Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Waxholm

Waxholm [Brockhaus-1911]

Waxholm ( Vaxholm ), Stadt im schwed. Län Stockholm , auf der Insel Waxö (Vaxö), am Ausfluß des Mälarsees , 19 km von Stockholm , (1900) 1702 E., Seebad; starke, neuerdings erweiterte Festungswerke.

Lexikoneintrag zu »Waxholm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 959.
Herakles

Herakles [Meyers-1905]

Herakles (bei den Römern Hercules ), Nationalheros der Griechen ... ... ursprünglicher Sagenkreis durch Verschmelzung mit ähnlichen Helden auch fremder Völker sich allmählich so erweiterte, daß er sich fast über die ganze Alte Welt erstreckte. H. ...

Lexikoneintrag zu »Herakles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 184-186.
Perikles

Perikles [Brockhaus-1837]

Perĭkles war einer von den berühmtesten Staatsmännern und Feldherren von Athen ... ... mit Hülfe des Volkes leitete und beherrschte, dessen Gewalt im Staate er erweiterte, um selbst mehr zu vermögen. Athen gelangte im Zeitalter des P. ...

Lexikoneintrag zu »Perikles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 443-444.
Franklin [1]

Franklin [1] [Herder-1854]

Franklin ( Fränk –), Benjamin , geb. 17. Jan. 1706 ... ... selbstständige Anstrengung alle jene Bildung , die er in einer Colonie erwerben konnte und erweiterte dieselbe durch mehrjährigen Aufenthalt in London . Nach seiner Zurückkunft errichtete er in ...

Lexikoneintrag zu »Franklin [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 752.
Diffusor

Diffusor [Lueger-1904]

Diffusor oder Verteiler , bei den Zentrifugal- oder Schleudergebläsen der das Schaufelrad an seinem äußeren Umfang umschließende, gegen den Ausblasehals zu allmählich erweiterte, exzentrische, ringförmige Hohlraum, in dem die aus den Schaufeln ausströmende Luft ...

Lexikoneintrag zu »Diffusor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 768.
Mevissen

Mevissen [Meyers-1905]

Mevissen , Gustav von, deutscher Politiker , geb. 1815 ... ... Godesberg , trat bereits 1830 als Hilfsarbeiter in das Geschäft seines Vaters ein, erweiterte seine Kenntnisse durch Reisen in das Ausland sowie durch volkswirtschaftliche und philosophische ...

Lexikoneintrag zu »Mevissen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 729.
Trompete

Trompete [Brockhaus-1837]

Trompete (die) ist ein Blasinstrument mit schmetterndem, weitschallendem, fröhlichem Tone ... ... wegen dreimal zusammengebogenen, messing-, kupfer- oder silberblechenen Röhre , die unten eine trichterförmig erweiterte Öffnung und oben ein Mundstück hat. Ihr Tonumfang geht vom Tenor G ...

Lexikoneintrag zu »Trompete«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 483.
Helĭäa

Helĭäa [Meyers-1905]

Helĭäa (griech.), das Volksgericht in Athen , von Solon ... ... um über Berufungen gegen richterliche Sprüche der Beamten zu entscheiden. Seine Machtbefugnis erweiterte sich namentlich seit dem Sturz des Areopags (460 v. Chr.), ...

Lexikoneintrag zu »Helĭäa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 137.
Kremnitz

Kremnitz [Pierer-1857]

Kremnitz ( Körmöczbanya, Kremnicza ), Berg u. königliche Freistadt im ... ... Kirchen u. 3 Kapellen , darunter merkwürdig die 1250 erbaute u. 1481 erweiterte gothische Schloßkirche Sta. Anna , Berg - u. Münzamt, Münze ...

Lexikoneintrag zu »Kremnitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 792.
Amazonen

Amazonen [Herder-1854]

Amazonen , in den Sagen der Griechen kriegerische Frauen unter einer ... ... nach Thracien, an den Thermodon , mach Scythien versetzt, wie sich die Erdkunde erweiterte. Die plastische Kunst behandelte das poetische Gebilde der A. immer mit ...

Lexikoneintrag zu »Amazonen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 147.
Keimsack

Keimsack [Pierer-1857]

Keimsack ( Saccus embryonalis s. amnii, Quintine ), ist eine unverhältnißmäßig erweiterte Eizelle des Parenchyms, welche allmälig einen Theil desselben resorbirt u. so zu einem Sacke wird. Er ist nahe an der Spitze des Eikernes, meist oval flaschenförmig od. ...

Lexikoneintrag zu »Keimsack«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 419.
Hastings [2]

Hastings [2] [Brockhaus-1911]

Hastings (spr. hehst-), Sir Warren , engl. Staatsmann, ... ... , 1771 Gouverneur von Bengalen , 1773-85 Generalgouverneur von Ostindien , erweiterte durch glückliche Kriege gegen Tipu Sahib und die Mahratten die Macht ...

Lexikoneintrag zu »Hastings [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 767.
Trajanus

Trajanus [Brockhaus-1911]

Trajānus , Marcus Ulpius, röm. Kaiser , 98-117 n ... ... bei Sevilla ), von Nerva adoptiert, einer der trefflichsten röm. Kaiser , erweiterte durch die Dazischen Kriege (101-102 und 104-107), zu deren Andenken ...

Lexikoneintrag zu »Trajanus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 855.
Hartmann [6]

Hartmann [6] [Brockhaus-1911]

Hartmann , Richard , Industrieller, geb. 8. Nov. 1809 ... ... Barr im Elsaß , begann 1837 in Chemnitz den Bau von Baumwollspinnmaschinen, erweiterte später sein Geschäft zu einer großartigen Fabrik für Lokomotiven , Bergwerks-, ...

Lexikoneintrag zu »Hartmann [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 765.
Archytas

Archytas [Herder-1854]

Archytas , Pythagoräer aus Tarent, Zeitgenosse des Plato, Philosoph, Mathematiker, ... ... und Feldherr; er wandte die Begriffe der reinen Geometrie zuerst praktisch an, erweiterte die mathem. Wissenschaft durch Erfindungen in der Methode , auch soll ...

Lexikoneintrag zu »Archytas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 237.
Sorbonne

Sorbonne [Herder-1854]

Sorbonne (–bonn), ursprünglich Bildungsanstalt zu Paris für junge Weltgeistliche , 1253 von Ludwigs IX. Kaplan Sorbon gestiftet, erweiterte sich zur theologischen Fakultät der Universität zu Paris, war im 15. u ...

Lexikoneintrag zu »Sorbonne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 256.
Liutprand

Liutprand [Meyers-1905]

Liutprand ( Luitprand ), 1) König der Langobarden (13 ... ... ), Sohn des »weisen« Herzogs Ansprand (Königs Frühjahr 712,3 Monate ), erweiterte 725 die Grenzen seines Reiches gegen Bayern bis nach Meran ...

Lexikoneintrag zu »Liutprand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 624-625.
Merseburg [1]

Merseburg [1] [Meyers-1905]

Merseburg , im Mittelalter eine Markgrafschaft zwischen Saale ... ... d. Gr. anlegte, der Sachsenherzog Otto um 900 bis zur Elbe erweiterte. Zu Merseburg hatte Graf Erwin, der Schwiegervater Heinrichs I., seinen ...

Lexikoneintrag zu »Merseburg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 643-644.
Antigonus

Antigonus [Brockhaus-1911]

Antigŏnus , der Einäugige , einer der Feldherren Alexanders d. Gr., erhielt bei der Teilung vom dessen Reich Großphrygien, Lyzien und Pamphylien , erweiterte aber in zahlreichen Kämpfen gegen die übrigen Kämpfen die Diadochen diesen ...

Lexikoneintrag zu »Antigonus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 75.
Espingole

Espingole [Meyers-1905]

Espingole (spr. eßpänggoll', Spingole , Espignole ), Muskete ( Tromblon ), Schrotpistole, deren Lauf sich nach der Mündung kegelförmig erweiterte und mit 42 Kugeln geladen wurde (s. Abbildung). ...

Lexikoneintrag zu »Espingole«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 112.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon