Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nähmaschinen

Nähmaschinen [Lueger-1904]

... getrieben, in seiner Gesamtheit sich durch die erweiterte Oberfadenschleife hindurch. Die Schiffchen sind auch mit zwei Fangspitzen ausgerüstet worden [12 ... ... zu erweitern und einen zweiten Faden hindurchzuführen, oder sei es, um die erweiterte Schleife um einen andern Fadenvorrat herumzuführen. Dieses Werkzeug kann sich entweder im ...

Lexikoneintrag zu »Nähmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 559-569.
Gesellschaft [1]

Gesellschaft [1] [Meyers-1905]

Gesellschaft , im weitesten Sinne des Wortes eine durch ... ... ist die spätere Rivalität von Staat und Kirche ; die letztere ist die erweiterte, staatsähnliche Organisation der ursprünglichen freien religiösen Gemeinden. Seine Macht muß der Häuptling ...

Lexikoneintrag zu »Gesellschaft [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 717-720.
Frankenreich

Frankenreich [Meyers-1905]

... deren König Alarich bei Boullon (oder Vouillé) unweit Poitiers und erweiterte die Herrschaft der Franken bis zur Garonne . Schon vorher hatte ... ... in Italien . Die ostfränkische Linie bestand bis 911. Ihr Gebiet erweiterte sich 870 um den größern, deutschen Teil Lothringens und ...

Lexikoneintrag zu »Frankenreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 829-832.
Braunschweig [2]

Braunschweig [2] [Meyers-1905]

Braunschweig (hierzu der Stadtplan ), Haupt - und Residenzstadt ... ... der 1173 von Heinrich dem Löwen im Rundbogenstil gegründete, 1346 und 1469 erweiterte Dom den obersten Rang . In seinem Innern sind die Wandmalereien , ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 359-361.
Hellingkrane

Hellingkrane [Lueger-1904]

Hellingkrane , seit Anfang des 20. Jahrhunderts im Schiffbau infolge der ... ... werden oder es müssen zwei benachbarte Laufkatzen zusammenarbeiten (Fig. 7 ). Das erweiterte Hellinggerüst von Blohm & Voß weist eine Stützenweite von 105 m und im ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Hellingkrane«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 293-298.
Beaconsfield [2]

Beaconsfield [2] [Meyers-1905]

Beaconsfield (spr. béckens- oder bīkensfīld), Benjamin Disraeli ... ... die eine eigne Wohnung innehatten) mit wenigen Beschränkungen durchführte und das ländliche Wahlrecht erweiterte. In der äußern Politik zeigte sich B., der nach Derbys Rücktritt ...

Lexikoneintrag zu »Beaconsfield [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 518-520.
Alpenstraßen

Alpenstraßen [Meyers-1905]

Alpenstraßen und Alpenbahnen . Verbindungswege zwischen den nördlich und südlich ... ... genommen und so über das Gebirge geschafft werden. Napoleon I. baute und erweiterte sieben Heer - und Fahrstraßen über die Alpen , insbes. über den ...

Lexikoneintrag zu »Alpenstraßen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 372-373.
Amadísromane

Amadísromane [Meyers-1905]

Amadísromane , eine Familie mittelalterlicher Ritterromane , die von Spanien aus ... ... drei Bücher und führte den Helden bis zu seinem Ende. Montalvo erweiterte es zu vier Büchern und fügte später (1492) sogar noch ein 5 ...

Lexikoneintrag zu »Amadísromane«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 404-405.
Reichsstädte

Reichsstädte [Brockhaus-1809]

Reichsstädte , oder freie Reichsstädte , heißen diejenigen Städte Deutschlands , ... ... nahmen nun vermöge ihrer Unabhängigkeit an den Reichstagen Antheil. Ueberhaupt trugen theils die erweiterte Handlung und der steigende Flor der Städte, theils auch die bewaffneten Verbindungen vieler ...

Lexikoneintrag zu »Reichsstädte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 140-142.
Monulfus, S.

Monulfus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Monulfus ( Monulphus ), (16. al . 26. ... ... . Die Kirche zu Huy und Mastricht die des hl. Servatius erbaute (oder erweiterte) er um d.J. 550, und schmückte sie in wundersamer Art. Das ...

Lexikoneintrag zu »Monulfus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 492-493.
Ludolfus, S.

Ludolfus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ludolfus et B. Druthmarus , Abb . ( ... ... vortheilhaften Gemeindeaustausche ein, welche der hl. Abt beantragt hatte. Der hl. Ludolf erweiterte auch die Kirche zu Godelheim in Westphalen und ließ sein Kloster mit einer hohen ...

Lexikoneintrag zu »Ludolfus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 916.
Skandinavien

Skandinavien [Brockhaus-1837]

Skandinavien oder die skandinavischen Reiche heißen die drei Königreiche: ... ... altgerman. Gesetzgebung. Das Auffinden der jüngern und ältern Edda (s.d.) erweiterte wesentlich unsere Kenntnisse von dem Geiste des alten S.'s; Versuche jedoch, ...

Lexikoneintrag zu »Skandinavien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 200-201.
Probierhähne

Probierhähne [Lueger-1904]

Probierhähne dienen neben den Wasserstandsgläsern zur Untersuchung eines Dampfkessels auf seinen ... ... höchsten Wasserstandes , an. Unter den Ausflüssen bringt man meist am oberen Ende trichterförmig erweiterte Abflußrohre an, welche das ausfließende Wasser nach einem für alle drei Hähne ...

Lexikoneintrag zu »Probierhähne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 246-247.
Richprechtus

Richprechtus [Heiligenlexikon-1858]

Richprechtus (1. Aug.), Bischof von Seben (Brixen). Sein Vater ... ... , seit dem J. 956, verlegte er die Domschule von Seben nach Brixen und erweiterte dieselbe zu einer förmlichen Hochschule. Er starb, reich an Verdiensten, am 1. ...

Lexikoneintrag zu »Richprechtus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 95.
Mündung, die

Mündung, die [Adelung-1793]

Die Mündung , plur. die -en, welches in der anständigen ... ... u.s.f. In der Botanik ist die Mündung, Limbus, der obere erweiterte Theil an der Röhre ( Tubus ) der Blume. Auch der Ort, wo ...

Wörterbucheintrag zu »Mündung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 315.
Architektūr

Architektūr [Meyers-1905]

Architektūr , im weitern Sinne soviel wie Baukunst , d.h ... ... für die spätere das in der zweiten Hälfte des 13. Jahrh. erbaute und später erweiterte Königsschloß der Alhambra (s. d. und Tafel VII , Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Architektūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 707-727.
Dampfturbinen [1]

Dampfturbinen [1] [Lueger-1904]

... Laufrad . Durch eine nach dem Ende zu konisch erweiterte Düse ist es also De Laval gelungen, eine Austrittsgeschwindigkeit zu erzielen, ... ... würde diese Energiemenge noch in Abzug zu bringen gewesen sein, und die erweiterte Gleichung hätte, immer unter Voraussetzung des Beharrungszustandes , ... ... scheinbar widersinnige plötzliche Drucksteigerung feststellte. Für eine konisch erweiterte Düse , deren Profil geradlinig, also etwa ...

Lexikoneintrag zu »Dampfturbinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 624-658.
Dampfturbinen [3]

Dampfturbinen [3] [Lueger-1904]

Dampfturbinen (vgl. Ergbd. I, S. 142). A. ... ... Drehzahl die Schallgeschwindigkeit überschritten. Es hat sich gezeigt, daß hierfür einfache Leitvorrichtungen genügen und erweiterte (Laval-) Düsen nicht erforderlich sind. Der Schrägabschnitt der einfachen Leitvorrichtungen kann ...

Lexikoneintrag zu »Dampfturbinen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 141-149.
Humbaldus, B.

Humbaldus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Humbaldus ( Humbaudus ), Ep . (20. Oct.) ... ... in der That diesen Verzicht für sich und seine Nachkommen. 66 Ferner erweiterte er den Dom und schmückte dessen Chor und die Krypta mit herrlichen Gemälden, ...

Lexikoneintrag zu »Humbaldus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 795-796.
Stangenpresse

Stangenpresse [Lueger-1904]

Stangenpresse , hier: Presse zur Herstellung von Metallstangen und -röhren aus ... ... verbleibende Blockrest samt der Matrize und der an ihm hängenden Trennungsplatte durch die erweiterte Oeffnung des Pressenwiderlagers ( Holm ) hindurchgedrückt wird [2]. Die Presse (Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Stangenpresse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 251-252.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon