Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Denken

Denken [Eisler-1904]

Denken : CHR. THOMASIUS erklärt: »Cogitatio est actus mentis, quo homo vel mens in cerebro de schematibus a motu corporum externorum per organa sensuum cerebro impressis aliquid per modum discursus et orationis verbis constantis vel affirmat vel negat vel quaerit« (Introd. in philos. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 868.
Crëvsa [2]

Crëvsa [2] [Hederich-1770]

CRË ÉSA , æ , Kreons, Königs zu Korinth, Tochter, welcher solche dem Jason zur Gemahlinn geben wollte. Weil aber Medea darüber von dem Jason, als dessen bisherige Gemahlinn, verstoßen werden sollte, so suchte sie sich auf alle Art deswegen zu rächen. ...

Lexikoneintrag zu »Crëvsa [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 798-799.
Empvsa

Empvsa [Hederich-1770]

EMP ÉSA , æ, Gr . Ἔμπουσα, ης, nach einigen, so viel, als die Hekate selbst, Gyrald. Synt. XII. p. 361 . nach andern aber ein Gespenst, womit sie Menschen zu fürchten macht. Hesych. ibid. p. 360 ...

Lexikoneintrag zu »Empvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 993.
Crëvsa [1]

Crëvsa [1] [Hederich-1770]

CRË ÉSA , æ , ( ⇒ Tab. XXXI.) des Priamus und der Hekuba Tochter. Apollod. lib. III. c. 11. §. 5 . Sie heurathete den Aeneas , und zeugete mit ihm den Ascanius. Virgil. Aen. II. ...

Lexikoneintrag zu »Crëvsa [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 797-798.
Whitby

Whitby [Meyers-1905]

Whitby (spr. ŭittbĭ), Seestadt im Nordbezirk von Yorkshire ( England ), malerisch an der Mündung der Esk in die Nordsee gelegen, ist gleichzeitig beliebtes Seebad und wichtigster Hafen der Heringsflotte an der Nordostküste, hat eine alte normannische Kirche, ein ...

Lexikoneintrag zu »Whitby«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 581.
Sieyès

Sieyès [Brockhaus-1911]

Sieyès (spr. ßjejähs oder ßĭähs), Emanuel Jos., Graf ... ... , Generalvikar des Bischofs von Chartres , Verfasser des Pamphlets »Qu'est-ce que le tiers-état?« (»Was ist der dritte Stand?«, 1789), Mitglied ...

Lexikoneintrag zu »Sieyès«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 704.
Empire

Empire [Meyers-1905]

... (le second E.); l'E. c'est la paix , »das Kaiserreich ist der Friede «, Ausspruch , ... ... tat (und dem die Opposition das Wortspiel : l'E. c'est l'épée, » das Kaisertum ist der Säbel «, entgegensetzte); le ...

Lexikoneintrag zu »Empire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 763.
Freude

Freude [Eisler-1904]

... 91, 99, 104, 109, 115). SPINOZA: » Gaudium .... est laetitia orta ex imagine rei praeteritae, de cuius eventu dubitavimus« (Eth. III, prop. XVIII, schol. II). LOCKE (Ess. II, ch. 20, § 7), CHR. WOLF (Vern. Ged ...

Lexikoneintrag zu »Freude«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 340.
Mearns

Mearns [Pierer-1857]

Mearns (spr. Marns, Kinkardine ), Grafschaft in Schottland ... ... durch Verzweigungen der Grampians gebirgig; Flüsse: Dee (Grenzfluß gegen Norden ), North -Esk (Grenzfluß gegen Süden ), Dye, Cowie , Luther , Bervie u. ...

Lexikoneintrag zu »Mearns«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 41.
Astruc

Astruc [Meyers-1905]

Astruc (spr. -trūk), Jean , Doktor und ... ... die » Conjectures sur les mémoires originaux dont il paroit que Moyse s'est servi pour composer le livre de la Genèse « erscheinen, wodurch er, ...

Lexikoneintrag zu »Astruc«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 14.
Crëvsa

Crëvsa [Hederich-1770]

CRË ÉSA , æ , ( ⇒ Tab. XXIX.) des Erechtheus Tochter, ein sehr schönes Frauenzimmer, welches vom Apollo überraschet wurde und den Janus bekam. Sieh dessen Artikel 2. §. Die Höhle, worinnen Apollo sie zu seinem Willen gebracht hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Crëvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 797.
Roslyn

Roslyn [Meyers-1905]

Roslyn ( Roßlin , Roslin ), Dorf in Edinburgshire ( Schottland ), am Esk, mit Ruinen eines im 17. Jahrh. zerstörten Schlosses und einer berühmten, 1446 erbauten, gut erhaltenen gotischen Kapelle und (1891) 730 Einw. Im Roslyn ...

Lexikoneintrag zu »Roslyn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 156.
Whitby [1]

Whitby [1] [Pierer-1857]

Whitby (spr. Uitbi), Stadt in der englischen Grafschaft York , am Ausfluß des Esk, durch Eisenbahn über New Malton mit York verbunden; hat Hafen , Schiffsdocken u. Werfre, Bäder , öffentliche Bibliothek , Museum , Schifffahrt , ...

Lexikoneintrag zu »Whitby [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 152.
Vivilo

Vivilo [Heiligenlexikon-1858]

Vivilo (nach Hundius auch Vivalus, Vivilus, Unilo, Wilo, ... ... vom Papst Gregorius III. zu Rom die Bischofsweihe empfangen ( Wivilus episcopus a nobis est ordinatus ). Es ist nicht ausgemacht, daß er vom heil. Bonifacius auf diesen ...

Lexikoneintrag zu »Vivilo«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 750.
Ensoph

Ensoph [Eisler-1904]

Ensoph : nach der Lehre der Kabbalâ das unendliche, unbestimmte ... ... cab. p. 173 ff.). REUCHLIN spricht vom Ensoph als der »infinitudo, quae est summa quaedam res secundum se incomprehensibilis et ineffabilis« (De art. cabbal. I ...

Lexikoneintrag zu »Ensoph«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 271.
Guerre

Guerre [Meyers-1905]

Guerre (franz., spr. gǟr', vom altdeutsch. werra ), ... ... Fehde ; à la g. comme à la g.! oder: c'est la g.! im Kriege gilt Kriegsgebrauch .

Lexikoneintrag zu »Guerre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 498.
Pectus

Pectus [Meyers-1905]

Pectus (lat.), die Brust , auch das Herz , Gemüt . P. carinatum , Hühnerbrust (s. d.). P. est, quod disertos facit , »das Herz ist's, welches beredt (eigentlich ...

Lexikoneintrag zu »Pectus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 530.
Crevsa

Crevsa [Hederich-1770]

CRE ÉSA , æ, Gr . Κρέουσα, ης, der Erde Tochter, eine Nais , mit welcher Peneus den Hypseus, Pindar. Pyth. Θ. a. 15 . und die Stilbe , Diod. Sic. lib. IV. c. 81. p ...

Lexikoneintrag zu »Crevsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 797.
Whitby

Whitby [Brockhaus-1911]

Whitby , Hafenstadt in der engl. Grafsch. York , an der Mündung der Esk in die Nordsee , (1901) 11.748 E.

Lexikoneintrag zu »Whitby«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 978.
Whitby

Whitby [Herder-1854]

Whitby (Uitbi), engl. Hafenstadt an der Mündung des Esk in die Nordsee , mit 21000 E., Seehandel, Walfischfang, Alaunwerken.

Lexikoneintrag zu »Whitby«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 708.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon