Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Welfen

Welfen [Brockhaus-1837]

Welfen oder Guelfen heißt ein altes und berühmtes Fürstenhaus, dessen ... ... . Guelfenorden gestiftet. Was anfangs nur Familienzwist unter den Welfen und Ghibellinen gewesen war, erweiterte sich in der Folge zu den erbitterten Parteikämpfen der nach Oberherrschaft über den ...

Lexikoneintrag zu »Welfen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 688.
Decker [1]

Decker [1] [Meyers-1905]

Decker , Buchdrucker - und Buchhändlerfamilie. Georg D., ... ... . der jüngere (geb. 1765, gest. 1819), schon seit 1788 Teilhaber , erweiterte das Geschäft noch mehr, z. B. durch Errichtung der »Südpreußischen Hofbuchdruckerei ...

Lexikoneintrag zu »Decker [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 571-572.
Kammer

Kammer [Brockhaus-1837]

Kammer bezeichnet im Allgemeinen einen abgeschlossenen Raum , hat aber noch ... ... zustanden. Die Oberleitung der Kammer pflegte einem Kämmerer übertragen zu sein. Allmälig erweiterte sich mit der Macht der Fürsten der Einfluß der Kammer, bis ...

Lexikoneintrag zu »Kammer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 538-539.
Elliot

Elliot [Meyers-1905]

Elliot , 1) Sir Charles Gilbert John Brydone ... ... seines » Supplement to the glossary of Indian terms « (1846; erweiterte Ausg. von J. Beames u. d. T.: » Memoirs of ...

Lexikoneintrag zu »Elliot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 719-720.
Arkade

Arkade [Meyers-1905]

Arkade (v. lat. arcus, » Bogen «), ein durch ... ... Arkaden (s. Tafel »Baustile II« , Fig. 17), das Mittelalter erweiterte im romanischen Stil sie bereits zum Kreuzgang (s. d.); ...

Lexikoneintrag zu »Arkade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 769-770.
Ulfila

Ulfila [Herder-1854]

Ulfila , berühmt als Apostel der Gothen , sowie als Bibelübersetzer ... ... sie bereits keine Spur vom Arianismus des Uebersetzers zeigt. Um sie schreiben zu können, erweiterte U. das altgermanische Runenalphabet, indem er griechische Buchstaben aufnahm. Daß bei ...

Lexikoneintrag zu »Ulfila«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 548.
Gerold

Gerold [Meyers-1905]

Gerold , eine der bedeutendsten Firmen des deutschösterreichischen Buchhandels in ... ... (geb. 1783, gest. 23. Sept. 1854), der das väterliche Geschäft erweiterte, vor allem die Sortimentsbuchhandlung zur ersten unter allen österreichischen erhob, aber auch die ...

Lexikoneintrag zu »Gerold«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 658-659.
Johann

Johann [Brockhaus-1911]

Johann , Name von 23 Päpsten [s. Beilage: ⇒ ... ... zum Kaiser , entzog den niedern Klerus dem weltlichen Gericht ; unter ihm erweiterte sich der Zwiespalt zwischen der röm. und griech. Kirche . – J ...

Lexikoneintrag zu »Johann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 899.
Mähren

Mähren [Brockhaus-1809]

*Mähren , (lat. Moravia , Sclavonisch Moravva ) eine Markgrafschaft ... ... wahre Apostel hier ward. König Swatopluk , durch den Kaiser Arnulph sehr gehoben, erweiterte sein Land; allein, in der Folge sich empörend, blieb er in der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mähren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 4-5.
Dreher [3]

Dreher [3] [Meyers-1905]

Dreher , Anton , Industrieller, geb. 7. Juni ... ... März 1849 gebornen Sohn Anton ein Direktorium die Verwaltung . Dasselbe erweiterte namentlich die Ausfuhr sehr bedeutend, kaufte Brauereien in Großschwechat und Triest ...

Lexikoneintrag zu »Dreher [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 181.
Dreyse

Dreyse [Meyers-1905]

Dreyse , 1) Nikolaus von , Techniker, geb. 20. ... ... . 2. März 1822, gest. 17. Aug. 1894 in Sömmerda , erweiterte die Fabrik des Vaters und wandte sich hauptsächlich der Konstruktion von Repetierwaffen ...

Lexikoneintrag zu »Dreyse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 204.
Baines

Baines [Meyers-1905]

Baines (spr. bēns), 1) Edward , engl. ... ... einer » History of the reign of George III .« (4 Bde.) erweiterte. Sein Leben (Lond. 1851) beschrieb sein Sohn Sir Edward B ...

Lexikoneintrag zu »Baines«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 281.
Enslin

Enslin [Meyers-1905]

Enslin , Theodor Christian Friedrich , Verlagsbuchhändler, geb. ... ... 25. Juli 1882) über, der den Verlag vorzugsweise durch pädagogische Schriften erweiterte und seit 1873 ebenfalls Vorsteher des Börsenvereins war. Wie schon sein Vater, so ...

Lexikoneintrag zu »Enslin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 828.
Triton

Triton [Brockhaus-1837]

Triton nennt die griech. Fabellehre einen Meergott von furchtbarer Gestalt, der ... ... Küstenfahrern gefährlichste Syrte (s. Tripolis ) am Mittelmeere ausfloß, welches später der erweiterte Schauplatz seiner Wirksamkeit wurde. Endlich wurden sogar mehre Tritonen angenommen, denen halbthierische Gestalt ...

Lexikoneintrag zu »Triton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 478.
Périer [2]

Périer [2] [Herder-1854]

Périer , Casimir, geb. 1777 zu Grenoble , gründete mit seinem ... ... 1821, machte sich um die Hebung der franz. Industrie sehr verdient; er erweiterte die von ihm angekaufte Gießerei zu Chaillot , legte Spinnereien, Zuckersiedereien u. ...

Lexikoneintrag zu »Périer [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 491.
Dezime

Dezime [Meyers-1905]

Dezime (lat. u. span.-port. decĭma ), eine der stehenden Formen südlicher Reimpoesie, bestehend aus zehn vierfüßigen trochäischen Versen , mit der Reimstellung a ... ... bis zum kleinen e, ist demnach nichts andres als die um eine Oktave erweiterte Terz .

Lexikoneintrag zu »Dezime«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 856.
Battle

Battle [Meyers-1905]

Battle (spr. bättl), Stadt in der engl. Grafschaft Ost- Sussex , 11 km nordwestlich von Hastings , mit (1901) 2996 Einw. und den Ruinen ... ... Anthony Browne , der die Abtei 1538 zum Geschenk erhielt und erweiterte.

Lexikoneintrag zu »Battle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 449.
Florenz

Florenz [Meyers-1905]

Florenz (ital. Firenze , hierzu der Stadtplan ), Hauptstadt ... ... Oligarchie , unter deren Herrschaft übrigens F. seine Vorherrschaft in Tuscien immer mehr erweiterte; 1405 erkaufte es von Gabriele Visconti für 200,000 Goldgulden ...

Lexikoneintrag zu »Florenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 701-707.
Fahrrad

Fahrrad [Meyers-1905]

Fahrrad (hierzu Tafel »Fahrräder I u. II« ), ein ... ... . Sachs wird gleichfalls durch schiefe Ebenen ein Kegel in das als Hohlkegel erweiterte Nabengehäuse nach links hineingepreßt. Die beiden genannten deutschen Fabrikate sind den besten ...

Lexikoneintrag zu »Fahrrad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 271-277.
Breslau [2]

Breslau [2] [Meyers-1905]

Breslau (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), Hauptstadt der ... ... Zentralbahnhof, der jetzt umgebaut wird; das Trinitashospital (mit eigner Kirche); das neuerdings sehr erweiterte städtische Krankenhospital zu Allerheiligen ; das Arbeitshaus; das Lobe - Theater ; ...

Lexikoneintrag zu »Breslau [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 394-399.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon