Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (102 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Entlastet

Entlastet [Meyers-1905]

Entlastet nennt man Absperrvorrichtungen, wie Ventile , Hähne , Schieber , die durch den Druck des abgesperrten Mediums (Wasser, Luft , Dampf etc.) nicht einseitig gegen ihre Auflagerfläche gedrückt werden, sondern ganz oder teilweise von diesem befreit sind.

Lexikoneintrag zu »Entlastet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 837.
Elz

Elz [Brockhaus-1911]

Elz , Nebenfluß des Rheins im bad. Schwarzwald , entspringt bei Elzach , mündet nach 90 km gegenüber Rheinau . Der Leopoldskanal entlastet die E. bei Hochwasser.

Lexikoneintrag zu »Elz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 507.
Panzerluken

Panzerluken [Lueger-1904]

Panzerluken , Decköffnungen im horizontalen Teil des Panzerdecks (s. Panzerdeckschiff ), welche durch Lukendeckel von der Stärke des Panzerdecks geschlossen werden. Zum bequemen Oeffnen derselben werden die Deckel durch Federn entlastet. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Panzerluken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 799.
Parsonsbolzen

Parsonsbolzen [Lueger-1904]

Parsonsbolzen heißen Schraubenbolzen, deren Schaft auf den Querschnitt des ... ... . Indem hierbei der Schaft gleiche Spannung mit dem Kern erhält, entlastet er bei plötzlich auftretenden Zugkräften durch seine Elastizität den Kern und bietet ...

Lexikoneintrag zu »Parsonsbolzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 43-44.
Giovi, Paß von

Giovi, Paß von [Meyers-1905]

Giovi, Paß von (spr. dschōwi), 790 m hoher Paß ... ... , welche die Teilstrecke Sampierdarena - Ronco der Eisenbahn Genua - Novi entlastet, mittels eines 8,26 km langen Tunnels unterfahren.

Lexikoneintrag zu »Giovi, Paß von«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 856.
Dock [1]

Dock [1] [Lueger-1904]

... Der Hohlraum erzeugt dann einen Auftrieb und entlastet die Tore. Um jedoch die vertikaler Bewegungen möglichst einzuschränken, werden die ... ... sich eine Luftkammer, die als Schwimmkasten dient und das Ponton derart entlastet, daß der Druck auf die Rollen 5 t bei niedrigem ...

Lexikoneintrag zu »Dock [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 791-799.
Lager [3]

Lager [3] [Meyers-1905]

Lager , Maschinenteile , welche die Zapfen (s. d ... ... teilweise von dem eingeschlossenen Druckwasser aufgenommen und damit das über Wasser vorhandene Stützlager erheblich entlastet. Für L., die unter Wasser angeordnet sind, so daß die Laufflächen ständig ...

Lexikoneintrag zu »Lager [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 45-48.
Sturz [1]

Sturz [1] [Pierer-1857]

Sturz, 1) ein plötzlicher u. heftiger Fall in ... ... Jeder S. muß mit einem Bogen ( Entlastungsbogen ) überspannt u. durch diesen entlastet werden. 5) Eine Eisenstange, welche einen überhangenden, gemauerten Theil trägt; ...

Lexikoneintrag zu »Sturz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 15-16.
Debet

Debet [Brockhaus-1911]

Dēbet (lat., Mehrzahl Debent ) und Crēdit , Soll und Haben , in der Buchhaltung Bezeichnung der beiden Seiten eines ... ... denen das Konto belastet (debitiert), auf der andern diejenigen, von denen es entlastet (kreditiert) wird.

Lexikoneintrag zu »Debet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 398.
Hallen

Hallen [Roell-1912]

Hallen (station halls; halles de la gare; tettoi delle stazione ... ... am einfachsten wird und die Deckung parallel zur Dachfläche liegt. Die Pfetten können dadurch entlastet werden, daß man sie in Richtung der Dachneigung noch mehrmals unterstützt, so daß ...

Lexikoneintrag zu »Hallen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 77-104.
Bergbau

Bergbau [Meyers-1905]

Bergbau (hierzu die Tafeln »Bergbau I : Durchschnitt eines ... ... wodurch zwar ebenfalls ein Ausfüllen bewirkt und die angrenzenden Lagerstättenteile und Baue vom Gebirgsdruck wesentlich entlastet, anderseits aber auch erhebliche Übelstände (stoßweise Erschütterungen , vorzeitiges Zubruchegehen von Abbauen ...

Lexikoneintrag zu »Bergbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 663-670.
Kreisel [1]

Kreisel [1] [Lueger-1904]

Kreisel . Jeder rotierende Körper und jeder rotierende Teil eines Körpersystems ... ... Sinne wie das Moment der Zentrifugalwirkung, welches die äußere Schiene beladet, die innere entlastet. Man betrachte eine einzelne Achse ; r sei der Radius der ...

Lexikoneintrag zu »Kreisel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 686-690.
Verband [1]

Verband [1] [Meyers-1905]

Verband , eine mittels Binden oder andrer Hilfsmittel ( Schienen ... ... 12). Fig 12. Extensionsverband. Muß die Halswirbelsäule wegen Knochenerkrankung entlastet werden, so bringt man einen am Kinn und Hinterhaupt anliegenden Verband ...

Lexikoneintrag zu »Verband [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 32-33.
Drehbank [1]

Drehbank [1] [Lueger-1904]

... Der Drehzapfen des Revolvers ist zum Teil entlastet. Die Drehbank eignet sich für schwere und genaue Arbeiten . Die ... ... der zum Schnellgang des Schlittens dient. Hierdurch wird die Arbeitsspindel bedeutend entlastet und die Arbeitsverteilung ist günstiger, da die Uebertragungsvorrichtungen von der Arbeitsspindel ...

Lexikoneintrag zu »Drehbank [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 57-86.
Schiffbau [1]

Schiffbau [1] [Lueger-1904]

Schiffbau . Der praktische Schiffbau – über den theoretischen Teil vgl. ... ... Rahmenspanten und hohe Seitenstringer derart versteift, daß die Außenhautniete für die Längsfestigkeit möglichst entlastet werden und die Oeldichtheit gewahrt bleibt. An die Endquerschotten der Tanks schließt ...

Lexikoneintrag zu »Schiffbau [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 640-654.
Schweißen [2]

Schweißen [2] [Lueger-1904]

Schweißen . – 1. Das Lichtbogenschweißverfahren (s. Bd. 8, ... ... des Fußtrittes wird der Strom eingeschaltet und so lange unterhalten, bis der Tritt entlastet wird. Die durch Wasser gekühlten hohlen Elektrodenstifte können leicht ausgewechselt und der ...

Lexikoneintrag zu »Schweißen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 698-703.
Schiffbau [2]

Schiffbau [2] [Lueger-1904]

Schiffbau . Die jüngsten Fortschritte im praktischen Schiffbau , d.h. ... ... - System besonders geeignet, da alle Beplattungen solider versteift sind und die Nietverbindungen entlastet werden. Das Isherwood- System hat nicht nur für Frachtdampfer und im ...

Lexikoneintrag zu »Schiffbau [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 662-668.
Kranwagen

Kranwagen [Roell-1912]

Kranwagen (crane truck, travelling crane, derrik car; wagon grue; ... ... befindlichen Gabeln legt und das Lastseil mäßig gespannt wird, so daß die Zugstangen entlastet sind. Hierauf werden die Zugstangenverbindungen gelöst und kann sodann mittels des Windwerkes ...

Lexikoneintrag zu »Kranwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 457-462.
Preßwagen

Preßwagen [Lueger-1904]

Preßwagen , Transportwagen, mittels dessen die zu pressenden Materialien eventuell mit den ... ... daß nur der Boden des Wagens den Preßdruck erleidet und die Laufräder entlastet sind. Sie werden besonders bei Pack- und Glättpressen für Papier u ...

Lexikoneintrag zu »Preßwagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 235.
Ringstuhl

Ringstuhl [Lueger-1904]

Ringstuhl ( Ringwalzenstuhl ), von Mechwart in Budapest angegebener dreiwalziger Stuhl, der sich dadurch kennzeichnet, daß die Achsen der Walzen ... ... umschlossen sind, der die Achsendrücke in sich aufnimmt und so die eigentlichen Lager entlastet (s. Walzenstuhl ). Arndt.

Lexikoneintrag zu »Ringstuhl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 445.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon