Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (87 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ergo

Ergo [Pierer-1857]

Ergo (lat.), folglich, daher, also; davon abgeleitet ist Ergotiren (v. fr., d.i. immer ergo [s.d.] sagen), streiten, disputiren, bes. über Kleinigkeiten: daher ...

Lexikoneintrag zu »Ergo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 845.
Ergo

Ergo [Brockhaus-1911]

Ergo (lat.), folglich, also; E. bibāmus, Also laßt uns trinken! Titel und Refrain eines Liedes von Goethe .

Lexikoneintrag zu »Ergo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 528.
Ergo

Ergo [Meyers-1905]

Ergo (lat.), folglich, also; E bibamus! Also laßt uns trinken!

Lexikoneintrag zu »Ergo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 38.
Ergo

Ergo [Herder-1854]

Ergo , lat., also, folglich.

Lexikoneintrag zu »Ergo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 596.
Cogito ergo sum

Cogito ergo sum [Mauthner-1923]

... fein, daß er die tautologische Leerheit wieder getilgt glaubt: Cogito ergo sum; ich habe Erinnerungen, also habe ich Erinnerung. IV. ... ... , einerlei, ein inneres Bedürfnis hat sich ausgesprochen. Cogito ergo sum; cogito ergo est. Kant wie Descartes hatten sich nicht über ...

Lexikoneintrag zu »Cogito ergo sum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 250-261.
Cogito ergo sum

Cogito ergo sum [Eisler-1904]

Cogito ergo sum : Nach HOBBES ist das Subject, welches das Denken fordert, noch ... ... LEIBNIZ, Gerh. IV, 354 ff.. ESCHENMAYER, Psychol. S. 284 (Sentio ergo sum. volo ergo sum). SCHOPENHAUER, W. a. W. u. V. II. Bd ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cogito ergo sum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 867.
Cogito ergo sum

Cogito ergo sum [Herder-1854]

Cogito ergo sum , lat., ich denke, mithin bin ich, Satz von Descartes , als unmittelbare Gewißheit an die Spitze seines Systems gestellt.

Lexikoneintrag zu »Cogito ergo sum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 156.
Cogito, ergo sum

Cogito, ergo sum [Eisler-1904]

Cogito, ergo sum : ich denke, also bin ich, ... ... ). Nach GÜNTHER ist das »cogito, ergo sum« ein Vernunftschluß, der sich auf die Identität des ... ... SCHNEIDER ist der Satz kein Schluß , sondern eine Tautologie : »Ergo sum enthält nichts weiter, als was schon ...

Lexikoneintrag zu »Cogito, ergo sum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 181-183.
cogito, ergo sum

cogito, ergo sum [Kirchner-Michaelis-1907]

cogito, ergo sum (ich denke, also bin ich) lautet der Fundamentalsatz des Cartesius (1596-1660), durch den er die Philosophie auf die Selbstgewißheit des Denkens gegründet hat. Wie die Skeptiker Montaigne und Charron ging er vom vollständigen Zweifel ...

Lexikoneintrag zu »cogito, ergo sum«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 119.
Cogito, ergo sum

Cogito, ergo sum [Brockhaus-1911]

Cogĭto, ergo sum (lat.), ich denke, mithin bin ich, Hauptgrundsatz des Descartes , den er als unmittelbar gewisseste Wahrheit an die Spitze seines Systems stellte.

Lexikoneintrag zu »Cogito, ergo sum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 355.
Cogito, ergo sum

Cogito, ergo sum [Pierer-1857]

Cogito, ergo sum (lat.), ich denke, also bin ich; das oberste Princip von Descartes , welches er als die unmittelbar gewisseste Wahrheit an die Spitze seines philosophischen Systems stellt.

Lexikoneintrag zu »Cogito, ergo sum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 243.
Cogitor, ergo sum

Cogitor, ergo sum [Eisler-1904]

Cogitor, ergo sum : Ich werde gedacht (vom Absoluten ), also bin ich (BAADER, auch HAMERLING, Atomist. d. Will. I, 127).

Lexikoneintrag zu »Cogitor, ergo sum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 183.
Cogĭto, ergo sum

Cogĭto, ergo sum [Meyers-1905]

Cogĭto, ergo sum (lat., »ich denke, also bin ich«), oberster Grundsatz des Descartes , der als unmittelbar gewisse Wahrheit an der Spitze seines philosophischen Systems steht und mehrfach der Ausgang neuerer Spekulationen gewesen ist. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Cogĭto, ergo sum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 212.
post hoc, ergo propter hoc

post hoc, ergo propter hoc [Mauthner-1923]

post hoc, ergo propter hoc Alle Welt weiß, daß es ein Fehlschluß oder gar ein Sophisma ist, aus der Folge in der Zeit auf einen ursachlichen Zusammenhang zu schließen. Unsere Bauernregeln über das Wetter, der unausrottbare Aberglaube an den Einfluß der Planeten ...

Lexikoneintrag zu »post hoc, ergo propter hoc«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 566-567.
post hoc, ergo propter hoc

post hoc, ergo propter hoc [Kirchner-Michaelis-1907]

post hoc, ergo propter hoc (danach, folglich dadurch) lautet einer der häufigsten Fehlschlüsse, der die Aufeinanderfolge zweier Dinge oder Ereignisse für Kausalität ansieht. Es können Dinge zeitlich aufeinander folgen, die keineswegs miteinander in Kausalnexus stehen. So folgt der Tag auf die ...

Lexikoneintrag zu »post hoc, ergo propter hoc«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 451.
Post hoc, ergo propter hoc

Post hoc, ergo propter hoc [Meyers-1905]

Post hoc, ergo propter hoc (lat.), »nach diesem, also wegen dieses«, Bezeichnung eines fehlerhaften Schlusses, wenn man aus der bloßen Aufeinanderfolge ( post hoc ) zweier Erscheinungen einen ursachlichen Zusammenhang ( propter hoc ) folgert.

Lexikoneintrag zu »Post hoc, ergo propter hoc«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 220.
Post hoc, ergo propter hoc

Post hoc, ergo propter hoc [Pierer-1857]

Post hoc, ergo propter hoc (lat., nach diesem, also wegen dieses), fehlerhafter Schluß , nach welchem man aus der bloßen Aufeinanderfolge zweier Erscheinungen auch einen natürlichen Zusammenhang zwischen beiden folgert.

Lexikoneintrag zu »Post hoc, ergo propter hoc«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 432.
Post hoc, ergo propter hoc

Post hoc, ergo propter hoc [Brockhaus-1911]

Post hoc, ergo propter hoc (lat., »danach, also deswegen«), Bezeichnung eines fehlerhaften Schlusses aus der zeitlichen Aufeinanderfolge zweier Erscheinungen auf deren ursächlichen Zusammenhang.

Lexikoneintrag zu »Post hoc, ergo propter hoc«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 442.
Mundus vult decipi ergo decipiatur

Mundus vult decipi ergo decipiatur [Brockhaus-1911]

Mundus vult decĭpi ergo decipiātur (lat.), die Welt will betrogen sein, also werde sie betrogen; angeblich Ausspruch des Legaten Caraffa (spätern Papst Paul IV.).

Lexikoneintrag zu »Mundus vult decipi ergo decipiatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 226.
Mundus vult decĭpi, ergo decipiātur

Mundus vult decĭpi, ergo decipiātur [Meyers-1905]

Mundus vult decĭpi, ergo decipiātur (lat.), »Die Welt will betrogen sein, also werde sie betrogen«, viel angeführte Übersetzung eines Ausspruchs in S. Brants » Narrenschiff «: »Die wellt die will betrogen syn« (Ausg. von Zarncke , ...

Lexikoneintrag zu »Mundus vult decĭpi, ergo decipiātur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 258.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon