Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Repetiren

Repetiren [Herder-1854]

Repetiren , lat.-deutsch, wiederholen; Repetent, Repetitor , ein die Wiederholung leitender Lehrer; Repetition , Wiederholung; repetitio est mater studiorum , die Repetition ist die Mutter der Kenntnisse; Repetitorium , Wiederholungscollegium.

Lexikoneintrag zu »Repetiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 707.
Balnĕum

Balnĕum [Meyers-1905]

Balnĕum (lat.), Bad; in balneis (est) salus , in Bädern (ist) Heil .

Lexikoneintrag zu »Balnĕum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 311.
Verhergen

Verhergen [Adelung-1793]

* Verhêrgen , eine veraltete Form für verheeren, welche noch 3 Esr. 4, 45 vorkommt. S. Verheeren.

Wörterbucheintrag zu »Verhergen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1063.
Schottland [1]

Schottland [1] [Pierer-1857]

Schottland, 1) früher ein selbständiges Königreich , jetzt die ... ... . südwestlich in einer von der Mündung des Tweed bis zu der des Est gezogenen Linie an England (von diesem durch das Cheviotgebirge getrennt), westlich ...

Lexikoneintrag zu »Schottland [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 402-403.
Gewohnheit

Gewohnheit [Pierer-1857]

Gewohnheit ( Consuetudo , Mos ), die in öfterer Wiederholung ... ... aus, daher man sagt, G. ist die andere Natur ( Consuetudo est altera natura .) Die christliche Ethik erinnert daran, daß die Macht ...

Lexikoneintrag zu »Gewohnheit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 330-331.
Lycopodium

Lycopodium [Lemery-1721]

Lycopodium. Lycopodium, id est, pes Lupi , Dod. Gall. Tab . Muscus terrestris clavatus , C.B. Pit. Tournef . Muscus ursinus, vel pes ursinus , Gesn. Frac . Muscus clavatus, sive Lycopodium , Ger. ...

Lexikoneintrag »Lycopodium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 671-672.
Perception

Perception [Eisler-1904]

Perception (perceptio): Erfassung eines Inhalts durch das Bewußtsein , ... ... of all our intellectual faculties and the inlet of all knowledge into our mind« (Ess. II, ch. 15). LEIBNIZ begründet die Unterscheidung der »perception« von ...

Lexikoneintrag zu »Perception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 82.
Cuminoides

Cuminoides [Lemery-1721]

Cuminoides. Cuminoides vulgare , Pit. Tournef. Cuminum sylvestre , Ang. Dod. Park. Raji Hist. Lagochymeni, id est, Leporis cubile in Insula Lemno , Bellon. Cuminum sylvestre capitulis ...

Lexikoneintrag »Cuminoides«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 376-377.
Contingenz

Contingenz [Eisler-1904]

... p. 83 b). CHR. WOLF: »Contingens est, cuius oppositum nullam contradictionem involvit, seu quod necessarium non est« (Ontol. § 294). Nach BAUMGARTEN ist »contingentia« »entis delerminatio, qua contingens est« (Met. § 104). DESTUTT DE TRACY: »Nous appellons contingens ...

Lexikoneintrag zu »Contingenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 187-188.
Repetition

Repetition [Pierer-1857]

Repetition (v. lat. Repetitio ), 1 ) Wiederholung ; ... ... , um das Vorgetragene od. zu Lernende besser dem Gedächtnisse einzuprägen (daher Repetitĭo est mater studiorum , d.i. Wiederholung ist die Mutter der Studien, durch ...

Lexikoneintrag zu »Repetition«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 49.
Hippophaes

Hippophaes [Lemery-1721]

Hippophaes. Hippophaes ex Codice Cæsareo, Dodon. Lugd. Hippophaes quibusdam, ἄκανϑα νακαϑαρίση, id est, Spina purgatrix, Ang. C.B. Hippophaes, Anguillare & Dodonæi, sive Spina purgatrix, J.B. Ist ein fremder ...

Lexikoneintrag »Hippophaes«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 537.
Freywillig

Freywillig [Adelung-1793]

Freywillig , -er, -ste, adj. et adv. aus ... ... , ungezwungen. Ein freywilliges Opfer, 3 Mos. 7, 16. Etwas freywillig thun, Esr. 3, 5. Sich seines Rechtes freywillig begeben. Freywillige im Kriege, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Freywillig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 302.
Proxĭmus

Proxĭmus [Pierer-1857]

Proxĭmus (lat.), 1 ) der Nächste im Raum , Zeit u. Rang ; P. est sibi quisque , Jeder ist sich selbst der Nächste; 2 ) unter den Kaisern Titel mehrer Oberbeamter, z.B. P. scriniorum , der dem ...

Lexikoneintrag zu »Proxĭmus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 656.
Klein-Pest

Klein-Pest [Meyers-1905]

Klein-Pest (magyar. Kis-P est, spr. kisch-pescht), Großgemeinde im ungar. Komitat Pest , auf der Pußta Szent -Lörincz bei Budapest , an der Lokalbahn Budapest -K.- Szent -Lörincz, mit Landwirtschaft , Ziegelbrennerei, ...

Lexikoneintrag zu »Klein-Pest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 122.
Explĭcit

Explĭcit [Pierer-1857]

Explĭcit (lat.), vielleicht Abbreviatur für explicitum (est volumen ), die Bücherrolle ist ganz aufgewickelt, d.h. ist am Ende ; daher: es ist beendigt, ist aus, am Schlusse alter Handschriften u. Drucke beigefügt, im Gegensatz von ...

Lexikoneintrag zu »Explĭcit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 41.
Mußleburgh

Mußleburgh [Pierer-1857]

Mußleburgh (spr. Mösselborg), Marktflecken an der Eisenbahn von Edinburg nach Berwick u. an der Mündung des Esk, in der schottischen Grafschaft Edinburg ; Brücke , Tuchwebereien, Ziegelbrennerei , ...

Lexikoneintrag zu »Mußleburgh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 590.
Explĭcit

Explĭcit [Meyers-1905]

Explĭcit (lat., abgekürzt statt explicitum est volumen , »die Schriftrolle ist ganz abgewickelt«, d. h. das Buch ist zu Ende), Schlußformel in alten Handschriften und Drucken , wie Incipit (fängt an) Anfangsformel.

Lexikoneintrag zu »Explĭcit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 221.
Avtomedvsa

Avtomedvsa [Hederich-1770]

AVTOMED ÉSA , æ, Gr . Ἀυτομέδουσα, ης, ( ⇒ Tab. XXX.) des Alkathous Tochter, mit welcher Iphiklus den Jolaus zeugete. Apollodor. lib. II. c. 3. §. 11 .

Lexikoneintrag zu »Avtomedvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 494.
A.E.I.O.U.

A.E.I.O.U. [Brockhaus-1911]

A.E.I.O.U . = Austrĭae est imperāre orbi universo (lat.): Alles Erdreich ist Österreich untertan ( Wahlspruch Kaiser Friedrichs III.) oder = Austria erit in orbe ultĭma: Österreich wird bestehen bis an der Welt ...

Lexikoneintrag zu »A.E.I.O.U.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Epanŏdos

Epanŏdos [Pierer-1857]

Epanŏdos (gr., Rhet.), 1 ) Rückkehr zu dem Hauptgegenstand nach einer Digression; 2 ) Wiederholung von Wörtern , in umgekehrter ... ... ich, was er wünscht, verschmähe ich; od. quam provinciam pauper divitem ingressus est, dives pauperem reliquit .

Lexikoneintrag zu »Epanŏdos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 788.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon