Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Lothar II.

Lothar II. [Herder-1854]

Lothar II. , der Sachse, Graf von Suplinburg, seit 1106 Herzog ... ... , die von den Saliern ererbten Reichsgüter von ihm als Lehen anzunehmen, erweiterte das Reich durch die Unterwerfung der Slaven bis Polen , stellte ...

Lexikoneintrag zu »Lothar II.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 29.
Stethoskop

Stethoskop [Herder-1854]

Stethoskop , griech., das von Lännec erfundene und zur Auscultation (s. d.), hauptsächlich zur Diagnostik der Brustkrankheiten dienende Instrument ( ... ... einer gewöhnlich elfenbeinernen Scheibe versehen ist. An diese wird das Ohr angelegt, das untere erweiterte Ende an die zu untersuchende Körperstelle.

Lexikoneintrag zu »Stethoskop«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 332.
Gasnawiden

Gasnawiden [Brockhaus-1911]

Gasnawīden , mohammed. Dynastie, gegründet von Alp-Tekin (gest. 976), ... ... (997-1028), der sein Reich über große Gebiete von Iran und Turkestan erweiterte. Die Dynastie erlosch 1186 mit Khosru-Melik, der bei der Eroberung von ...

Lexikoneintrag zu »Gasnawiden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 647.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... Polnische Erbfolgekrieg (1733–38; s.d.) erweiterte sich zu einem österreichisch-französischen Krieg und ward vorzugsweise in Italien ... ... . Während der Reichstag die Kompetenz des Bundes in mehreren Punkten erweiterte und seine eignen Rechte genauer präzisierte, behaupteten die Regierungen ... ... längst vorbereitete sogen. Umsturz vorlage , die durch erweiterte Strafbestimmungen dem verderblichen Gebaren aller derjenigen steuern sollte, » ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Oesterreich [1]

Oesterreich [1] [Herder-1854]

Oesterreich , Oestreich , der Kaiserstaat, gränzt an Sachsen, Preußen ... ... . von Babenberg (983), dessen Geschlecht es bis 1246 beherrschte und ansehnlich erweiterte; das Land ob der Enns u. den Herzogtitel erwarb Heinrich ...

Lexikoneintrag zu »Oesterreich [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 382-389.
Guatemāla [1]

Guatemāla [1] [Meyers-1905]

Guatemāla (von Guauhtematlan , »voll Wälder«, oder Uhatezmalha ... ... Ströme , unter denen der schiffbare Motagua und der zur Laguna Dulce erweiterte und von Izabal bis Livingston schiffbare Polichic in den Hondurasgolf , ...

Lexikoneintrag zu »Guatemāla [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 483-485.
Lokomotiven

Lokomotiven [Lueger-1904]

Lokomotiven . Bezeichnung der Lokomotiven . – Früher war es üblich, ... ... b, die von der Rauchkammer aus in die Rauchrohre a (erweiterte Siederohre) eingedeckt und mit den Enden an die beiden Kammern ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotiven«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 488-490.
Antonīnus [1]

Antonīnus [1] [Meyers-1905]

... Unfällen betroffenen Städte und Landschaften , erweiterte in Rom die Stiftung Trajans für arme Kinder durch Gründung neuer ... ... Regierung werden uns nur Handlungen der Milde und Menschlichkeit berichtet. Er erweiterte die Stiftung Trajans für arme Kinder und gab ihr eine feste Einrichtung ...

Lexikoneintrag zu »Antonīnus [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 593-594.
Hadriānus

Hadriānus [Meyers-1905]

Hadriānus , Publius Älius , röm. Kaiser (117 bis ... ... die Regierung Hadrians auf dem Gebiete der innern Verwaltung aufzuweisen. Wohlwollend erweiterte er, sobald er aus dem Orient nach Rom gekommen war, die ...

Lexikoneintrag zu »Hadriānus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 600-601.
Beinkleider

Beinkleider [Goetzinger-1885]

Beinkleider. Die alten Germanen entbehrten noch, abgesehen von der ohne ... ... jetzt nur leichthin hervorgezogen hatte, vereinfachte man jetzt die Schlitze nach Zahl und Gestaltungsweise, erweiterte sie ansehnlich und bauschte die untern Stoffe aus ihnen in möglichster Breite heraus, ...

Lexikoneintrag zu »Beinkleider«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 55-57.
Knoten, der

Knoten, der [Adelung-1793]

Der Knoten , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... a) In der Astronomie werden die beyden Puncte in der Ekliptik, in welchen die erweiterte Bahn des Planetens sie durchschneidet, nach dem Muster des Latein. Nodus, ...

Wörterbucheintrag zu »Knoten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1671-1673.
Catharinens

Catharinens [Brockhaus-1809]

Catharinens Verdienste um ihr Reich sind unendlich groß und bleibend. Sie ... ... 560,000 Mann; ihre Staatseinkünfte von 30 auf 60 Millionen. Den Handel ihres Reichs erweiterte sie außerordentlich, indem sie manche Arten desselben allen ihren Unterthanen freigab; auch munterte ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Catharinens«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 196-198.
Campoamōr

Campoamōr [Meyers-1905]

Campoamōr , Ramon de C. y Camppoforio , einer der beliebtesten, ... ... , d. h. gereimte Aphorismen . Die » Pequeños Poemas « sind hingegen erweiterte Doloras , bald Dissertation , bald Novelle . Der Gedankenreichtum, die knappe ...

Lexikoneintrag zu »Campoamōr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 730.
Agrippīna

Agrippīna [Meyers-1905]

Agrippīna , 1) A., die ältere , Tochter des M. ... ... ihrem Landhaus zu Bauli durch Soldaten ermorden. Ihren Geburtsort, Oppidum Ubiorum , erweiterte A. durch Ansiedelung von Veteranen (50 n. Chr.), und ihr ...

Lexikoneintrag zu »Agrippīna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 180-181.
Almoraviden

Almoraviden [Meyers-1905]

Almoraviden und Almohaden , Namen zweier nordafrikanisch-span. Dynastien ... ... Abdallahs Tod (1059) Marokko (1062). Sein Nachfolger Jusuf ibn Taschfin erweiterte die Macht der Almoraviden, schlug, von dem Emir von Sevilla ( ...

Lexikoneintrag zu »Almoraviden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 357.
Gallenblase

Gallenblase [Meyers-1905]

Gallenblase ( Vesica fellea ), Blase zur Aufbewahrung der ... ... Zwölffingerdarm ein. Die G. bildet somit nur eine seitliche, zu einem Behälter erweiterte Abzweigung des Leberausführungsganges; an ihrem Hals erhebt sich im Innern die Schleimhaut ...

Lexikoneintrag zu »Gallenblase«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 281-282.
Karlos, Don

Karlos, Don [DamenConvLex-1834]

Karlos, Don , Infant von Spanien , den 8. Januar ... ... Philipp zitterte vor dem Sohne. Karlos feindete des Vaters Günstlinge an und die Spannung erweiterte sich zu offenbaren Mißhälligkeiten, als sich der König mit Elisabeth von Frankreich , ...

Lexikoneintrag zu »Karlos, Don«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 66-67.
Heinrich I.

Heinrich I. [Brockhaus-1837]

Heinrich I . , genannt der Vogler oder der ... ... dem Bürgerstande gelegt, dem Deutschland seine fernere Bildung zu verdanken hat. Er erweiterte die Grenzen Deutschlands und demüthigte dessen Feinde, namentlich die Normänner und Sachsen ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 361.
Doppeltaler

Doppeltaler [Meyers-1905]

Doppeltaler , eine frühere Silbermünze, wurde in Hannover seit 1834, ... ... , Sachsen- Koburg und Meiningen übernommen. Die Dresdener Konvention von 1838 erweiterte die Prägung der D. auf Preußen, Sachsen, die thüringischen Staaten , ...

Lexikoneintrag zu »Doppeltaler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 126.
Kunstgewerbe

Kunstgewerbe [Lueger-1904]

Kunstgewerbe . Im allgemeinen gehört zum Kunstgewerbe alles, bei dessen Herstellung eine ... ... Pergament nach bestimmter Zeichnung anheftete und dann diese Fäden mit Knopflochseide überstickte, erweiterte, vervielfachte und schließlich Knöpfchen, Rosen u. dergl. ansetzte. Zahlreiche Künstler ...

Lexikoneintrag zu »Kunstgewerbe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 751-772.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon