Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Proudhon

Proudhon [Brockhaus-1911]

Proudhon (spr. prudóng), Pierre Jos., franz. Sozialist , ... ... gest. 19. Jan. 1865 in Passy ; stellte in seiner Abhandlung »Qu'est-ce que la propriété?« (1840) unter anderm den Satz auf: » Eigentum ...

Lexikoneintrag zu »Proudhon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 463.
Rubĭco

Rubĭco [Meyers-1905]

Rubĭco , Grenzflüßchen zwischen dem zisalpinischen Gallien und dem eigentlichen Italien ... ... , berühmt durch Cäsars Übergang 49 v. Chr. (vgl. Alea jacta est ). Obwohl eine päpstliche Bulle von 1756 den jetzigen Ufo für den ...

Lexikoneintrag zu »Rubĭco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 212.
Dalkeith

Dalkeith [Pierer-1857]

Dalkeith (spr. Dalkish), Marktflecken in der schottischen Grafschaft Edinburg , zwischen beiden Armen des Esk u. an der Eisenbahn von Newcastle nach Edinburg ; gothische Kirche , Gymnasium ; hat Mehl - u. Kornhandel , fertigt Leder ...

Lexikoneintrag zu »Dalkeith«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 652.
Dalkeith

Dalkeith [Meyers-1905]

Dalkeith (spr. dälkith), Stadt in Edinburghshire ( Schottland ), am Zusammenfluß von North und South Esk hoch gelegen, hat Fabrikation von Eisenwaren, Teppichen und Bürsten , Getreidehandel und (1901) 6753 Einw. Dabei Dalkeith House , Sitz des Herzogs ...

Lexikoneintrag zu »Dalkeith«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 427.
Penicuik

Penicuik [Meyers-1905]

Penicuik (spr. pénnĭ-kwick), Stadt in Edinburghshire ( Schottland ), am North Esk, mit Papierfabriken (Valleyfield Mills und Esk Mills), Sägemühlen , einer Eisengießerei , Basalt- und Eisengruben und (1901) ...

Lexikoneintrag zu »Penicuik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 564.
Semiotik

Semiotik [Eisler-1904]

Semiotik ( sêmeion , Zeichen ): Lehre von den Zeichen (s. d.), Worten (e. d.), auch Logik (LOCKE, Ess. IV, ch. 21, § 4). Vgl. TEICHMÜLLER, Neue Grundleg. S ...

Lexikoneintrag zu »Semiotik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 356.
Langholm

Langholm [Meyers-1905]

Langholm (spr. lánggōm), Stadt in Dumfriesshire ( Schottland ), in anmutiger Umgebung, vom Esk durchflossen, mit Denkmälern des Admirals Sir P. Malcolm und seines Bruders , des Generals Sir John Malcolm , Manufaktur von Plaids , Antimongruben, ...

Lexikoneintrag zu »Langholm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 175.
Commodum

Commodum [Meyers-1905]

Commodum (lat.), Nutzen, Vorteil; in der Rechtssprache jeglicher Zuwachs ... ... ., der aus dem Vertragsgegenstand gewonnen wird. C. ejus esse debet, cujus periculum est bedeutete im römischen und gemeinen Rechte , daß von dem Augenblick an ...

Lexikoneintrag zu »Commodum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 244.
Westbury

Westbury [Meyers-1905]

Westbury (spr. ŭést-bĕri), Stadt in Wiltshire ( England ), 8 km südlich von Trowbridge , mit Fabrikation von Wolldecken, Malzdarren und (1901) 3305 Einw. In der Nähe Eisenwerke.

Lexikoneintrag zu »Westbury«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 555.
Probāt

Probāt [Pierer-1857]

Probāt (v. lat.), erprobt, bewährt. Probātum est (lat.), es ist bewährt, es hilft. Probation , 1 ) Prüfung , Bewährung; 2 ) Beweis (s.d.). Probatorialzeuge , ein Beweiszeuge. Probatorĭum , Tüchtigkeitszeugniß Aspirirender mit ...

Lexikoneintrag zu »Probāt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 606.
Explicit

Explicit [Brockhaus-1911]

Explĭcit (lat., abgekürzt aus Volūmen explicĭtum est, die Bücherrolle ist abgewickelt), das Buch ist zu Ende, gewöhnlich am Ende alter Drucke und Handschriften .

Lexikoneintrag zu »Explicit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 548.
Aversion

Aversion [Eisler-1904]

Aversion : Abneigung . Eine Definition derselben bei SPINOZA als »tristitia concomitante idea alicuius rei, quae per accidens causa est tristitiae« (Eth. III, def. aff. IX).

Lexikoneintrag zu »Aversion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117.
Thelpvsa

Thelpvsa [Hederich-1770]

THELP ÉSA , æ, Gr . Θέλπουσα, ης, eine Nymphe und Ladons Tochter, von der die Stadt Thelpusa den Namen bekommen. Pausan. Arcad. c. 25. p. 494 .

Lexikoneintrag zu »Thelpvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2333.
Olympvsa

Olympvsa [Hederich-1770]

OLYMP ÉSA , æ, Gr . Ὀλύμπουσα, ης, eine von des Thespius funfzig Töchtern. Apollod. l. II. c. 7. §. ult . Sieh Thespiades .

Lexikoneintrag zu »Olympvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1784.
Langholm

Langholm [Brockhaus-1911]

Langholm (spr. längŏm), Stadt in der schott. Grafsch. Dumfries , am Esk, (1901) 3142 E.; Tuchindustrie.

Lexikoneintrag zu »Langholm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 17.
Dalkeith

Dalkeith [Brockhaus-1911]

Dalkeith (spr. dällkihth), Stadt in der schott. Grafsch. Edinburgh , südl. bei Edinburgh , am Esk, (1901) 6753 E.; Schloß (Dalkeith Palace) des Herzogs von Buccleuch.

Lexikoneintrag zu »Dalkeith«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 385.
Ostkanal

Ostkanal [Brockhaus-1911]

Ostkanal , Canal d'Est , franz. Schiffahrtskanal, verbindet die Maas bei Givet mit dem Marne - Rhein - Kanal bei Troussey, mit den Verzweigungen 480 km, 1874-82 erbaut.

Lexikoneintrag zu »Ostkanal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 330.
Diaphora

Diaphora [Herder-1854]

Diaphora , griech., Verschiedenheit, in der Rhetorik die Wiederholung eines Wortes in einer anderen Bedeutung (z.B. in der Grabschrift des Kaisers Probus : hic situs est Probus et vere probus ).

Lexikoneintrag zu »Diaphora«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 374.
Hoc anno

Hoc anno [Herder-1854]

Hoc anno , lat., in diesem Jahre; hoc est , das heißt; h. habet , er hat es, es ist mit ihm aus; h. loco , an diesem Orte; h. sensu , in diesem Sinne; h. tempore , dermalen. ...

Lexikoneintrag zu »Hoc anno«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 320.
Arethvsa [3]

Arethvsa [3] [Hederich-1770]

ARETH ÉSA , æ , einer von Aktäons Hunden, welche ihren Herrn, als er in einen Hirsch verwandelt wurde, endlich selbst zerrissen und fraßen. Hyg. Fab. 181 .

Lexikoneintrag zu »Arethvsa [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 369.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon