blos ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Kuhblattern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 536-539.
Lichtmesse, die

Lichtmesse, die [Adelung-1793]

Die Lichtmêsse , plur. die -n, eine alte noch sehr ... ... Mariä, welches auf den 2ten Febr. fällt. Im Schwabenspiegel Licht messe, im Engl. Candlemass, im Franz. Chandeluse, Chandeleure, im mittlern Lat. ...

Wörterbucheintrag zu »Lichtmesse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2054.
Nabelkraut, das

Nabelkraut, das [Adelung-1793]

Das Nabelkraut , des -es, plur. inus. 1) Eine ... ... gemischte kleine Blumen trägt; Cotyledon communis L. die Nabelpflanze, der Venus-Nabel, Engl. Nabelwort. Sie hat den Nahmen von ihren hohlen, runden, eingebogenen Blättern ...

Wörterbucheintrag zu »Nabelkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 357.
Mutter (2), die

Mutter (2), die [Adelung-1793]

2. Die Mutter , plur. inus. der dicke Bodensatz flüssiger ... ... Wein auf der Mutter liegen lassen, auf den Hefen, auf dem Lager. Im Engl. Mother, im Schwed. Modder, im Nieders. Moder. Es hat ...

Wörterbucheintrag zu »Mutter (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 341.
Biestmilch, die

Biestmilch, die [Adelung-1793]

Die Biestmilch , plur. car. in der Landwirthschaft, die erste ... ... im Nieders. Beest, in Diethmarsen Büst, im Holländ. Biest, Beest, im Engl. Beestings, im Oberdeutschen die Bienst, Briest- und Brieschmilch. Die Biestbutter, ...

Wörterbucheintrag zu »Biestmilch, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1012.
Hundsbeere, die

Hundsbeere, die [Adelung-1793]

Die Hundsbêêre , plur. die -n, ein Nahme verschiedener Beeren ... ... , welche sie tragen. 1) Der Beeren des Hartriegels, Cornus sanguinea L. Engl. Dogberry. S. Hartriegel. 2) Der Heckenkirschen, Lonicera Xylosteum L. ...

Wörterbucheintrag zu »Hundsbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1322.
Hirnschale, die

Hirnschale, die [Adelung-1793]

Die Hirnschale , plur. die -n, diejenige aus mehrern Beinen ... ... runde Höhle, worin sich das Gehirn befindet; der Hirnschädel, die Hirnpfanne, Gehirnpfanne, Engl. Brainpan. Bey dem Stryker heißt sie nur schlechthin die Scal, ...

Wörterbucheintrag zu »Hirnschale, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1204.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon