Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Erstehen

Erstehen [Adelung-1793]

Erstehen , verb. irreg. (S. Stehen,) welches in doppelter ... ... Auctionen, in einer Auction kaufen. Ich habe ein Buch, einen Schrank erstanden. Erstehen sie diese Sache für mich. In Schlesien sagt man auch seine Lehrjahre erstehen, d.i. ausstehen.

Wörterbucheintrag zu »Erstehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1943-1944.
Erstehen

Erstehen [Pierer-1857]

Erstehen , einen Proceß durch den Ungehorsam des Gegners gewinnen.

Lexikoneintrag zu »Erstehen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 870.
Aufkauf

Aufkauf [Pierer-1857]

Aufkauf (fr. Accaparcement ), das käufliche Erstehen eines größeren Vorraths irgend einer Waare durch einzelne Personen ( Aufkäufer , Accaparceurs ), wodurch Anderen der Ankauf dieser Waare wegen temporären Mangels derselben unmöglich wird. A-e von Getreide ...

Lexikoneintrag zu »Aufkauf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 932.
Auctiōn, die

Auctiōn, die [Adelung-1793]

Die Auctiōn , plur. die -en, ein öffentlicher Verlauf an die Meistbiethenden. In die Auction gehen. Eine Auction halten. Etwas in der Auction erstehen. Daher auctionīren, an die Meistbiethenden verkaufen; der Auctionātor, des -s, ...

Wörterbucheintrag zu »Auctiōn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 465.
Exoriare aliquis nostris ex ossibus ultor

Exoriare aliquis nostris ex ossibus ultor [Brockhaus-1911]

Exoriāre alĭquis nostris ex ossĭbus ultor (lat.), ein Rächer wird aus meinem Staube erstehen; Zitat aus Virgils » Äneide « (4, 625).

Lexikoneintrag zu »Exoriare aliquis nostris ex ossibus ultor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 547.
Exorĭare aliquis nostris ex ossibus ultor

Exorĭare aliquis nostris ex ossibus ultor [Meyers-1905]

Exorĭare aliquis nostris ex ossibus ultor (lat.), ein Rächer mög' aus meinem Staub erstehen! (Vergil, Äneis IV, 625).

Lexikoneintrag zu »Exorĭare aliquis nostris ex ossibus ultor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 219.
Oper

Oper [Meyers-1905]

Oper (v. ital. opera , »Werk«), seit der zweiten ... ... da Vernio in Florenz beschloß, das antike Drama mit Musik wieder erstehen zu lassen, geschah es gleich in der bestimmt ausgesprochenen Überzeugung, daß man dabei ...

Lexikoneintrag zu »Oper«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 70-72.
Ding

Ding [Eisler-1904]

Ding ( chrêma, pragma, : 1) Allgemein jede Sache ... ... material durch die Ergänzung der äußeren durch die innere Erfahrung . Einzeldinge erstehen dem erkennenden Bewußtsein erst durch die (apperceptive) Zerlegung des Vorstellungsganzen. ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217-221.
Huhn

Huhn [Brockhaus-1837]

Huhn (das) ist eine Gattung des sehr ... ... , auch mußten sich wol die Mädchen die Erlaubniß zur Heirath mit einer Henne erstehen. Bekannt ist es, daß die Henne vor dem Eierlegen gackert und daß der ...

Lexikoneintrag zu »Huhn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 419-421.
Stil

Stil [Lueger-1904]

Stil , der Charakter (die Eigentümlichkeit) eines Kunstwerkes, in bezug auf ... ... ja es kann sogar eine Persönlichkeit, wenn sie genügenden Einfluß hat, einen neuen Stil erstehen lassen; so spricht man von dem Stile Michelangelos, Bramantes, Schinkels u.s. ...

Lexikoneintrag zu »Stil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 322.
Asen

Asen [Herder-1854]

Asen oder Ansen , d.h. die Strahlenden, sind die ... ... . Die Herrschaft der A. dauert bis zum Untergang der Welt ; nach demselben erstehen auch sie wieder in neuer Form. Ueber ihre Bedeutung im Einzelnen und im ...

Lexikoneintrag zu »Asen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 283.
Musik

Musik [Goetzinger-1885]

Fig. 101. Gregorianische Buchstabennotierung. Fig. 102 ... ... Neige des 17. Jahrhunderts die letzten Vorbedingungen erfüllt, um alle Musikformen in höchster Vollendung erstehen zu sehen. Namentlich deutsche Meister sind es, welche die Aufgabe des 18. ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 674-698.
Haydn

Haydn [Meyers-1905]

Haydn , 1) Joseph , Komponist , geb. 1. ... ... der thematischen Arbeit , die aus einem unscheinbaren Motivkern die reichsten musikalischen Gebilde erstehen läßt. Diese Kunst ist in Haydns frühern Werken noch keineswegs nachweisbar, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Haydn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 16-17.
Gebot

Gebot [Meyers-1905]

Gebot , eine allgemeine Bestimmung dessen, was ein mit Vernunft und freiem Willen begabtes Wesen tun soll, im Gegensatz ... ... unter G. die Angabe einer Summe , um die man den zu versteigernden Gegenstand erstehen will. S. auch Geringstes Gebot .

Lexikoneintrag zu »Gebot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 417.
Gebot

Gebot [Pierer-1857]

Gebot , 1 ) die deutliche u. bestimmte Erklärung eines Oberherrn ... ... Versteigerungen , das Nennen einer Summe , um die man einen Gegenstand erstehen will, vgl. Auction ; 5 ) hohes u. niederes ...

Lexikoneintrag zu »Gebot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 32-33.
Goethe [1]

Goethe [1] [Meyers-1905]

Goethe , Johann Wolfgang , der größte Dichter deutscher ... ... Gesetzen , gleichsam im Sinne der schaffenden Natur , von innen heraus neu erstehen zu lassen; er will dem Erdgeist das Gesetz seines Schaffens ablauschen ...

Lexikoneintrag zu »Goethe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 157-168.
Moskau

Moskau [DamenConvLex-1834]

Moskau . Wenn der Reisende von Petersburg kömmt, erblickt er schon in ... ... Es hat sich wie ein Phönix aus der Asche erhoben und noch immer erstehen geschmackvolle und geräumige Häuser, leicht und wohnlich von Backsteinen aufgeführt. Der alte düstere ...

Lexikoneintrag zu »Moskau«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 298-303.
Handel

Handel [Goetzinger-1885]

Handel erscheint schon im Mittelalter in den beiden Gestalten des Klein- ... ... und ohne andere Mitmeister nach deren Bedarf und Wunsch daran teilnehmen zu lassen, käuflich erstehen; als einfacher Auskauf ohne Tendenz des gewinnbringenden Wiederverkaufes, wenn die Leute, ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 356-359.
Tugend

Tugend [Brockhaus-1837]

Tugend , von taugen abgeleitet, bezeichnet die Zweckmäßigkeit des menschlichen Willens in ... ... Selbst, den Lieblingsneigungen gleichsam absterben, und mit und durch Christus zum neuen Leben erstehen, nicht mehr sich selbst, sondern Gott und Christo leben, Christum in ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 491.
Klavier

Klavier [Meyers-1905]

Klavier ( Pianoforte , Fortepiano , franz. Piano ... ... zum Cymbal ( Hackbrett ) werden, um als Pianoforte nen zu erstehen. Ohne Zweifel gab die vorübergehende Sensation , die das durch Pantaleon ...

Lexikoneintrag zu »Klavier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 100-103.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon