Suchergebnisse (296 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Falret

Falret [Meyers-1905]

Falret (spr. -rä), Jean Pierre , Irrenarzt, ... ... 1822 eine Privatirrenheilanstalt zu Vanves bei Paris , die sich eines europäischen Russ erfreute. Er schrieb: » Traité de l'hypochondrie et du suicide « ( ...

Lexikoneintrag zu »Falret«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 302.
Sachsen [3]

Sachsen [3] [Pierer-1857]

Sachsen (Gesch.). I. Sachsen-Wittenberg unter den Askaniern ... ... eine Art von förmlicher Malerschule; die deutsche Schillerstiftung zur Unterstützung bedürftiger Schriftsteller erfreute sich der besonderen Unterstütung des Großherzogs u. Schillers 100jähriger Geburtstag ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 677-725.
Schweiz [2]

Schweiz [2] [Pierer-1857]

Schweiz (Gesch.). Die ersten Bewohner der S. sollen celtischen Ursprungs ... ... abgeschafft, so daß der innere Verkehr sich von da an einer völligen Freiheit erfreute. Das vom Nationalrath in der Herbstsitzung durchberathene Militärorganisationsgesetz wurde vom Stäuderath erledigt. ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 630-667.
Schweiz

Schweiz [Meyers-1905]

Schweiz ( Schweizerische Eidgenossenschaft , hierzu Karte »Schweiz« ), ... ... bestimmt wurde, zusammen und wählte den ersten Bundesrat . Neueste Zeit. Fortan erfreute sich die S. im Innern fast ohne Ausnahme gesetzlicher Ruhe und Ordnung . ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 182-200.
Venedig [3]

Venedig [3] [Pierer-1857]

Venedig (Gesch.). Im nordöstlichen Italien , zwischen dem Fluß ... ... das Römische Reich in 17 Provinzen theilte, gehörte es zur 10 Provinz. Es erfreute sich lange einer ungestörten Blüthe unter der römischen Herrschaft u. erst ...

Lexikoneintrag zu »Venedig [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 412-428.
Belgien [2]

Belgien [2] [Pierer-1857]

Belgien ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte . Der ... ... die Oberhand bekamen, gingen die Befürchtungen glücklich vorüber, u. das Land erfreute sich bis Ende 1837 einer für den Aufschwung des Handels u. ...

Lexikoneintrag zu »Belgien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 519-534.
Ägypten [3]

Ägypten [3] [Pierer-1857]

Ägypten (Gesch.). Die Urbewohner Ä-s waren nach Herodot ein ... ... Asmach od. Ascham genannt) Ä. u. ging nach Äthiopien . Dessenungeachtet erfreute sich das Land einer vorzüglichen Blüthe , da durch die Eröffnung für ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 206-218.
Toscana

Toscana [Pierer-1857]

Toscana (Gesch.). T. ist das alte Etrurien (s.d ... ... auch wurden die Sbirren u. die geheime Polizei abgeschafft. Das Land erfreute sich im Ganzen der Ruhe . Dagegen entstanden nun neue Schwierigkeiten für die ...

Lexikoneintrag zu »Toscana«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 711-722.
Serbien [2]

Serbien [2] [Pierer-1857]

Serbien (Gesch.). In ältester Zeit wurde das jetzige S. von ... ... zu besetzen, wenn diese von den Serben bedroht würde. Das Land erfreute sich unter Milosch keiner größeren Ruhe als unter der früheren Regierung ; ...

Lexikoneintrag zu »Serbien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 866-875.
Dresden [1]

Dresden [1] [Meyers-1905]

Dresden (hierzu der Stadtplan : Dresden mit den ... ... an den Markgrafen Waldemar von Brandenburg . Unter den folgenden Markgrafen erfreute sich die Stadt fortschreitender Entwickelung , trotz vielfacher innerer und äußerer Anfechtungen ...

Lexikoneintrag zu »Dresden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 195-201.
Italien

Italien [Brockhaus-1837]

... als Republiken betrachtet werden konnten. Besonders erfreute sich Rom vieler Vorrechte. Hier war am päpstlichen Hofe eine solche Immoralität ... ... Emanuel Philibert von Savoyen , Ferrara fiel an den Kirchenstaat . Übrigens erfreute sich I. in diesem Jahrh. einer lang entbehrten Ruhe und wurde erst ...

Lexikoneintrag zu »Italien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 467-473.
Richter [3]

Richter [3] [Meyers-1905]

Richter , 1) Jean Paul Friedrich , unter ... ... ), der sich gleich der »Unsichtbaren Loge « eines großen Erfolgs beim Publikum erfreute. Seit dem Frühling 1794 wieder in Hof bei der Mutter weilend, schrieb ...

Lexikoneintrag zu »Richter [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 904-909.
Plastik

Plastik [Goetzinger-1885]

Fig. 113. Elfenbeinrelief des Tutilo. Fig ... ... gerade diese Tracht die prächtigsten Motive für stilvolle Gewandbehandlung bot. Unter den Kleinkünsten erfreute sich vornehmlich die Elfenbeinschnitzerei reicher Pflege, namentlich zu kleinen tragbaren Altären ...

Lexikoneintrag zu »Plastik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 783-804.
Hanover

Hanover [Brockhaus-1837]

Hanover oder Hannover (das Königreich) besteht, abgesehen von mehren ... ... blieb es der Fremdherrschaft unterworfen. Während dieser Zeit hatte es manche Drangsale zu erdulden, erfreute sich aber auch der Einführung vieler zweckmäßigen Einrichtungen, besonders in der Rechtspflege und ...

Lexikoneintrag zu »Hanover«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 331-335.
Kärnten

Kärnten [Meyers-1905]

Kärnten (hierzu Karte »Kärnten« ), Herzogtum und österreich. ... ... Kapelle , das »Prunnerkreuz«, bezeichnet, und Teurnia (Tiburnia) bei Spital . Es erfreute sich großen Wohlstandes, bis seit Beginn des 5. Jahrh. die Züge ...

Lexikoneintrag zu »Kärnten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 665-667.
Bakchos

Bakchos [Pierer-1857]

Bakchos ( Dionysos ), Gott des Weins , Sohn ... ... Bromios , der Lärmende, Rauschende). Durch die Gabe des Weins erfreute er die Herzen der Menschen , verscheuchte Sorge u. Leid ( ...

Lexikoneintrag zu »Bakchos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 227-228.
Cranach

Cranach [Meyers-1905]

Cranach , Lukas , Maler , soll eigentlich Lukas Müller ... ... nach Weimar , wo er starb und in der Hofkirche begraben wurde. C. erfreute sich seinerzeit in Deutschland des größten Rufes, wozu hauptsächlich sein Verhältnis ...

Lexikoneintrag zu »Cranach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 331-333.
Sevilla [2]

Sevilla [2] [Meyers-1905]

Sevilla , Hauptstadt der gleichnamigen span. Provinz (s. oben ... ... den Besitz der Almoraviden und 1147 in den der Almohaden . Sie erfreute sich eines besondern Glanzes unter den maurischen Städten der Halbinsel . Am ...

Lexikoneintrag zu »Sevilla [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 387-388.
Job, S.

Job, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Job ( Jobus) Propheta (10. Mal). Vom Hebr ... ... zugleich Priester war, im innigsten Verkehre standen. Während er so des schönsten Glückes sich erfreute, bei seiner Umgebung in Ansehen stand und dabei durch seine seltene Frömmigkeit und ...

Lexikoneintrag zu »Job, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 175-177.
Ravenna [2]

Ravenna [2] [Meyers-1905]

Ravenna , Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben ... ... Erzbischöfen von Ravenna abhing, sich seit dem 12. Jahrh. kommunaler Freiheit erfreute und seit dem Ende des 13. Jahrh. unter die Herrschaft der Familie ...

Lexikoneintrag zu »Ravenna [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 640-641.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon