Suchergebnisse (296 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Zwickau

Zwickau [Pierer-1857]

Zwickau , 1 ) Kreis od. Kreisdirectionsbezirk des Königreichs Sachsen ... ... 1835 Gymnasium ) schon im 15. Jahrh. eines weit ausgebreiteten Rufes sich erfreute, daß Z. eine der ersten Städte war, in welcher die Reformation ...

Lexikoneintrag zu »Zwickau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 768-769.
Perugia [2]

Perugia [2] [Meyers-1905]

Perugia , Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben ... ... sie nach dessen Sturz dem Papste überlassen wurde. Im spätern Mittelalter erfreute sich die Stadt, die sich ein bedeutendes Gebiet unterworfen hatte, selbständiger, bürgerlicher ...

Lexikoneintrag zu »Perugia [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 636-637.
Günther [2]

Günther [2] [Pierer-1857]

Günther , 1 ) Cyriakus , geb. 1649 in Goldbach bei ... ... bes. in Preußen u. Österreich , einer großen Jüngerschaft ( Güntherianer ) erfreute, seine Gegner, namentlich die Jesuiten , bei der Curie , u. ...

Lexikoneintrag zu »Günther [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 781-782.
Gerhard [2]

Gerhard [2] [Meyers-1905]

Gerhard , 1) Meister G. von Rile ... ... Professor der Theologie in Jena , wo er sich eines so bedeutenden Rufes erfreute, daß sich nicht allein der Herzog von Weimar seines Rates ...

Lexikoneintrag zu »Gerhard [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 630-631.
Sévigné

Sévigné [DamenConvLex-1834]

Sévigné , die Marquise von , geborene von Rabutin Chantal ... ... gemacht wurden, nennen wir nur noch die Ausgabe, wodurch Herr von Mommerqué das Publikum erfreute; sie ist nicht allem die vollständigste und treuste, sondern enthält auch noch außerdem ...

Lexikoneintrag zu »Sévigné«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 217-221.
Dēlos

Dēlos [Meyers-1905]

Dēlos (jetzt Mikra Dili , » Klein -D.«), ... ... Bundeskasse hier bewahrt. 454 kam die Insel in Abhängigkeit von Athen , erfreute sich aber nach dessen Sturz durch die Makedonier von neuem der Freiheit ...

Lexikoneintrag zu »Dēlos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 616.
Lindner

Lindner [Meyers-1905]

Lindner , 1) Gustav Adolf , österreich. Schulmann und ... ... d'Austria « (Berl. 1875) und »Der Reformator « (Leipz. 1883), erfreute sich namentlich die erstgenannte großer Bühnenerfolge. Außerdem schrieb er: »Geschichten und Gestalten« ...

Lexikoneintrag zu »Lindner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 571.
Tristan

Tristan [Goetzinger-1885]

Tristan heisst das höfische Kunstepos, das Gottfried von Strassburg hinterlassen ... ... Leander, Romeo und Julie. Von der Beliebtheit, welcher sich die Tristansage im Mittelalter erfreute, geben namentlich verschiedene bildliche Darstellungen Zeugnis, so Freskodarstellungen auf dem Schlosse Runkelstein bei ...

Lexikoneintrag zu »Tristan«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1015-1017.
Gastein

Gastein [Meyers-1905]

Gastein , rechtes Seitental des Salzachtals in Salzburg , Bezirksh. St ... ... schwere Verwundung des Schenkels mit glücklichem Erfolg. Im 16. und 17. Jahrh. erfreute sich G. bereits zahlreicher Besucher. In neuester Zeit ist G., das häufig ...

Lexikoneintrag zu »Gastein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 378.
Molière

Molière [Brockhaus-1837]

Molière (Jean Bapt. Pocquelin , genannt de ... ... XIV . ward er mit seiner Gesellschaft in königl. Dienste genommen und erfreute sich von nun an des königl. Schutzes gegen mancherlei Anfeindungen, denen er durch ...

Lexikoneintrag zu »Molière«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 169-170.
Viterbo

Viterbo [Meyers-1905]

Viterbo (spr. witérbo), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Rom ... ... in V. gebaut wurde, in Abhängigkeit vom Reiche stand. Die Stadt erfreute sich munizipaler Freiheit und behauptete diese auch gegenüber den Unterwerfungsversuchen der Kommune ...

Lexikoneintrag zu »Viterbo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 196.
Bolivar

Bolivar [Brockhaus-1837]

Bolĭvar (Simon), genannt der Befreier, Präsident ... ... Bevor er 1803 in die Heimat zurückkehrte, vermählte er sich in Madrid , erfreute sich aber nur kurze Zeit seines häuslichen Glücks , indem ihm das gelbe ...

Lexikoneintrag zu »Bolivar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 282-283.
Baillie

Baillie [Meyers-1905]

Baillie (spr. bēlĭ), 1) Matthew , Arzt und ... ... The family legend « (1810) entlehnte ihren Stoff den schottischen Hochlanden und erfreute sich der Empfehlung W. Scotts , zu dem die Dichterin ...

Lexikoneintrag zu »Baillie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 279-280.
Dalīn

Dalīn [Meyers-1905]

Dalīn , Olof von, schwed. Dichter und Historiker, geb ... ... war, in nähere Beziehungen zur Aristokratie , ward 1737 Bibliothekar des Königs und erfreute sich wegen seiner literarischen Begabung und seines royalistischen Eifers seit Mitte der 1740er Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Dalīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 426-427.
Quaglio

Quaglio [Meyers-1905]

Quaglio (spr. kwalljo), aus Oberitalien stammende Künstlerfamilie, die sich später ... ... 13. Dez. 1829 in München , gest. daselbst 5. Jan. 1890, erfreute sich wegen seiner schönen architektonischen Dekorationen eines weitverbreiteten Rufes.

Lexikoneintrag zu »Quaglio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 492.
Schratt

Schratt [Meyers-1905]

Schratt , Kathi , Schauspielerin, geb. 11. Sept. 1855 in ... ... «, Claire im »Hüttenbesitzer«), dank ihrer wienerischen Grazie und Frische großer Beliebtheit erfreute. Jetzt tritt sie nur noch gelegentlich auf Wiener Privatbühnen auf.

Lexikoneintrag zu »Schratt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 28-29.
Chapone

Chapone [DamenConvLex-1834]

Chapone , Mistreß, die unter den durch literarischen Ruf berühmten Frauen ... ... schrieb, als sie kaum das neunte Jahr erreicht hatte, sich der allgemeinen Aufmerksamkeit erfreute. Nachdem Mistreß Chapone so bereits die Augen der gebildeten Welt auf sich ...

Lexikoneintrag zu »Chapone«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 328-329.
De Ahna

De Ahna [Meyers-1905]

De Ahna , Heinrich , Violinspieler, geb. 22. Juni 1835 in Wien , gest. 1. Nov. 1892 in Berlin , machte seine Studien ... ... tätig war und besonders als Mitglied des Joachim - Quartetts sich allgemeiner Hochschätzung erfreute.

Lexikoneintrag zu »De Ahna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 557.
Kalenda

Kalenda [Vollmer-1874]

Kalenda ( Ind. M. ), Tochter der Sonne und Gemahlin des ... ... , Artschunen , Krischna 's getreuester Freund, war durch die über das Geschenk erfreute Göttin von dem Wunsch der K. unterrichtet, sprach über dieselbe mit Krischna ...

Lexikoneintrag zu »Kalenda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 291.
Dänemark [2]

Dänemark [2] [Pierer-1857]

Dänemark (Gesch.). I. Periode . Sagengeschichte bis zur ... ... die Wahlfreiheit, das Steuerverwilligungsrecht u. die Untrennbarkeit der beiden Landesgebiete. Aber erst 1470 erfreute er sich des ungestörten Besitzes jener Länder, nachdem er die Erbansprüche des ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 696-721.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon