Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Benedicamus Domino

Benedicamus Domino [Brockhaus-1911]

Benedicāmus Domĭno (lat., »laßt uns preisen den Herrn«), Formel ... ... die am Schluß der kath. Messe an Stelle des » Ite, missa est « gebraucht wird an den Tagen, an denen kein Gloria gesungen wird. ...

Lexikoneintrag zu »Benedicamus Domino«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 180.
Benedicamus Domino

Benedicamus Domino [Herder-1854]

Benedicamus Domino (preisen wir den Herrn!) Danksagungsformel, welche statt der Schlußformel ite missa est bei den Messen vorkommt, für welche die blaue Farbe vorgeschrieben ist; ebenso bei Vespern , kleinen Tagszeiten u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Benedicamus Domino«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 478.
Desipĕre in loco

Desipĕre in loco [Meyers-1905]

Desipĕre in loco , s. Dulce est desipere etc

Lexikoneintrag zu »Desipĕre in loco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 670.
Gefährlichkeit, die

Gefährlichkeit, die [Adelung-1793]

Die Gefährlichkeit , plur. die -en. 1) Die Eigenschaft einer Sache, da sie gefährlich ist; ohne Plural. Die Gefährlichkeit eines ... ... eines Orves. 2) Die gefährliche Sache selbst, die Gefahr. Bevorstehende Gefährlichkeiten, 4 Esr. 9, 8. S. Fährlichkeit.

Wörterbucheintrag zu »Gefährlichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 470.
Geburtregister, das

Geburtregister, das [Adelung-1793]

Das Gebūrtregister , des -s, plur. ut nom. sing. das Geschlechtsregister, ein im Hochdeutschen wenig bekanntes Wort, welches Esr. 2, 62; Nebem. 7, 64; 3 Gsr. 5, 39 vorkommt ...

Wörterbucheintrag zu »Geburtregister, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 458.
Französische Ostbahn

Französische Ostbahn [Roell-1912]

... Französische Ostbahn (compagnie des chemins de l'Est). Die F. wurde im Jahre 1845 ... ... 1853 nahm die Gesellschaft den Namen »Compagnie des Chemins de fer de l'Est« an. 1857 übernahm die F. vertragsmäßig den Betrieb der luxemburgischen Bahnen ... ... Literatur: Lambert , Monographie du Réseau de l'Est. Paris 1912.

Lexikoneintrag zu »Französische Ostbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 191-193.
Enge des Bewußtseins

Enge des Bewußtseins [Eisler-1904]

Enge des Bewußtseins (»narrowness of the consciousness«): ein von LOCKE stammender (Ess. II, ch. 10, § 2) Ausdruck für die Beschränktheit des Bewußtseins auf eine geringe Zahl gleichzeitiger gesonderter Vorstellungen . Vgl. Bewußtseinsenge , Aufmerksamkeit , ...

Lexikoneintrag zu »Enge des Bewußtseins«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 270-271.
Syngramma Suevĭcum

Syngramma Suevĭcum [Meyers-1905]

Syngramma Suevĭcum , Name der von Brenz (s. d.) verfaßten ... ... gegen das Buch des Ökolampadius : » De genuina verborum domini (hoc est corpus meum) expositione «, welches das Wort »Leib« als das »Zeichen ...

Lexikoneintrag zu »Syngramma Suevĭcum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 244.
Benedicāmus Domino

Benedicāmus Domino [Meyers-1905]

Benedicāmus Domino (lat., »preisen wir den Herrn!«), die gegen den Altar gesprochene Formel , mit der in den Fastenzeiten und an einigen andern Tagen der katholische Gottesdienst statt des gewöhnlichen Ite, missa est ! geschlossen wird.

Lexikoneintrag zu »Benedicāmus Domino«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 626.
Eigentum ist Diebstahl

Eigentum ist Diebstahl [Meyers-1905]

Eigentum ist Diebstahl (franz.: La propriété c'est le vol ), eine Folgerung, die Proudhon (s. d.) aus seinen sozialistischen Anschauungen zog. Den gleichen Gedanken hatte Brissot 1780 ausgesprochen. Demselben liegt die Anschauung zu Grunde , ...

Lexikoneintrag zu »Eigentum ist Diebstahl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 445.
Ab esse ad posse valet

Ab esse ad posse valet [Eisler-1904]

Ab esse ad posse valet , a posse ad esse non valet ... ... auf die Möglichkeit , aber nicht umgekehrt schließen darf. »Quod existit, id est possibile« (CHR. WOLF, Ont. § 170). Aus der Gültigkeit des ...

Lexikoneintrag zu »Ab esse ad posse valet«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
Benedicāmus Domĭne

Benedicāmus Domĭne [Pierer-1857]

Benedicāmus Domĭne (lat., preisen wir den Herrn !), Formel , womit der katholische Gottesdienst in der Fastenzeit u. einigen anderen Tagen , statt des gewöhnlichen Ite, missa est ! geschlossen wird.

Lexikoneintrag zu »Benedicāmus Domĭne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 556.
Eigentum ist Diebstahl

Eigentum ist Diebstahl [Kirchner-Michaelis-1907]

Eigentum ist Diebstahl (la propriete c'est le vol) behauptete Proudhon (1809-1865) in seinem Buche »Qu'est-ce que la propriete?« 1840. Doch hat Ähnliches schon Brissot 1780 gesagt.

Lexikoneintrag zu »Eigentum ist Diebstahl«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 166.
Eigentum ist Diebstahl

Eigentum ist Diebstahl [Brockhaus-1911]

Eigentum ist Diebstahl (frz. La propriété c'est le vol), Zitat aus einer Schrift Proudhons .

Lexikoneintrag zu »Eigentum ist Diebstahl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 487.
Guilielmus Estius (103)

Guilielmus Estius (103) [Heiligenlexikon-1858]

103 Guilielmus Estius , (20. Sept.), eigentlich William Hessels van Est, der durch seine Schriften bekannte Gelehrte von Douay, geboren zu Gorkum in Holland im J. 1542, Professor der Theologie etc. in Douay, gestorben als Kanzler der dortigen Universität im J. ...

Lexikoneintrag zu »Guilielmus Estius (103)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 571-572.
Zweideutigkeitsschlüsse

Zweideutigkeitsschlüsse [Pierer-1857]

Zweideutigkeitsschlüsse ( Sophismata amphiboliae ), Schlüsse, welche durch die in einem ... ... ihnen vorkommenden Begriffe liegende Zweideutigkeit zu täuschen suchen, z.B. Mus syllaba est, mus caseum rodit, ergo syllaba caseum rodit.

Lexikoneintrag zu »Zweideutigkeitsschlüsse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 760.
Causa praecedit effectum

Causa praecedit effectum [Eisler-1904]

Causa praecedit effectum : Die Ursache geht der Wirkung voran (z.B. bei JOH. SCOTUS, Div. nat. I, 39). » Causa est potior causato « (THOMAS, Sum. th. I, 60, 4 ob. ...

Lexikoneintrag zu »Causa praecedit effectum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 177.
Thüringisches Volksrecht

Thüringisches Volksrecht [Meyers-1905]

Thüringisches Volksrecht ( Lex Angliorum et Werinorum hoc est Thuringorum ), das zur Zeit Karls d. Gr., vermutlich 802 oder 803 in dem von den Angeln und Warnen bewohnten Teile Thüringens entstandene Volksrecht . Es ist der » Lex Ribuaria « ...

Lexikoneintrag zu »Thüringisches Volksrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 517.
Thüringisches Volksrecht

Thüringisches Volksrecht [Brockhaus-1911]

Thüringisches Volksrecht (Lex Angliōrum et Werinōrum hoc est Thuringōrum), entstanden 802 oder 803 zur Zeit Karls d. Gr. in den von den Angeln und Warnen bewohnten thüring. Gebieten (s. Germanische Volksrechte ).

Lexikoneintrag zu »Thüringisches Volksrecht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 835-836.

Morinière, Claude Lefort de [Eisler-1912]

Morinière, Claude Lefort de , Verfasser einer Schrift »De la science qui est en Dieu«, 1718. = Anhänger Malebranches, Gegner Leibniz'.

Lexikoneintrag zu »Morinière, Claude Lefort de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 481.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon